T23 Rost am T23

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.185
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
Aus mehrfach gegebenem Anlass möchte ich heute mal einen Thread erstellen, wo es um die Roststellen des T23 geht.

Der „Anlass“ ist der, das ich in den letzten 4!!! Wochen mit 3!!! Usern Kontakt hatte, die massiv korrosionsgeschwächte Schweller, bedingt durch Wassereinbruch ins Fahrzeug hatten.
Daher habe ich mal ein paar Fotos aus dem Forum zusammengesammelt und habe auch selbst Fotos gemacht, wo man mal die gefährdeten Stellen sieht. Wer ebenfalls noch Fotos von Roststellen an der Karosserie hat, bitte unbedingt mit hier reinposten.

Nehmt einen feuchten Innenraum bitte immer Ernst und kümmert euch um die Behebung der Ursache für Wassereinbruch. Denn wenn das Wasser über Monate oder sogar Jahre von innen in den Schweller läuft, hat es in Ruhe Zeit, zu arbeiten und sich als Rost den Weg nach aussen zu bahnen.

Zu den bekannten Stellen mit dem Wassereinbruch schreibe ich gleich weiter unten noch etwas.
Hier aber erstmal das Rost-Gruselkabinett der User.

Hier ein hartes Rostvideo eines Celica, das mir ein User zugesendet hat

Aktuellster Fall ist die Neuanschaffung von „MarvinT23“. Die Ursache ist auch hier wie so oft Wassereinbruch, der sich durch eine nasse Rückbank bemerkbar gemacht hat:
rostmarvin1.jpg


rostmarvin2.jpg


rostmarvin3.jpg


rostmarvin4.jpg


rostmarvin5.jpg


rostmarvin6.jpg


Ebenfalls ein aktueller Fall ist der User „Magermix“, auch eine Neuanschaffung. Auch hier wieder die gleiche Ursache. Nasse Rücksitzbank. Wassereinbruch. Wir arbeiten hier gerade an der Ursache, es wird aber wie so oft die Dachkantennaht sein:
magermix2.jpg


magermix4.jpg



Hier unser User „CUF“, ebenfalls Ursache Wassereinbruch. Nasse Rückbank:
cuf.jpg


Der User „xrated“:
rostxrated.jpg


Anderer User:
pxl_20211026_145444177-jpg.7986


Wer bei sich mal nachschauen möchte, ob er ebenfalls von dem Problem betroffen ist, gebe ich folgenden Tipp: Man kann mal die hinteren Getränkehalter rausziehen und mit einer Lampe reinleuchten, bis tief in die Schweller unten. Sollte man da schon „rot“ sehen, hat man ebenfalls Wasser im Wagen, das sich im Schweller gesammelt haben. Man kann auch schonmal die Verkleidung der Schweller aussen abnehmen, um sich die Schweller mal von aussen ansehen zu können.

Es gibt noch zwei sehr beliebte Stellen, an denen sich Rost bildet, wenn auch in der Regel nicht so extrem wie im Schweller. Und zwar wäre da einmal die Stelle am Aussenspiegeldreieck. Es gibt nur wenige Celicas, die dort nicht wenigstens eine Blase haben:
aussenspiegel1.jpg


aussenspiegel2.jpg



Im Endstadium sieht das dann so aus. Hier der User „Nordlicht“:
aussenspiegel3.jpg


Dann gibt es noch die allseits beliebte Stelle im hinteren Radlauf. Zur Stossstange hin reisst nämlich des Öfteren der Lack ein. Wenn dort Wasser und Salz eindringen, gibt’s die nächsten Rostschäden. Ebenfalls im Radlauf nach unten zum Schweller hin gibt es das gleiche Problem mit dem einreissenden Lack.

So sieht es anfänglich aus, wenn der Lack einreisst. In dem Fall sollte man so schnell wie möglich diesen Riss wieder verschliessen. Natürlich nur solange noch kein Rost zu erkennen ist und nach ordentlicher Reinigung und Trockenlegung:
radlauf.jpg


So sieht es aus, wenn es zu spät ist und sich bereits ein Rostansatz gebildet hat:
rostxratedradlauf.jpg


rostxratedradlauf2.jpg


rostradlauf.jpg


Um nochmal auf die Ursache des Rostproblems am Schweller zurückzukommen, der in der Regel auf Wassereinbruch ins Auto zurückzuführen ist.
Es gibt zwei Stellen am T23, die extrem anfällig für Wassereinbruch sind. Und zwar einmal die Dachleiste samt Vorfeld im Bereich der Heckklappe, und zweitens das Dreiecksfenster. Wobei aber die Dachleiste samt Dachvorfeld momentan der Wasserverursacher Nummer eins ist.

Man muss bei der Diagnose genau differenzieren, ob es die Dachleiste oder das Fenster ist. Das ist etwas kritisch. Denn wenn man in eine Waschbox fährt und das Auto abspritzt, flutet man sowohl die Dachleiste als auch das Fenster. Das fatale daran ist, das sich Wassereintritt über die Dachleisten seinen Weg durch die C-Säule sucht und dann über einem Blech des Dreiecksfensters rauskommt. Man könnte also getäuscht werden, und vermeintlich davon ausgehen, dass das Fenster undicht ist, obwohl es die Dachleiste ist.

Für eine sichere Diagnose sollte man also erst das Fenster von aussen komplett dicht abkleben. Wenn dann beim abspritzen Wasser reinkommt, ist es definitiv die Dachleiste bzw. das Vorfeld. Man muss natürlich den ganzen Hinterwagen leer räumen. Alle Verkleidungen und die gesamte Rückbank MÜSSEN raus um eine sichere Diagnose zu gewährleisten.

Und man benötigt auch etwas Geduld. Denn wenn man den Hochdruckreiniger draufhält und die Dachleiste undicht ist, läuft das Wasser nicht sofort rein. Es sickert erst langsam die C-Säule runter, bevor sich dann letztlich kleine Tropfen innen am Fensterrahmen bilden und abtropfen. Das kann schonmal gut 5 Minuten dauern. Man kann auch die Klappe aufmachen und mal Wasser mit einem Becher gezielt über diesen Bereich laufen lassen. Das ist mitunter besser, weil die Klappe dann geöffnet ist und man ungehindert das Wasser in diesem Bereich gezielt einbringen kann.

Hier aber nun mal Pics von der Stelle schlechthin. Dachzierleiste und dem Vorfeld.
Hier sieht man den Riss in der Dichtmasse, bei bereits abmontierter Dachleiste, durch den dann das Wasser eindringen kann:
dachkante1.jpg


dachkante2.jpg


dachkante3.jpg


dachkante4.jpg


riss_a.jpg



Und hier mal das Vorfeld. An diesen Übergängen wird die Dichtmasse ebenfalls mit der Zeit porös, woraufhin ebenfalls Wasser eindringt:
vorfeld.jpg


In beiden Fällen muss man die Stellen grossflächig mit Karosseriedichtmasse neu abdichten. Bitte kein Silikon oder gar Sanitärsilikon benutzen – so etwas hat am Auto NCIHTS zu suchen!!

Nehmt eine richtige Karosseriedichtmasse, und zwar NICHT auf Bitumen Basis, da Bitumen mit der Zeit porös wird, hart und anfängt zu bröckeln. Die Dichtmasse muss dauerelastisch sein. Und dafür eignet sich vor allem Dichtmasse auf PU Basis. Ich empfehle Sikaflex 221i Dichtstoff. Ich habe damit bereits vor Jahren diverse Stellen abgedichtet und wenn man sich die Stellen heute anschaut, ist die Dichtmasse immer noch einwandfrei in Ordnung.

Daher nochmal: Wasser IM Auto unbedingt ernst nehmen und zügig beseitigen!

Übrigens lassen sich die Dachleisten in der Regel nicht zerstörungsfrei demontieren, da sie teilweise eingeklebt sind. Es soll schon Leute gegeben haben, die es mit viel Geduld und gleichmäßigem erwärmen geschaffthaben, sie zerstörunggsfrei zu demontieren. Geht aber lieber davon aus, das sie dabei kaputt gehen.

Die Teilenummern für diese Leisten sind folgende:
links 75556-20090
rechts 75555-20090

kosten ca. 43 EUR das Stück

Ursache Nummer 2 ist Rost von Aussen nach Innen und zwar, wenn der ganze Matsch, Salz und Feuchtigkeit sich über Jahre unter den Plastikabdeckungen der Schweller sammeln. Man kann sich vorstellen, was mit dem Blech passiert, wenn über Jahre feucht bleibende Erde / Matsch / Salz Gemisch gegen den Schweller drücken. Daher unbedingt regelmäßig die Schwellerverkelidungen abnehmen und den Dreck aus den Verkleidung spülen. Ebenso auch gleich den Schweller selbst von aussen mit Schaumreiniger oder ähnlichem vom Schmutz reinigen:
schwellerdreck.jpg


Auch die hinteren Getränkehalter rausziehen und in die Schweller reinleuchten - man kann sie so schön von innen sehen.
Grüße
Ben
 

Anhänge

  • tobi4.jpg
    tobi4.jpg
    307,8 KB · Aufrufe: 35
  • tobi3.jpg
    tobi3.jpg
    287,9 KB · Aufrufe: 29
  • tobi2.jpg
    tobi2.jpg
    307,1 KB · Aufrufe: 34
  • rost_t23_a.jpg
    rost_t23_a.jpg
    388,6 KB · Aufrufe: 31
  • 2.jpeg
    2.jpeg
    234 KB · Aufrufe: 27
  • asumag3.jpg
    asumag3.jpg
    201,1 KB · Aufrufe: 22
  • bencelica1.jpg
    bencelica1.jpg
    373,4 KB · Aufrufe: 26
  • asumag7.jpg
    asumag7.jpg
    197 KB · Aufrufe: 22
  • asumag1.jpg
    asumag1.jpg
    273,2 KB · Aufrufe: 22
  • ay3einlu.jpg
    ay3einlu.jpg
    94,7 KB · Aufrufe: 24
  • bolzenriegel1.jpg
    bolzenriegel1.jpg
    181 KB · Aufrufe: 22
  • bolzenriegel2.jpg
    bolzenriegel2.jpg
    170,9 KB · Aufrufe: 22
  • bolzenriegel4.jpg
    bolzenriegel4.jpg
    219,4 KB · Aufrufe: 22
  • Celi_Schweller_links3.JPG
    Celi_Schweller_links3.JPG
    234,8 KB · Aufrufe: 20
  • Celi_Schweller_links1.JPG
    Celi_Schweller_links1.JPG
    240,4 KB · Aufrufe: 19
  • Celica Rost (4).jpeg
    Celica Rost (4).jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 20
  • IMG_20200725_121837.jpg
    IMG_20200725_121837.jpg
    452,3 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_20200725_121841.jpg
    IMG_20200725_121841.jpg
    323,7 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_20200725_121849.jpg
    IMG_20200725_121849.jpg
    541,7 KB · Aufrufe: 19
  • magermix2.jpg
    magermix2.jpg
    445,6 KB · Aufrufe: 22
  • PXL_20211026_145444177.jpg
    PXL_20211026_145444177.jpg
    3 MB · Aufrufe: 23
  • rost_meer.jpg
    rost_meer.jpg
    257,9 KB · Aufrufe: 21
  • rost_t23_1.png
    rost_t23_1.png
    1,7 MB · Aufrufe: 19
  • rost_t23_4.png
    rost_t23_4.png
    2,3 MB · Aufrufe: 19
  • rost_t23_6.png
    rost_t23_6.png
    1,9 MB · Aufrufe: 21
  • rost_t23_7.png
    rost_t23_7.png
    2 MB · Aufrufe: 17
  • rost_t23_b.jpg
    rost_t23_b.jpg
    387,5 KB · Aufrufe: 17
  • rost_t23_c.jpg
    rost_t23_c.jpg
    118,5 KB · Aufrufe: 19
  • rostradlauf.jpg
    rostradlauf.jpg
    453,3 KB · Aufrufe: 16
  • rotst23.jpg
    rotst23.jpg
    541,7 KB · Aufrufe: 17
  • rost_meer.jpg
    rost_meer.jpg
    257,9 KB · Aufrufe: 14
  • mc9ixqxc.jpg
    mc9ixqxc.jpg
    137,1 KB · Aufrufe: 13
  • 3kue6m7t.jpg
    3kue6m7t.jpg
    97,2 KB · Aufrufe: 15
  • noasljn5.jpg
    noasljn5.jpg
    132,3 KB · Aufrufe: 16
  • bolzenriegel3.jpg
    bolzenriegel3.jpg
    167,6 KB · Aufrufe: 17
  • magermix2.jpg
    magermix2.jpg
    445,6 KB · Aufrufe: 16
  • 17.jpg
    17.jpg
    225 KB · Aufrufe: 15
  • 11.jpg
    11.jpg
    396,3 KB · Aufrufe: 17
  • 9.jpg
    9.jpg
    347,9 KB · Aufrufe: 16
  • 12.jpg
    12.jpg
    297,1 KB · Aufrufe: 17
  • 10.jpg
    10.jpg
    366,2 KB · Aufrufe: 18
  • 7.jpg
    7.jpg
    320,3 KB · Aufrufe: 20
  • 5.jpg
    5.jpg
    318,9 KB · Aufrufe: 18
  • 13.jpg
    13.jpg
    231 KB · Aufrufe: 16
  • 4.jpg
    4.jpg
    320,5 KB · Aufrufe: 15
  • 6.jpg
    6.jpg
    323,4 KB · Aufrufe: 16
  • Celi_Schweller_links5.jpg
    Celi_Schweller_links5.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 15
  • endspitzen (2).jpeg
    endspitzen (2).jpeg
    324,6 KB · Aufrufe: 11
  • endspitzen (3).jpeg
    endspitzen (3).jpeg
    404,9 KB · Aufrufe: 11
  • endspitzen (4).jpeg
    endspitzen (4).jpeg
    490,1 KB · Aufrufe: 12
  • endspitzen (5).jpeg
    endspitzen (5).jpeg
    377,8 KB · Aufrufe: 8
  • endspitzen (1).jpeg
    endspitzen (1).jpeg
    236,6 KB · Aufrufe: 13
  • asumag10.jpg
    asumag10.jpg
    246,4 KB · Aufrufe: 12
  • asumag11.jpg
    asumag11.jpg
    184,5 KB · Aufrufe: 16
  • dachkante4-1.jpg
    dachkante4-1.jpg
    80,8 KB · Aufrufe: 16
  • dachkante1-1.jpg
    dachkante1-1.jpg
    228,3 KB · Aufrufe: 15
  • dachkante2-1.jpg
    dachkante2-1.jpg
    241,6 KB · Aufrufe: 14
  • dachkante3-1.jpg
    dachkante3-1.jpg
    23,5 KB · Aufrufe: 14
  • vorfeld-1.jpg
    vorfeld-1.jpg
    365,9 KB · Aufrufe: 14
  • rost_t23_jan25_1.jpg
    rost_t23_jan25_1.jpg
    401,9 KB · Aufrufe: 18
  • rost_t23_jan25_3.jpg
    rost_t23_jan25_3.jpg
    412,3 KB · Aufrufe: 20
  • rost_t23_jan25_2.jpg
    rost_t23_jan25_2.jpg
    357 KB · Aufrufe: 21
  • rost_t23_jan25_1.jpg
    rost_t23_jan25_1.jpg
    401,9 KB · Aufrufe: 19
  • rost_t23_jan25_4.jpg
    rost_t23_jan25_4.jpg
    401,9 KB · Aufrufe: 22
  • rost_t23_jan25_5.jpg
    rost_t23_jan25_5.jpg
    324,7 KB · Aufrufe: 21
  • IMG-20231008-WA0006.jpg
    IMG-20231008-WA0006.jpg
    416,6 KB · Aufrufe: 13
  • schweller1.jpg
    schweller1.jpg
    285,1 KB · Aufrufe: 5
  • schweller2.jpg
    schweller2.jpg
    270,8 KB · Aufrufe: 5
  • schweller3.jpg
    schweller3.jpg
    263,7 KB · Aufrufe: 5
  • schweller5.jpg
    schweller5.jpg
    518 KB · Aufrufe: 5
  • 20241028_125601.jpg
    20241028_125601.jpg
    2,4 MB · Aufrufe: 5
  • 20241028_125621.jpg
    20241028_125621.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 4
  • rost schweller oben.jpg
    rost schweller oben.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 4
  • riss_a.jpg
    riss_a.jpg
    79,8 KB · Aufrufe: 5
  • rost von unterboden2.jpg
    rost von unterboden2.jpg
    234,8 KB · Aufrufe: 5
  • rost von unterboden.jpg
    rost von unterboden.jpg
    177,7 KB · Aufrufe: 6
  • rost_gregor.jpeg
    rost_gregor.jpeg
    153,2 KB · Aufrufe: 0
Zuletzt bearbeitet:
Bencelica hat mir gerade Pics zugespielt. und NEIN, da wurde nicht nur die Farbe von "Magermix" seiner schwarzen Celica auf rot gefotoshopped...es ist wirklich der gleiche Bereich, wie ich auch bei anderen Usern bereits hatte...immer das gleiche:
bencelica1.jpg


bencelica2.jpg


Hier sind noch Fotos von der Instandsetzung:
bencelica3.jpg


bencelica4.jpg


Bencelica sagt übrigens, das er kein Wasser im Auto hatte!
rost_meer.jpg


Celi_Schweller_links3.JPG


rostt23.jpg


rostradlauf.jpg


mc9ixqxc.jpg

ay3einlu.jpg


3kue6m7t.jpg


noasljn5.jpg
 

Anhänge

  • bolzenriegel3.jpg
    bolzenriegel3.jpg
    167,6 KB · Aufrufe: 1
  • mc9ixqxc.jpg
    mc9ixqxc.jpg
    137,1 KB · Aufrufe: 1
  • 3kue6m7t.jpg
    3kue6m7t.jpg
    97,2 KB · Aufrufe: 1
  • noasljn5.jpg
    noasljn5.jpg
    132,3 KB · Aufrufe: 1
  • ay3einlu.jpg
    ay3einlu.jpg
    94,7 KB · Aufrufe: 0
Zuletzt bearbeitet:
oh man da drehts einem den Magen um ,komm gerade aus der Garage und meine Schweller rechte Seite mit Wachs geflutet. Mal so als Idee wer es nicht sinnvoll ein paar Gummistöpsel unten am Schweller weg zu lassen zur besseren durch Lüftung verdeckt werden sie ja von der Verkleidung wobei man die oben genannten Ursachen natürlich beseitigen sollte
 
Der Vorbesitzer meines Wagens hatte auch mal ne nasse Rückbank. Kam vom Dach bei den Scharnieren. Den Riss hat er dann mit irgendwas abgedichtet. Hatte jetzt schlmme Befürchtungen da noch ein Aquarium unter dem Getränkehalter zu finden, aber alles trocken und sauber. :D Werde aber mal den Tip mit Sikaflex beherzigen und das Ganze nochmal abdichten.
 
Eine frage zur Dachzierleiste und an der Heckklappe.
Wie geht man da am besten vor. Wie macht man die alte Dichtmasse ab?
Oder die neue einfach drauf.

Wollte und muss ich die Woche selber machen. Hab zwar meine Schrauber am Start aber jeder geht ja da anders vor.
Und wenn diese stellen schon bekannt sind frage ich doch hier wie es am besten gemacht wird.

Hintere Sitzbank und Verkleidung ist schon ausgebaut zum trocknen.
 
Ich hab auch schon wieder ne undichte Dachzierleiste obwohl ich sie letztes Jahr mit Sikaflex abgedichtet hab.
Hab ich wohl geschlampt.

Muss ich nochmal ran demnächst.

Das ist nun schon unsere vierte Celica und ich musste bei jeder bisher die Dachzierleisten abdichten.

Eigentlich kriegt man die schon zerstörungsfrei ab, reicht ja meist sie hinten etwas lose zu machen.
Mein Vorgehen ist die Dachzierleiste mit dem Heißluftfön warm zu machen und dann von hinten mit nem kleinen Schlitzschraubendreher (vorher mit Isolierband umwickeln um Kratzer zu vermeiden) die Dichtmasse durchzustechen.
Da die Leiste nicht komplett flächlig verklebt ist kann man sie dann weit genug rausheben um an die Stelle ranzukommen.
Dann reinige ich das ganze mit Silikonentferner und mache neue Dichtmasse drüber.
Die alte Dichtmasse Kratze ich nicht bzw nur grob raus da man damit nur den Lack zerstört und dann später Rost kriegt.
 
Jut also alle stellen mit Silikonentferner behandeln und dann das Sikaflex 221i drüber.
Dann werd ich das in Angriff nehmen.
 
Ich bin ja letztes Wochenende mit meiner schwarzen Celica wie ihr oben auf den Bildern sieht bei Ben gewesen, um die Stellen oben auf dem Dach nach der Dachzierleiste abzudichten.
Ben hat dazu das beschriebene Sikaflex 221i großzügig verwendet (davor hieß es in der SB-Waschbox "Wasser marsch").
Leider musste ich danach feststellen, das immer noch ein wenig Wasser hinten rechts über den Falz einsickerte.
Aber jetzt nach über einer Woche ist hinten alles bislang trocken (und es gab gestern alle mögliche Arten von Regen in Hannover).
Ich vermute das die Celica jetzt erst dicht ist, liegt an der Verarbeitungstemperatur und Durchhärtegeschwindigkeit! (Aussentemperatur)

https://deu.sika.com/dms/getdocument.get/238efcd1-d66b-330c-a495-eeb1dd42a6b0/PDS_Sikaflex-221i.pdf
Seite 2 das "Kompressionsdiagramm" ist interessant.

Als Tipp kann ich jedem empfehlen, mal hinten auf der Rücksitzbank für mehrere Minuten rechts und links Platz zu nehmen, ob der Hintern trocken bleibt.

Nur die Faust in den Sitz zu pressen reicht meistens nicht aus.

IMG-20190206-WA0006.jpg
So sah es noch nach vier Tagen der Sikaflex Behandlung aus, jetzt ist es an dieser Stelle trocken, ich werde das aber mindestens noch zwei Wochen weiter beobachten!
 
Momentan sinds interessanterweise mehr Facelifts, von denen ich die Probleme weiss.

Die schwarze von Magermix, die rote von Bencelica...CUF hat ja auch eine Facelift, hier noch eine blaue von EngineTS...alles Facelifts.
wasser.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da graust es einem ja!

Wenn es grad so schön aktuell ist mit dem Wassereinbruch und dem Rost...

Von dem hier beschriebenen habe ich zum Glück gar kein Problem.
Rückbank und alles hatte ich ende letzten Jahres alles mal draußen und alles einwandfrei.

Wo sich mir jedoch vorgestern der Magen zusammengezogen hat, war mein Kofferraum.

Hab über die Suche leider nur gefunden, dass seitlich über die Rückleuchten Wasser eindringt, was ich bei mir relativ ausschließen kann.

Bei mir ist mein gesamtes Dämmmaterial genau im Reserveradkasten klitschnass:confused:
Also nur ganz mittig.

Fiel mir nur auf, weil ich nen neuen Deckel mit nem Ausschnitt für den Subwoofer im Reserverad machen wollte.

Bin grad dabei das alles mit nem Heißluftföhn trocken zu legen und wollte danach mal das Auto "gießen", ob man sieht, wo es rein kommt.

Der auffälligste direkte Spalt, wäre gerade durch das Schloss vom Kofferraumdeckel.

Hat aber vielleicht noch wer eine Idee wo das alles her kommen kann?

Viele Grüße,
Jan
 
Ratschläge helfen da wenig.

Am besten:
Einer legt sich in den Kofferraum, und ein zweiter Mann duscht das Auto von außen mit einem Gartenschlauch ganz gezielt (!) ab. Stelle für Stelle. Auch von unten.
So findet man immer sehr schnell raus wo es reinkommt.

Weitere Hinweise erhält man indem man nach Ablagerungen sucht die das Wasser beim durchfließen des Autos hinterlassen hat (Wasserränder, Kalkränder, ..)

Beim Kofferraum kommt z.B. ganz banal erstmal die Kofferraumdichtung in Betracht. Oder was ich z.B. mal hatte war eine gerissene Dichtnaht hinter der Heckstoßstange zwischen zwei Blechen. Dort ist es dann durchs doppelte Blech gelaufen und letztlich in den Kofferraum rein.

Es kann es natürlich auch der Ablaufstopfen in der Reserveradmulde sein, dass dort beim Fahren Wasser von unten reingedrückt wird.
 
Das bestätigt mal meinen Plan.
Genau daran dachte ich bei der Aussage, das Auto "gießen".

Danke soweit, dann achte ich mal genauer auf die Stellen, sobald ich das angehe.
 
So ist....das muss vor Ort selbst rausgefunden werden. Und auch von mir dochmal der Hinweis: Es ist unumgänglich die Verkleidungen des Hinterwagens komplett rauszunehmen. Nur dann kann man wirklich erkennen wo es herkommt und mitunter auch gleich andere Stellen finden.

Beim Celica von Magermix war es genau so. Es war zwar nur die Beifahrerseite nass, aber im Endeffekt haben wir auch noch Undichtigkeiten auf der Fahrerseite gefunden, die nie aufgefallen wären, wenn wir die Verkleidung nicht ganz demontiert hätten - es wäre da ebenfalls eiterhin fröhlich in den Schweller gesickert.

Es gibt zwar neben den beiden grossen Dingen (Dach/Leiste und Fenster), zwar noch ein paar andere typische Achillesfersen, die ich mal kurz erwähne, aber prinzipiell gibts noch zu viele Möglichkeiten, die einfach sehr individuell sind.

- Nebelschlussleuchtendichtung Kabel
- Ablaufstopfen in der Reserveradmulde bzw. unter der Rückbank
- Kofferraumentlüftungsklappen
- Gummistopfen am Unterboden
- Schweißnaht hinter der Heckstoßstange (läuft dann durch das doppelte Blech letztlich in den Kofferraum)
- Bei Heckspoilermodellen die Dichtung
- Kofferraumdichtung
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte jetzt alles am Freitag draußen Rückbank, hintere Seitenteile. Auf der Beifahrerseite ein See Gottseidank der stoppen vorher rausgemacht.

Die Tage schön geregnet

Auf der anderen seite auch alles nass. Also wirklich alles abmachen.
 
41011648-96E7-488D-B40E-447FFD5AF08C.jpeg 078328F4-FC7F-4DA7-956B-FDBB2975EB74.jpeg Hallo!

Nachdem ich den Thread gelesen hab und da ich einen der ältesten Celica (EZ 12/99) hab, habe ich gestern voller Sorge meine Schwellerverkleidung zum ersten mal demontiert.
Nachdem ich den Dreck von 19 Jahren weggewischt hatte, sah ich auf der Beifahrerseite einen rostfreien Schweller und auf der Fahrerseite leichte Rostansätze im Bereich der Wagenheberaufnahme.
Bin dann mit meinem Endoskop durch einen Gummistopfen in den Schweller gegangen. Im Schweller unten zur Falz ist es leicht rostend. Hierfür werde ich mich demnächst mit dem Korrosionsschutz-Depot zwecks Behandlungsmöglichkeiten in Verbindung setzen.

Gruß Lars
 
Gestern alles abgedichtet am Dach und Kofferraum und ganzen Tag in einer warmen Werkstatt stehen gelassen.
Alle Hohlräume usw. mit blauer Küchenrolle ausgelegt.
Heute früh 4 Kannen Wasser drüber laufen lassen bis jetzt alles trocken.

Heute oder morgen Waschanlage testen.
 
Zurück
Top