Raw Denim's Celi

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
Tiefer ist durch die tief hängende Lippe leider unmöglich.
Vorhin wieder 3 Anläufe gebraucht, um aus dem Parkhaus rauszukommen,
weil das einfach ne verfluchte Milimeterf*ckerei jedes Mal ist und das Geräusch so grausam ist, wenn die Lippe aufm Boden schrabbt :(
Aber finde sie optisch zu geil, als dass ich sie abmachen möchte :D
 

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
So Kinners, am Wochenende war es endlich soweit - das JUN Flywheel wurde nach 1 Jahr Wartezeit eingebaut :)

Kurzer Einbaubericht:
Die ganze Prozedur ist bei der TS doch deutlich zeitaufwendiger als bei der S...
Luftfilter, Sicherungskasten, Batterie, Antriebswellen, Getriebe - alles muss raus!
Da ich Holzkopf mich im Vorfeld nicht habe belehren lassen, kam es wie es kommen musste: Nach mehreren Stunden schweißtriebender Arbeit stellten wir fest - die Kupplung ist fast hin, das Wiedereinsetzen lohnt nicht.
Da ich keine neue gekauft hatte, musste das Auto zwei Tage zerfleddert rumstehen, bis wir eine neue rangekriegt haben.. :rolleyes:
Seis drum, am Ende hat alles dann doch noch geklappt!
Riesen Dankeschön an Ralf, Dennis und ihre Kumpels, ohne die ich das niemals hinbekommen hätte :)

Einige Impressionen vom Umbau:

Zuerst haben wir uns von oben vorgekämpft...



...und dann von unten Verkleidungen, Dreieckslenker, Antriebswellen etc. gelöst, um das Getriebe rauszubekommen.



Hier mal beide Schwungscheiben im Vergleich, rechts die JUN:



Gewichtsverteilung: Serie = 5,9kg; JUN = 4,4kg

Die JUN ist also eine eher mittelleichte Scheibe, UR oder Fidanza sind nochmal ein gutes Stück leichter.
Dennoch, und das betone ich in aller Deutlichkeit: Ich bin froh, nicht noch leichter gegangen zu sein!
Warum?:
Der Drehmomentverlust ist deutlich spürbar. Unser Auto ist sowieso schon kein Drehzahlmonster, nun merkt man den Antrieb allerdings noch weniger.
Gerade auf der Autobahn fühlt sich das Auto rein subjektiv langsamer an, obwohl die Nadel sauber ansteigt.
In der Stadt natürlich ein ganz anderes Bild: Durch das schnellere Hochdrehen vom Motor kommt man gerade aus Kurven viel schneller raus als vorher - macht mega Laune! :D
Kommentare a la "30er Zonen meiden" kann ich nun besser nachvollziehen und bestätigen, selbst wenn man das Gas nicht voll durchdrückt ist man ruckzuck auf 50.

Alles in allem, meine quick facts:
- Umfangreicher Umbau bei der TS, rechnet mal gediegen 6-8 Stunden
- spürbarer Drehmomentverlust
- für die Stadt/Landstraße: JA!, für Vielfahrer auf der Autobahn: eher nein
- für die rationalen Menschen wie mich: Ja, rückwärts fahren und einparken geht beinahe so easy wie vorher, alles kein Problem
- Serienkupplungs tauglich!

Tachovideo von vorher habe ich übrigens - ich schaue, dass ich zeitnah eins vom jetzigen Zustand mache und das Ganze dann irgendwie zusammenschneide und zur Verfügung stellen kann ;)
 

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
Es gibt Neues zu verkunden :D

Ich war heute unterwegs meine Seibon Carbonhaube eintragen und habe im selben Zug direkt eine neue Leistungsmessung machen lassen!
Vorab, hier der alte Stand:

Leistungsmessung 2013:


Spec-list damals:
- HKS HiPower silent Auspuffanlage
- BLITZ Advance Power Luftfilter

Hinzugekommen sind seither:
- keramikbeschichteter, bearbeiteter Abgaskrümmer (von DejaVu hier aus dem Forum)
- JUN Flywheel

Das neue Ergebnis seht ihr hier:

Leistungsmessung 2014:


8PS mehr am Motor und 6PS mehr am Rad, dadurch heißt es jetzt: Club 200! :D
Mit 10.9 Grad statt damals 4.6 Grad war die Umgebungstemperatur heute sogar wärmer als damals, aber laut Dyno-Experte wird das eh über den Korrekturfaktor ausgemerzt ;)
Dennoch, gibt mir nochmal mehr Sicherheit, dass die Tuningmaßnahmen effektiv waren :)

Das interessante Fazit für alle Interessierten:
Ein Krümmertausch bei der TS bringt messbare Mehrleistung!
Spannend auch zu beobachten:
Gerade im Lift verläuft die Leistungskurve harmonischer bzw. "glatter". Dies könnte z.B. auf den optimierten Luftstrom im Krümmer zurückzuführen sein (was durch die Bearbeitung ja angestrebt wurde).
 
Zuletzt bearbeitet:

celilover

Well-Known Member
Seit
8. Februar 2010
Beiträge
751
Zustimmungen
13
Ort
MG
Da ist der langersehnte Dino, gefällt mir:)

Suche selbst, schon lange, ein Abgaskrümmer um es selbst zu verarbeiten.

Will auch in den 200er Klub :D
 
Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
Zuletzt bearbeitet:

REO

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2008
Beiträge
1.828
Zustimmungen
1
Ort
ÖSTERREICH/A/AT/AUT/AUTRICHE/AUSTRIA/Itävalta/Oost
Du hast bei beiden Läufen schon mal eine Differenz in der Schleppleistung von etwas mehr als 5PS soweit ich das jetzt lesen kann. Das verfälscht das Ergebnis ein wenig.

Ist es der selbe Prüfstand und die gleiche Bereifung/Felgen wie beim letzten Mal? Allein durch die Bereifung kann am Prüfstand schon ein anderes Ergebnis rauskommen. Anderer Reibwert bei der Schleppleistungsmessung. ;)

Ich weiß es ist für die Psyche gut wenn ein 2.. davor steht. :D

Es kann schon sein, dass am Rad ein paar PS mehr ankommen durch das JUN Schwungrad. Krümmer weiß ich nicht.

Ich hab 4 PS Verlust am Rad nicht gemerkt nachdem wir am Prüfstand etwas zurückgeregelt hatten im oberen Drehzahlbereich.

Aber gut, dass es mal ein vorher - nachher Dyno gibt. :)

Hab gerade gesehen, dass der Prüfstand auch nach der neuen EWG 80/1269 gemessen hat. Wäre interessant es in die DIN 70020 mal umzurechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
Also vorneweg: Es war derselbe Prüfstand wie damals! Auch gleiche Bereifung, Felgen, alles. Wollte es so repräsentativ wie möglich haben.
Darüber hinaus wurden 2 Messungen gemacht, erste Messung 202,6PS (gerundet auf gepostete 203PS), zweite Messung genau 202PS.
Das zum Thema Abweichung.
Genauigkeit des Prüfstandes ist zudem, laut Eigenaussage des Betreibers, ca. 2% gegenüber den 5% von Bosch-Prüfständen, aber das kann ich nicht beurteilen.

@ REO: Messung nach 80/1269 war damals und gestern ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
Wie REO schon sagte: andere Umweltbedingungen ergeben andere Korrekturfaktoren ;)
Mir wurde erklärt, dass dabei sogar gar nicht mal so sehr die Lufttemperatur , sondern viel mehr der Luftdruck der entscheidende Punkt sei!
Da - wie ersichtlich - beide Faktoren, Temperatur und Druck, unterschiedlich sind zur letzten Messung, ergibt sich demnach auch ein anderer Korrekturfaktor.
 

Celica-88

Well-Known Member
Seit
2. Februar 2012
Beiträge
958
Zustimmungen
3
Ort
Landsberg a. Lech
Beruf
Medizintechnik
Da gibt es doch auch solche Real-Power Module für die Radnabe.
Weiß da wer was von?
Hab auch einiges an meiner Ts gemacht, hab aber kein Bock auf n Prüfstand zu fahren.
 

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
Meine Celi ist endlich tiefer :D
Riesen Dank an Ralf (Ralle 35), seit heute fahre ich mit der "Dynamic Lip" aus dem Toyota Zubehörpaket statt meiner alten M2 Lippe!
Im selben Atemzug haben wir meine Celi endlich mal richtig tiefergelegt, 3cm gings mit dem TEIN hinunter (1,5cm gehen noch) und ich habe dennoch ca. 2,5-3cm Bodenfreiheit gewinnen können für Alltagstauglichkeit :)

Zerbreche mir momentan den Kopf, wie es jetzt weitergehen soll.
Nockenwellen wären eine Möglichkeit, allerdings will ich mir den Lift nicht versauen ...
Deshalb meine Frage an der Stelle: Fährt hier jemand schon das Intake Manifold von DD Performance aus den Staaten? (also der hier: Link)
Gibt es da bei uns schon Erfahrungswerte?
Weil die Auslassseite des Motors habe ich ja mit Auspuff + Abgaskrümmer bereits optimiert, da wäre jetzt die Einlassseite kein schlechter Schritt, dachte ich mir :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Top