T23 S Stottern bei konstanter Geschwindigkeit

Seit
13. März 2024
Beiträge
19
Zustimmungen
3
#1
Servus Leute. Ich habe gegoogelt, hier im Forum gesucht, aber kann mein Problem nirgends mit einem anderen so wirklich identifizieren. Jetzt Versuche ich es mal direkt so:

Beim TÜV hatte ich ein einziges Problem: Abgaswerte zu hoch. Fehler gar keinen angezeigt. Gefahren ist sie schön und flüssig, ohne ruckeln, ohne seltsame Geräusche. Dann habe ich getauscht:

- Zündkerzen (Denso)
- Temperatursensor (Hela)
- LMM (Denso)
- Lambdasonde vor Kat (Denso)
- Ölwechsel
- Luftfilter (Crosspipe oder wie das heißt)

Jetzt habe ich ein ganz neues Problem. Nach etwa 1,5km nachdem wir das alles gewechselt haben, kam die Motorkontrollleuchte. Im Stand 'grunzt' sie, ein tiefes, relativ lautes 'bop-bop-bop!' wenn ich Gas gebe, fährt sie flüssig und schön. Aber sobald ich konstant eine Geschwindigkeit halte, ruckelt sie und das: bop-bop-bop ist Währenddessen parallel zu hören.

Zur Lambda: Die Lambda war ohne Stecker, den habe ich anfangs falsch verdrahtet und einen Tag später nach Hersteller richtig verdrahtet. Wobei ich sagen muss: ich weiß halt nicht, ob die zwei schwarzen, die auf die zwei weißen dran kommen, auch falsch/vertauscht sein können. Weiß das zufällig jemand?

Ich komme auf die schnelle nicht dazu, den Fehler Mal auszulesen. Deswegen Frage ich hier Mal nach Rat. Soll ich die alte LMM rein tun? Die Verdrahtung der Lambda nochmal ansehen? Muss ich den Fehler erst löschen, damit ich weiß, ob die Lambda nun richtig verdrahtet ist?

Hilfe... :/
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.043
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2
- auf Falschluft im Ansaugbereich prüfen (per Rauchgastest)
https://www.celica-community.de/threads/fehlercode-p2005.35263/#post-440000

- anderen gebrauchten, originalen Luftmassenmesser verbauen
https://www.ebay.de/itm/224919355503?epid=640589065&hash=item345e3d006f:g:8zQAAOSwYjJgnZSd&amdata=enc:AQAIAAAA4AsVM6ZRyu0QAwJRMck7NLZEaAMmN1fBhIz4zp2FlHOBQe/0HCUlNm5mkvQOp9JwziksFw8t+y9Evg6FTGjCmIHYLbIJt2mIzftH2EqQVbFGHu4FnrM8aOibltd6sCnvtew655AjMwbO6cjMb/38D0RYEtXTDF3YcOv4jrM31E0fDOvNYKSQPYUKPoAMiPov7kvrDdK0SXreYMw9x9rcaiay/iv1eUR7CBE6cCfvbsLmTB9tz82vquFFxqtwuJbc9CjJ+roVZ2lrA54ZAItvqzcoP5yPKJBb5yMiG7h908KI|tkp:BFBMmKy28sFi&LH_ItemCondition=4

- 1ZZ Zündkerzen Denso K16RU11 verbauen (keine Bosch, kene Beru, keine Champion, NGK nur bedingt)

- anderes gebrauchtes Drosselklappengehäuse verbauen (für 1ZZ)
https://www.ebay.de/itm/354512831992?hash=item528a9c85f8:g:RGgAAOSwP8xjvpaP&amdata=enc:AQAIAAAA0O3wnO7a+Ejh9inJZStbrym8v908JG5ZB8QnRBm6m9MNsXlYShyDv0jGhqJN1BH5dLCBxJjUctTlLkzN5C9O3voNZ2+dT5hObKjJnr6O5DT9MtDC0VGa+v9fbF1eI6DOIXHPdLwV4zFaMb7hac26qvuf7Hrd+EPmLiwPAK97fh86V3MAYmhwWVFGS7/vBIxKxfi5uy0cvLO3n4PfF4EecdZpp2hFovCT2HAcXsHAkguUl0IyW5K3Rtx60VVhCQ1fnKGRsFDKY+OCUP0p0NiUqdk=|tkp:Bk9SR8TKpvLBYg

Im Forum nach "Falschluft", "P0171", "Zündspule", "Luftmassenmesser", "Drosselklappe" suchen und die Threads anschauen. Diagnoseablauf ist immer der gleiche. Geführte Diagnose wurde schon dutzende Male besprochen. Die Vorgehensweise its generell immer gleich mit den genannten möglichen und üblichen störanfälligen Bereichen:

https://www.celica-community.de/threads/celica-läuft-schlecht.35204/#post-439451

https://www.celica-community.de/threads/celica-nimmt-schlecht-langsam-gas-an.34568/#post-433940

https://www.celica-community.de/threads/celica-t23-ts-läuft-nur-3-sekunden.34776/#post-435622

https://www.celica-community.de/threads/verbrennungsaussetzer.33606/#post-427568

https://www.celica-community.de/threads/unrunder-motorlauf-fehlercodes-zündung.34235/#post-431326

https://www.celica-community.de/threads/celica-t23-ruckelt.33043/#post-428503

https://www.celica-community.de/threads/low-performance.33447/#post-426552

https://www.celica-community.de/threads/fehlzündung-unrunder-lauf.31886/#post-417379

https://www.celica-community.de/threads/celica-s-motor-läuft-mal-gut-mal-schlecht.33750/page-2#post-433440

Keine Lambdasonden zum selbstverdrahten einbauen. NUR DENSO DirectFit mit Stecker.

Abgaswerte zu hoch: welcher? CO...HC...O2...CO2 (kann gar nicht zu hoch sein). Lambdawert über / unter 1?

Fehler MUSS ausgelesen werden.

Kat verschleisst bei Ölverbrauch sehr schnell -> Probleme bei der AU
Falschluft im Ansaugbereich und/oder Abgasbereich -> Probleme bei der AU
Endtöpfe mit mehreren und grossen Rohren -> Probleme bei der AU
Verschlissene oder falsche Lambdasonden -> Probleme bei der AU
Kurzstrecken,- Stadtauto vor der AU nicht über die Autobahn heissgeprügelt (Kat Konditionierung) -> Probleme bei der AU
Defekter LMM, Zündungsprobleme, Einspritzung -> Probleme bei der AU

Falsch verdrahtete Lambda -> wirft dann Fehlercodes

Lambdasondendiagramme per Tester anschauen und Funktion beurteilen

Wenn am Luftfilterkasten rumgefummelt -> falsch aufgesteckte Stecker und U-Druckschläuche
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit
13. März 2024
Beiträge
19
Zustimmungen
3
#3
Zündkerzen sind genau die die du sagst. Alles andere sehe ich mir durch, danke für deine Mühe.


Mir kommt es merkwürdig vor, dass diese anderen Teile jetzt auf ein Mal auftreten, nachdem ich einiges gewechselt habe. Wie gesagt: davor ist sie reibungslos gefahren.

Falschluft haben wir untersucht und nichts festgestellt.
 

CelicaTech

Well-Known Member
Seit
1. Dezember 2023
Beiträge
635
Zustimmungen
124
Beruf
Ingenieur Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
#4
Du hast ja bereits so viele Bauteile ausgetauscht, dass es sinnvoll wäre, vorher auszulesen, bevor man alles auf Verdacht try and error wieder zurücktauscht. Beim Auslesen wird genau angezeigt, welcher Bereich Schwierigkeiten macht...
 
Seit
13. März 2024
Beiträge
19
Zustimmungen
3
#5

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.043
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#7
Mir kommt es merkwürdig vor, dass diese anderen Teile jetzt auf ein Mal auftreten, nachdem ich einiges gewechselt habe. Wie gesagt: davor ist sie reibungslos gefahren.
Vorher keine Fehler...nach Umbau Fehler

=

Einbaufehler, fehlerhafte Teile, Kunststoffgewinde vom LMM überdrehen gern -> Falschluft
Stecker der Zünsdpulen brechen gerne und sitzen dann nicht mehr richtig -> Verbrennungsaussetzer / Fehlzündungen

Falschluft haben wir untersucht und nichts festgestellt.
Wenn kein Rauchgastester zum Einsatz kam, werdet ihr die Falschluft nicht finden. z.B interne Falschluft innerhalb von Ventilen oder getrennten Kammern nach innen, die man von außen nicht bemerkt. Man muss auch genau wissen, wo man mal welchen Schlauch abziehen muss, um zu gucken, ob da Rauchgas rauskommt wo es soll oder nicht soll.

Letztens erst ebenfalls einen Kunden an einem Celica gehabt, der auch die Falschluft nicht gefunden hat (Motor lief schlecht), sie war intern im EVAP Ventil und von außen nicht festzustellen - durch das defekte Ventil gelangte Luft dahin, wo sie zu gewissen Zeitpunkten nicht hingehört. Daher ist es so wichtig, dass jemand mit Erfahrung auf falschluft prüft, der genau weiß, wo welche Leitungen wie lang laufen müssen und offen oder geschlossen sein müssen. Auch erst wieder gehabt: Dichtungsrisse innerhalb eines Leerlaufreglers zu verschiedenen Kammern...auch da ist Luft intern dort hingelangt, wo sie nicht soll. Auch von aussen nicht feststellbar - erst per Rauchgastest in Verbinung mit Kontrolle an den richtigen abgezogenen Schläuchen festgestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit
13. März 2024
Beiträge
19
Zustimmungen
3
#8
Einbaufehler, fehlerhafte Teile, Kunststoffgewinde vom LMM überdrehen gern -> Falschluft


Wenn kein rauchgastester zum Einsatz kam, werdet ihr die Falschluft nicht finden. z.B interne Falschluft innerhalb von Ventilen nach innen, die man von außen nicht bemerkt. Man muss auch genau wissen, wo man mal welchen Schlauch abziehen muss, um zu gucken, ob da Rauchgas rauskommt wo es soll oder nicht soll.
Ich hak da nochmal genauer nach, danke dir.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.043
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#9
Mal mit einem Tester die Lambdasonden vergleichen, um den Katzsustand zu beurteilen (kundige Person notwendig - Betriebsbedingungen bei Messung müssen stimmen)
https://www.celica-community.de/threads/problem-0420-katalysator.34831/page-2#post-440380

Ansonsten (auch je nach Lambdawert, der muss unbedingt mit beachtet werden...höher als 1 zu mager, niedriger als 1 zu fett) auch trotz "nur" zu hohem CO Wert trotzdem mal nach Falschluft im Abgasbereich schauen (und je nach Lambdawert auch Abgasverdünnung um die AU Messsonder im Endrohr bedenken). Auf Falschluft im Ansaugbereich generell schauen!

3,0 eventuell mit 0,3 verwechselt? (0,2 vol% sind nämlich der Grenzwert)
 
Zuletzt bearbeitet:

CelicaTech

Well-Known Member
Seit
1. Dezember 2023
Beiträge
635
Zustimmungen
124
Beruf
Ingenieur Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
#10
Sie hatte vorher ja keine Fehler. Oder meinst du auslesen pro Bauteil?
Nein, nein, du hast ja gesagt, wenn ich das richtig gelesen habe, dass die Mutterkontrollleuchte an ist. Wenn sie an ist, bedeutet das, dass ein Fehler vorliegt, weil ein bestimmter Bereich oder ein Bauteil nicht funktioniert. Das kann man mit einem Tester auslesen. Es reicht auch schon ein kleiner Bluetooth-Dongle. Wenn mit der Lichtmaschine alles in Ordnung ist, macht es wenig Sinn, sie jetzt auszubauen. Der Fehler bleibt bestehen, und du hättest nur sehr viel Zeit verschwendet...
 
Seit
13. März 2024
Beiträge
19
Zustimmungen
3
#11
Nein, nein, du hast ja gesagt, wenn ich das richtig gelesen habe, dass die Mutterkontrollleuchte an ist. Wenn sie an ist, bedeutet das, dass ein Fehler vorliegt, weil ein bestimmter Bereich oder ein Bauteil nicht funktioniert. Das kann man mit einem Tester auslesen. Es reicht auch schon ein kleiner Bluetooth-Dongle. Wenn mit der Lichtmaschine alles in Ordnung ist, macht es wenig Sinn, sie jetzt auszubauen. Der Fehler bleibt bestehen, und du hättest nur sehr viel Zeit verschwendet...
Ja. NACHDEM ich alles ausgetauscht habe. Vorher war nie die Leuchte an. Nicht vor, nicht beim, nicht nach dem TÜV. Erst nach dem Austausch der genannten Teile vor zwei Tagen.

Edit: deswegen habe ich so blöd gefragt ob ich bei jedem Teil das ich getauscht habe seperat Fehler auslesen soll.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.043
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#12
Ja. NACHDEM ich alles ausgetauscht habe. Vorher war nie die Leuchte an. Nicht vor, nicht beim, nicht nach dem TÜV. Erst nach dem Austausch der genannten Teile vor zwei Tagen.

Edit: deswegen habe ich so blöd gefragt ob ich bei jedem Teil das ich getauscht habe seperat Fehler auslesen soll.
Fehler auslesen!

Wenn Verbrennungsaussetzer P0301 o P0302 o P0303 o P0304 (Endzahl steht für den Zylinder) -> Zündspule vom betroffenen auf einen anderen Zylinder umsetzen und weiterfahren bis wieder ein Fehler auftritt. Dann nochmal auslesen und schauen ob der Fehler zum anderen Zylinder gewandert ist -> Zündspule defekt.

Zündspulenstecker brechen gerne -> Stecker rutschen runter - > Verbrennungsaussetzer
Lockere / gelöste Zündkerzen bedenken

Bei Fehleruftritt nach Arbeiten in genannten Bereichen könnten folgende Fehler auftreten
P030 Fehler (Verbrennungsaussetzer / Fehlzündungen)
P0171 Magergemisch
P0172 Fettgemisch
P013 / P014 Fehler Lambdasonden und Heizungen
P0100 / 101 / 110 Fehler LMM / Ansauglufttempsensor
P0115 Wassertempsensor
P130 / P131 Zündspulenfehler
 
Zuletzt bearbeitet:

CelicaTech

Well-Known Member
Seit
1. Dezember 2023
Beiträge
635
Zustimmungen
124
Beruf
Ingenieur Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
#13
Ja. NACHDEM ich alles ausgetauscht habe. Vorher war nie die Leuchte an. Nicht vor, nicht beim, nicht nach dem TÜV. Erst nach dem Austausch der genannten Teile vor zwei Tagen.

Edit: deswegen habe ich so blöd gefragt ob ich bei jedem Teil das ich getauscht habe seperat Fehler auslesen soll.
Nein, so funktioniert die Diagnoseeinheit nicht. Sie ist schon ein bisschen schlauer. Du brauchst nicht jedes Bauteil auszulesen, wenn irgendein Bauteil nicht funktioniert oder ein Bereich. Dann wird das angezeigt.

Falls der Mechaniker aus Versehen eine Zündspule fallen gelassen hat und die jetzt Schrott ist, dann wird angezeigt, dass die Zündspule, je nachdem welcher Zylinder jetzt nicht richtig funktioniert. Und das gilt auch für alle anderen Bauteile.
 
Seit
13. März 2024
Beiträge
19
Zustimmungen
3
#14
Nein, so funktioniert die Diagnoseeinheit nicht. Sie ist schon ein bisschen schlauer. Du brauchst nicht jedes Bauteil auszulesen, wenn irgendein Bauteil nicht funktioniert oder ein Bereich. Dann wird das angezeigt.

Falls der Mechaniker aus Versehen eine Zündspule fallen gelassen hat und die jetzt Schrott ist, dann wird angezeigt, dass die Zündspule, je nachdem welcher Zylinder jetzt nicht richtig funktioniert. Und das gilt auch für alle anderen Bauteile.
Okay. Auslesen werde ich spätestens am Wochenende und dann Mal sehen was sie zeigt. Oder versuche es mit einem Amazon Bluetooth Dongle. Der wäre vielleicht morgen schon da.

Die Zündspulen sind mir nicht runtergefallen, nein. Ich mache jeden Handgriff mit frauen-typischer Zärtlichkeit.
 

CelicaTech

Well-Known Member
Seit
1. Dezember 2023
Beiträge
635
Zustimmungen
124
Beruf
Ingenieur Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
#15
Ha ha, vielleicht zu zärtlich angezogen... das ist auch nicht gut.

Wie viel Drehmoment Zündkerzen, Lambdasonden usw. bekommen, steht im Werkstatthandbuch.

Aber bei einem Auto ist der Ausleser das wichtigste Werkzeug zusammen mit dem Werkstatthandbuch. Auf jeden Fall gut, dass du dir einen besorgst!

Viel Erfolg!!
 
Seit
13. März 2024
Beiträge
19
Zustimmungen
3
#16
Ha ha, vielleicht zu zärtlich angezogen... das ist auch nicht gut.

Wie viel Drehmoment Zündkerzen, Lambdasonden usw. bekommen, steht im Werkstatthandbuch.

Aber bei einem Auto ist der Ausleser das wichtigste Werkzeug zusammen mit dem Werkstatthandbuch. Auf jeden Fall gut, dass du dir einen besorgst!

Viel Erfolg!!
Danke.

Screenshot_2024-03-13-14-28-17-59_f541918c7893c52dbd1ee5d319333948.jpg Screenshot_2024-03-13-14-28-08-59_f541918c7893c52dbd1ee5d319333948.jpg

;)

Edit: ich halte euch auf jeden Fall auf dem Laufenden.
 

CelicaTech

Well-Known Member
Seit
1. Dezember 2023
Beiträge
635
Zustimmungen
124
Beruf
Ingenieur Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
#19
..ja auf jeden Fall!! Das Fahrwerk und Karosserie Buch auch gleich mit und dann hast du das ganze Auto komplett im Griff..
 

Q_Big

Well-Known Member
Seit
4. November 2012
Beiträge
453
Zustimmungen
7
Ort
Wuppertal
#20
Den Fehlercode kann man aber auch noch ganz ohne Tester auslesen,- per Drahtbrücke im Diagnosestecker.... Das allerdings auch das erste was bekannt sein muss um den Fehler einzugrenzen und hier zu diskutieren.

Ansonsten klingt das Problem ähnlich wie bei mir,- abgesehen vom Ruckeln.
Abgaswerte 2 Jahre vorher leicht erhöht dann "brubbeln" im Leerlauf und zumindest da dann auch "ruckelige Gasannahme". Fahren aber okay.

Das Problem war bei mir primär
1: eine eingefallene Dichtung des LMM, dieser hatte sogar Spiel. Schraubengewinde waren gut.
2: eine defekte Flanschdichtung im Mittelschalldämpfer.
3: wahrscheinlich bei mir nicht Ursache nur nebenbei aufgefallen. Öl im Kerzenschacht durch defekte Dichtung Ventildeckel.

Die Heizung der Lambda war bei mir offen, eine Austauschlambda mit passenden Stecker löste die Motorkontrolle noch schneller aus.
Grund war hier eine zu niederohmige Heizung des Drittherstellers,- das Steuergerät der Celica hat da eine Leistungsüberwachung und setzt einen Fehlercode wenn die Leistungsaufnahme der Lambdaheizung 30 Watt überschreitet (können auch 25 Watt sein,- erinnere mich da weniger).

Achso, T23 Baujahr 2003. Nach fast 160.000km hatte ich kein einziges Mal einen Fehlercode im Bezug auf Abgas oder Kateffizienz. Der Fehler "Katalysator, Effizienz unter Grenzwert" wurde bei mir nachvollziehbar bei 160.000 aufgrund der Falschluft am LMM gesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Top