T23 S Stottern bei konstanter Geschwindigkeit

CelicaTech

Well-Known Member
Seit
1. Dezember 2023
Beiträge
635
Zustimmungen
124
Beruf
Ingenieur Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
#21
Den Fehlercode kann man aber auch noch ganz ohne Tester auslesen,- per Drahtbrücke im Diagnosestecker.... Das allerdings auch das erste was bekannt sein muss um den Fehler einzugrenzen und hier zu diskutieren.
Ja, man braucht dafür keine Tech Stream Deluxe-Version, aber ein Verbrennungsmotor von einem Auto ist ja nicht dasselbe wie von einem Rasenmäher mit einer Zündkerze und einem Vergaser.

Und wenn schon ein Diagnosesystem, auch noch mit OBD2-Standard an Bord ist, wo alle Soll- und Ist-Werte mal eben mit einer Schlüsseldrehung abgeglichen werden können, warum nicht nutzen...

GIF_20240314_171921_577.gif
 

Q_Big

Well-Known Member
Seit
4. November 2012
Beiträge
453
Zustimmungen
7
Ort
Wuppertal
#22
Und wenn schon ein Diagnosesystem, auch noch mit OBD2-Standard an Bord ist, wo alle Soll- und Ist-Werte mal eben mit einer Schlüsseldrehung abgeglichen werden können, warum nicht nutzen...
Weil man eben dieses Diagnosesystem auch nutzen kann wenn kein Tester zur Hand....
Dann hat man vielleicht nicht alle Daten aber zumindest den genauen Fehlercode.,,,
 
Seit
13. März 2024
Beiträge
19
Zustimmungen
3
#24
Folgendes:


P0125
P0302
P0135

Ich habe die Fehler gelöscht, der Dongle kam Freitag.
Die Zündspule hatte einen Riss. Die haben wir heute getauscht. Das Stottern ist weg.

Nächste Woche nochmal zum TÜV und Mal sehen, wie die CO Werte aussehen. Und doch. Ich hatte 3.0 und nicht 0.3.
 

CelicaTech

Well-Known Member
Seit
1. Dezember 2023
Beiträge
635
Zustimmungen
124
Beruf
Ingenieur Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
#25
Hey wer sagt's denn..doch Zündspule...

Ja, mit dem Tester ist richtig easy sowas herauszubekommen.

Dann gute Fahrt...;)
 
Seit
13. März 2024
Beiträge
19
Zustimmungen
3
#26
Hey wer sagt's denn..doch Zündspule...

Ja, mit dem Tester ist richtig easy sowas herauszubekommen.

Dann gute Fahrt...;)
Danke :D

Ja, zum Glück 'nur' das. Die anderen Fehler kamen auch nicht mehr. Habe die Denso wohl nun richtig verdrahtet. :D

Jetzt nur noch hoffen dass die AU besser ist. LMM ist ja getauscht, Temperatursensor und Luftfilter von K&N hab ich jetzt rein.
 
Seit
13. März 2024
Beiträge
19
Zustimmungen
3
#27
Das Problem war bei mir primär
1: eine eingefallene Dichtung des LMM, dieser hatte sogar Spiel. Schraubengewinde waren gut.
2: eine defekte Flanschdichtung im Mittelschalldämpfer.
3: wahrscheinlich bei mir nicht Ursache nur nebenbei aufgefallen. Öl im Kerzenschacht durch defekte Dichtung Ventildeckel.
1. Wie meinst du das, eingefallene Dichtung? Ich hab die LMM heute Mal aufgeschraubt und geguckt. Aber weiß jetzt halt nicht ob man eine Dichtung sehen sollte, bzw wie diese aussieht. Bei mir ist es eben. Ich mach wenn ich dran denke später Mal Fotos.

2. Kanns bei mir nicht sein. Wir haben da sehr gute Arbeit geleistet. Also: wirklich. Mit einem Profi.

3. Schließe ich auch erstmal aus. Die Motorkontrollleuchte kam wie gesagt nicht nochmal nachdem wir die Spule getauscht haben. Also frisst sie die neue Lambda nun endlich.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.041
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#30
Hat nichts mit gehässig zu tun. Und die Antwort muss sehr wohl sein...wenn es eben doch nicht hinhaut...denn es geht ja nicht um "Glück haben" oder "auf gut Glück mal versuchen", sondern um trockene, knallharte Zahlen und Werte. Denn ich sehe (bzw. steht im Raum) nur einen CO Gehalt von 3.0, bei dem das ECU im Vorfeld keine Fehler gesetzt hat und anscheinend die Regelkreisprüfung der Sonden und der Lambdawert auch gepasst hat (hab ja den ganzen Bericht nicht gesehen). Daher vermute ich noch eine schlechte Kat Konditionierung oder Kat Defekt.

Fahr aber erstmal hin.
 
Zuletzt bearbeitet:

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.041
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#33
Sehr gut. Haste den Wagen vorher jetzt mal richtig heiss gefahren und auch mal Vollgas gefahren und dann zur AU?
Denn wir haben genau sowas öfters und im Regelfall sind es einfach nur vertreckerte Stadtautos, bei denen dann einfach die Konditionierung zur AU schlecht ist. Meist nehme ich dann mal den Öldeckel ab und dann riecht man schon die Spritverdünnung oder sieht weissen Schlamm. Da ist dann meist schon alles klar.
Ich schicke die Autos dann mal eine Runde auf die Autobahn, das sie mal 10 km richtig vors Maul bekommen und kochend heiss wieder bei der AU stehen. Das sind dann immer Welten bei den CO Werten vorher und nacher! Gelegentlich reicht es auch, ihn bei der AU mal länger auf hoher Drehzahl zu halten, das er nochmal etwas heisser wird.

Sind die Werte dann immernoch schlecht, wird halt nach Falschluft gesucht, Sondenwerte- und Verhalten auf Plausibilität geprüft und Sondendiagramm bzgl. Kateffizienz angeschaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit
13. März 2024
Beiträge
19
Zustimmungen
3
#36
Sehr gut. Haste den Wagen vorher jetzt mal richtig heiss gefahren und auch mal Vollgas gefahren und dann zur AU?
Denn wir haben genau sowas öfters und im Regelfall sind es einfach nur vertreckerte Stadtautos, bei denen dann einfach die Konditionierung zur AU schlecht ist. Meist nehme ich dann mal den Öldeckel ab und dann riecht man schon die Spritverdünnung oder sieht weissen Schlamm. Da ist dann meist schon alles klar.
Ich schicke die Autos dann mal eine Runde auf die Autobahn, das sie mal 10 km richtig vors Maul bekommen und kochend heiss wieder bei der AU stehen. Das sind dann immer Welten bei den CO Werten vorher und nacher! Gelegentlich reicht es auch, ihn bei der AU mal länger auf hoher Drehzahl zu halten, das er nochmal etwas heisser wird.

Sind die Werte dann immernoch schlecht, wird halt nach Falschluft gesucht, Sondenwerte- und Verhalten auf Plausibilität geprüft und Sondendiagramm bzgl. Kateffizienz angeschaut.
Heiß gefahren habe ich sie beim ersten Mal schon. Schlamm sollte keiner drinnen sein, oder zumindest deutlich weniger Müll, hab Engine Clean rein bevor wir den Ölwechsel gemacht haben. Ich persönlich tendiere zur Lambda vor Kat. Die war noch original. Deswegen hab ich sie beim ersten Mal falsch verdrahtet. Und die war ordentlich dreckig. Und LMM, da war vorher ein Teil drin wo man nicht Mal nachvollziehbar konnte, von welcher Marke.
 

CelicaTech

Well-Known Member
Seit
1. Dezember 2023
Beiträge
635
Zustimmungen
124
Beruf
Ingenieur Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
#37
Ja, diese dämlichen Katalysatoren!
Wenn die kaputt sind, wird es immer richtig teuer.

Es gibt zwar diese billigen Kats, aber die halten meistens auch nur bis zur nächsten AU. Oder bei der Celica Europa mit Nachkatsonde, bis die halt Terror schiebt... Im Forum wurde auch mal besprochen, wie man dem Steuergerät den passenden Wert vorgaukelt, damit im Cockpit wenigstens Ruhe ist, aber das hilft bei der AU natürlich auch nichts.

Mit der Zeit nimmt einfach die O2 Speicherkapazität ab (..ich habe das mit meinen E85-Experimenten bestimmt auch nochmal beschleunigt).
 
Top