Jo Moin,
ich habe den Adapter heute mal in unserem Avensis T25 mit 1ZZ Motor getestet. Funktioniert einwandfrei.
Ich konnte auch mit und ohne Adapter mal zwei schöne Sondendiagramme als Vergleich mit dem Tester aufzeichnen.
Betriebsbedingungen sind so gewählt, das man die Werte als Referenz ranziehen kann. Motor heiss, Kat heiss, durchgehend gleichbleibende konstante Last bei gleichbleibender, leichter Gaspedalstellung, 110km/h bei 3000rpm, gerade, flache und lange Strecke.
Ohne Adapter:
Die rechte rote Welle ist die besagte Nachkatsonde in die dann später der Adapter kommt (links die blaue Welle ist die unberührte Vorkatsonde, also die Sonde für die Gemischregulierung). Die Nachkatsonde zeigt, wie gut der Kat noch funktioniert. Sie sollte eigentlich nur relativ gering ausschlagen und in Nähe einer "Flatline" sein

. Der Kat hier hat halt 300.000km drauf. Man sieht es deutlich, da die Kurve sehr stark ausschlägt und fast im Takt der Vorkatsonde. Er konvertiert die Schadstoffe halt nicht mehr so gut, dies löst dann irgendwann den P0420 aus:
Mit Adapter:
Direkt danach habe ich den Adapter zwischengesetzt und bin die gleiche Strecke mit gleichen Bedingungen nochmal abgefahren.
Man sieht sofort, das die Welle massiv geglättet ist, nur noch gering ausschlägt und sich insgesamt in einem sehr engen Bereich befindet. Das Teil funktioniert also:
Danke an yv85 fürs ausrechnen
Ich muss jetzt nur nochmal sehen, ob der P0420 jetzt damit auch wegbleibt, denn die Nachkatsonde liegt jetzt bei um die 0,4V. In normal funktionierenden Systemen liegt die Nachkatsonde mit der Flatiline normalerweise um die 0,7-0,8V.
Es wäre nochmal interessant, wenn jemand, der den Adapter im Celica T23 fährt,mal mitteilen könnte, in welchem Bereich sich die Nachkatsonde dort nach Einbau des Adapters bewegt.
Nicht das die Bemessung von Konensator bzw. eher dem Widerstand beim Avensis anders sein muss.
(Die Stecker hier bei diesem Adapter sind für einen Avensis T25 - Stecker beim Celica T23 sind anders)