Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Das Ritzel vom alten Motor mit Hilfe der Kombizange abgemacht.
Fast alle Kombizange haben in der Mitte, einen kleinen Seitenschneider.
Hier mal ein Bild:
Den Motor habe ich in den Schraubstock eingeklemmt und den vorhanden Seitenschneider der Kombizange, als Hebelwirkung genommen.
Angesetzt habe ich den Seitenschneider der Kombizange unterhalb des Ritzels, also auf der Achse vom alten Motor um eben diese Hebelwirkung zu erzielen.
Dies ging absolut ohne Probleme ab.
Könnte aber auch ohen Schraubstock funzen
Sehr viel Kraft musste ich dafür absolut nicht aufwenden.
Das Ritzel war somit in Null-Komma-Nix unten.
Dann habe ich das Ritzel genommen und soweit es ging auf den neuen Motor gezogen.
Irgendwann konnte ich es nicht mehr mit eigener Kraft drüber ziehen.
Ab diesem Punkt habe ich die Kombizange genommen und das Ritzel leicht, Stück für Stück, auf den neuen Motor drauf gehauen (mit Gefühl).
Hier gilt nur zu beachten, dass man nicht zu sehr drauf haut, da man die Achse verkrümmen könnte.
Deshalb lieber nicht nen Vorschlaghammer nehmen, sondern die vorhanden Kombizange zum draufhauen.
Man sollte auch den neuen Motor soweit es geht senkrecht halten um mögliche Achsverkrümmung auszuschliessen.
Wenn man drauf haut, dann den Motor so auflegen, dass er auf der Unterseite AUF DER ACHSE, aufliegt.
Zuerst war die Welle an den Tauschmotoren zu lang (obwohl die Teile Nr. eigentlich genau gestimmt hätte), die hab ich hin gekürzt.
Solltest du woanders kaufen wollen hier noch ein paar Eckdaten der Motoren. Das PC in FC-280PC-22125 sagt aus um welche Schaftform/Länge es sich handelt, also unbedingt drauf achten, dass es PC ist, was in diesem Falle "round shaft" & "standard length" ist.
Die Zahl hinter dem PC steht im Zusammenhang mit den U/min und der Kraft. Ich empfehle nicht höher oder niedriger zu wählen da die Motoren sonst zu schwach bzw zu stark sind und etwas beschädigen können.
Falls benötigt findest du unten auf dem Bild noch mal die ganz genauen Daten der Motoren.
![]()
Für die Fahrertür benötigst du übrigens einen, in der Beifahrertür sind zwei verbaut.
Also ich hab heute den ganzen Samstag in die Zentralverriegelung investiert^^
Zuerst war die Welle an den Tauschmotoren zu lang (obwohl die Teile Nr. eigentlich genau gestimmt hätte), die hab ich hin gekürzt.
Nach dem "aufbrechen" vom Stellmotorgehäuse hab ich den Motor getauscht und verbaut, er läuft zwar, sperrt/ entsperrt jedoch nicht- weil das Ritzel (welches EXTREM schwer vom anderen Motor herunter gegangen ist, ergo die Welle ist im Ritzel gebrochen und ich musste das Zeug rausbohren^^) nicht mehr fest genug sitzt, werd das evntl. mit Loctite o.Ä. versuchen.
Meine Frage zum Mechanismus im Stellmotorgehäuse: Wie soll das Ding den Bowdenzug bzw. den Hebel (das Teil mit dem Splint), wo dieser dann eingefädelt wird, hin und herbewegen?
Das große weiße Zahnrad rastet nur an einer Stelle ein und bewegt sich ja ca. ne halbe Umdrehung (Feder dahinter ist gespannt und passt). Wenn man jetzt das Gehäuse einfach zuschraubt und alles wieder verbaut hat der Hebel ja gar keine Funktion (geht dann lose hin und her, ohne Widerstand).
Wennn ich ihn aber in die Ausnehmung am weißen Zahnrad einfädle, das Gehäuse dann zudrücke (also die ganze Konstruktion "unter Federspannung" zusammensetze), dann bewegt sich der Hebel praktisch gar nicht mehr.
Wäre toll wenn mir jemand von euch da weiterhelfen könnte, evntl. auch mit nem Bild, wo/ wie dieser Hebel und das Zahnrad zusammen gehören
Und weils vorher Thema war bzgl. Preface/ Facelift Unterschied, hab auch ne Facelift und das ganze aus der Tür problemlos ausbauen können, die Seilzüge zum Türgriff/ ZV sind beide leicht runtergegangen![]()