T23 Problem 0420 Katalysator

K.I.T.T

Well-Known Member
Seit
31. Juli 2007
Beiträge
307
Zustimmungen
16
#21
Ich bin auch dabei nur sagen was du dafür bekommst wenn du es gleich zusammenbasteln hab eine TS
 

Floiii

Active Member
Seit
2. September 2020
Beiträge
30
Zustimmungen
6
Ort
Berlin
Beruf
KFZ-Mechatroniker (NFZ)
#23
Ich hatte vor 2 Jahren yv85 per PN angeschrieben wegen des Adapters. Ich habe 2Stück davon gemacht und das hat eigentlich super funktioniert sowohl im 1ZZ als auch beim 2ZZ. Bei beiden Fahrzeugen war es der P0420 und der Fehler kam danach gar nicht mehr und der P0136 kam auch nicht. Ich kann welche davon machen, wenn da Interesse besteht. Ich könnte nämlich selber noch einen gebrauchen als Reserve.
Teuer ist das ganze nicht, ca. 5 € für alles und der Fehler kommt danach nicht mehr.
Dann nervt es auch nicht mehr, dass die MKL die ganze Zeit an ist und man womöglich andere Fehler nicht mehr bemerkt.

Ich hätte auch Interesse an solch einen Adapter. Würde gleich 2 nehmen. Einen als Reserve. Idealerweise gleich zusammengebaut.
 
Seit
1. Mai 2019
Beiträge
19
Zustimmungen
1
Ort
Schleiden
#25
Ich würde dann am Freitag Sachen dafür bestellen, am besten dann mal melden wer einen braucht, dann weiß ich ungefähr wie viele Stecker ich bestelle. Die brauchen ja auch etwas von China aus. Von den restlichen Sachen habe ich noch was da. Kosten werden sich so auf 5-10 € belaufen, mehr auch nicht. Im Vergleich zu einem neuen Kat auf jeden Fall günstiger.
 

Bencelica

Well-Known Member
Seit
28. Dezember 2015
Beiträge
258
Zustimmungen
54
Ort
Mönchengladbach
Beruf
Volkswirt
#26
Ich würde dann am Freitag Sachen dafür bestellen, am besten dann mal melden wer einen braucht, dann weiß ich ungefähr wie viele Stecker ich bestelle. Die brauchen ja auch etwas von China aus. Von den restlichen Sachen habe ich noch was da. Kosten werden sich so auf 5-10 € belaufen, mehr auch nicht. Im Vergleich zu einem neuen Kat auf jeden Fall günstiger.
Super!
Dann würde ich vorschlagen, du gibst allen die interessiert sind per PM deine Paypal Adresse und wir überweisen dir was du brauchst.
Schreib gerne noch, was du jeweils nur für ein Set Teile und den fertig zusammengebauten Adapter bekommst.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#27
Ich werde das ganze die Tage übrigens mal in unserem Avensis T25 testen.
Dort wird auch des Öfteren bei den üblichen beliebten Betriebsbedingungen (konstante Last über mehrere Kilometer und mehreren Fahrzyklen bei betriebswarmen Kat) der Kat nach 300.000km als nicht mehr effizient angesehen :D

Ich werde mit den gleichen Werten arbeiten, wie "yv85" im Celica. mal schauen, ob das auf den Avensis mit 1ZZ adaptiert werden kann. Er hat zwar den Kat direkt am Krümmer und Euro4, aber mal schauen, was bei rauskommt.

Hier nochmal eine kleine Anschlussübersicht, die das ganze vielleicht nochmal einfacher zum nachbauen darstellt.

 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

koilee

Well-Known Member
Seit
21. August 2018
Beiträge
681
Zustimmungen
80
Ort
Lüneburg
#28
Habe mich bisher damit nicht befasst ..... aber da ich es gerade hier lese .....

Ist 1 MOhm nicht reichlich hoch ? ....regelt die Sonde damit noch das Abgas ??
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#29
Das ist ja nur die Nachkatsonde. Die regelt nichts :)

Ziel ist es nur, so gut es geht Richtung Flatline zu kommen mit nur flachen Ausschlägen. Dann denkt die ECU, das der Kat noch so funktioniert, wie es die peniblen Toyota Ingenieure einprogrammiert haben :D
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#30
Jo Moin,

ich habe den Adapter heute mal in unserem Avensis T25 mit 1ZZ Motor getestet. Funktioniert einwandfrei.
Ich konnte auch mit und ohne Adapter mal zwei schöne Sondendiagramme als Vergleich mit dem Tester aufzeichnen.

Betriebsbedingungen sind so gewählt, das man die Werte als Referenz ranziehen kann. Motor heiss, Kat heiss, durchgehend gleichbleibende konstante Last bei gleichbleibender, leichter Gaspedalstellung, 110km/h bei 3000rpm, gerade, flache und lange Strecke.

Ohne Adapter:
Die rechte rote Welle ist die besagte Nachkatsonde in die dann später der Adapter kommt (links die blaue Welle ist die unberührte Vorkatsonde, also die Sonde für die Gemischregulierung). Die Nachkatsonde zeigt, wie gut der Kat noch funktioniert. Sie sollte eigentlich nur relativ gering ausschlagen und in Nähe einer "Flatline" sein :D. Der Kat hier hat halt 300.000km drauf. Man sieht es deutlich, da die Kurve sehr stark ausschlägt und fast im Takt der Vorkatsonde. Er konvertiert die Schadstoffe halt nicht mehr so gut, dies löst dann irgendwann den P0420 aus:


Mit Adapter:
Direkt danach habe ich den Adapter zwischengesetzt und bin die gleiche Strecke mit gleichen Bedingungen nochmal abgefahren.
Man sieht sofort, das die Welle massiv geglättet ist, nur noch gering ausschlägt und sich insgesamt in einem sehr engen Bereich befindet. Das Teil funktioniert also:


Danke an yv85 fürs ausrechnen ;)

Ich muss jetzt nur nochmal sehen, ob der P0420 jetzt damit auch wegbleibt, denn die Nachkatsonde liegt jetzt bei um die 0,4V. In normal funktionierenden Systemen liegt die Nachkatsonde mit der Flatiline normalerweise um die 0,7-0,8V.

Es wäre nochmal interessant, wenn jemand, der den Adapter im Celica T23 fährt,mal mitteilen könnte, in welchem Bereich sich die Nachkatsonde dort nach Einbau des Adapters bewegt.
Nicht das die Bemessung von Konensator bzw. eher dem Widerstand beim Avensis anders sein muss.

(Die Stecker hier bei diesem Adapter sind für einen Avensis T25 - Stecker beim Celica T23 sind anders)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

koilee

Well-Known Member
Seit
21. August 2018
Beiträge
681
Zustimmungen
80
Ort
Lüneburg
#31
0,68V zu 0,41V das liegt am sehr hohen Widerstand.
Würde der Widerstand halbiert und die Kapazität verdoppelt so hätten etwa 0,54V bei gleicher Dämpfung des Signals.

Ist aber egal wenn es mit 0,41V keinerlei Probleme/Meldungen gibt.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#34
Interessant wäre jetzt noch das Signal bei voll funktionierendem Kat.
Ich hatte heute einen Celica T23 da. Da konnte ich mal ein Sondendiagramm erstellen.
Wie ich es auch sonst von derlei Diagrammen kenne, wenn ich sowas machen muss, kommt die Nachkatsonde bei einem funktionierenden Kat bei um die 0,7-0,8V raus. Das ist eigentlich immer der Fall.

Celica T23 mit funktionierendem Kat (Betriebsbedingungen nicht optimal, nur ein paar Kilometer Landstrasse möglich mit Steigung, keine ordentliche Kat Vorkonditionierung möglich und musste immer mal etwas vom Gas gehen, weil die Sonntagsfahrer um einen herum keine vernünftige Diagnosefahrt zulassen :rolleyes:, was man auch an der Vorkatsonde sieht ) :



Hier nochmal mein Lexus, mit dem ich noch unterwegs war. Der Kat der ersten Bank. Das sieht schon sehr ordentlich aus, wie man sich das wünscht. Ebenso relativ konstant bei um die 0,7V Nachkat:
 

Anhänge

yv85

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2015
Beiträge
499
Zustimmungen
52
#35
Für meinen Subaru werde ich mir demnächst wohl auch nochmal so ein Kabel bauen. Da fängt es jetzt auch mit dem P0420 an :D
Ist bei Subaru auch ein ganz bekanntes Problem, wie auch bei anderen japanischen Modellen aus dieser Zeit. Vermutlich weil überall die Elektronik von Denso drin steckt :p

Das schwierigste wird wohl rauszufinden, welche Stecker ich für meinen Subaru brauche. Bisher sieht es aber so aus, als könnten es sogar die gleichen Stecker wie beim Celica sein. Muss ich aber vorher nochmal am Auto verifizieren o_O
Und dann bin ich gespannt ob es auch funzt.. aber laut Internet haben auch schon Leute solche Tiefpässe erfolgreich bei Subarus und auch Hondas verbaut. Von daher bin ich da mal ganz optimistisch.

Vielleicht werde ich dann auch nochmal wie von Koilee vorgeschlagen mit den Werten spielen. Muss ich mal schauen was noch so an Kondensatoren in der Grabbelkiste finde :p
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#36
Ich könnte mir gut vorstellen, das die Nummern wie bei Toyota auf den Steckern stehen.

Aber ansonsten würde ich einfach mal nach "Subaru O2 Sensor connectors" googeln, da wirst Du mit Sicherheit schon optisch den passenden finden.

Oder in einem frei zugänglichen Subaru EPC eine Steckerübersicht suchen.

Oder generell nach Subaru Connector List suchen.

Das wird schon hinhauen.
Und technisch sowieso, der Rotz ist ja fast überall gleich :D
Ist ja bei deutschen Herstellern auch so. Überall haste Bosch oder Siemens drin :D
Aber Denso hat man gerade im Lüftungs- und Klimabereich auch sehr sehr häufig in deutschen Herstellern drin. bei VW fast nur.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

yv85

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2015
Beiträge
499
Zustimmungen
52
#37
Das hier ist laut Denso Katalog die Nachkat Sonde von meinem Subaru
https://www.denso-am.eu/de/catalog/part/DOX-0619
Und der Stecker sieht optisch genauso aus wie der vom Celica. Aber ich werde am Wochenende einfach mal unters Auto kriechen und das verifizieren. :p Ne alte Celica Sonde hab ich noch, die kann ich dann einfach mal daneben halten :p
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#38
Habe zufällig noch ein Foto auf dem Handy :)
Sollte passen. Wenn man direkt vorn drauf schaut ist die "Codierung" rechts und unten. Verriegelung oben. Passt.

90980-11027 und 90980-11028
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

Bencelica

Well-Known Member
Seit
28. Dezember 2015
Beiträge
258
Zustimmungen
54
Ort
Mönchengladbach
Beruf
Volkswirt
#40
DSC_0124.JPG
Ich hab heute dann auch endlich mein Bastelset bekommen :D Vielen Dank nochmal an @Jan3 für die Zusammenstellung. Er hatte auch die super Idee, noch ein Stück PCB dabei zu packen, um der Lötverbindung mehr Stabilität zu geben.
 
Top