T23 D2 Gewindefahrwerk FAQ

  • Ersteller des Themas Ersteller des Themas andym
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
ei ei ei :D

also... die T20 hat hinten McPherson! Die T23 NICHT! somit ist das hinten bei der T20 recht schnell gemacht. Schwarzen Konterring lösen, Hände weg von dem lila Konterring (wenn die Federvorspannung korrekt eingestellt ist!), Hakenschlüssel am Lila Federteller ansetzen, und die Patrone dahin schrauben, wo man möchte (weiter in die Aufnahme hinein, oder heraus). Voilá :)
 
Hey, mit dem schwarzen konterring meinst du schon den ganz unten oder? Den krieg ich nämlich nich gelöst...

Habs mit allen mitteln probiert aber nix hilft, ich hau eher die karre vom wagenheber als das ding aufzuktiegen :(
 
klar der untere Ring.

Doch, der geht schon auf. du musst nur die Gewindegänge reinigen und dann mit Hammer und Schraubenzieher mal lose klopfen. das geht schon ;)
 
Habe jetzt nochmal eine Frage zu den Hinteren Dämpfern. da ja anscheinend viele ein Problem haben die Mutter oben zu befestigen weil einfach zuwenig Gewinde da ist.

Ist die Lösung für dieses Problem jetzt einfach das dicke breite gummi unten weg zu lassen.
Oder gibt es noch weitere Sachen die man beachten muß damit man die Mutter wenigstens bis zur Sicherung drehen kann.
 
Hi, leute. Also, ich habs jetzt gecheckt wie das mit der Federvorspannung funktioniert, aber gelten die 5-8mm für alle Fahrzeuge oder nur speziell für die Celi? Hab das Fahrwerk ja für meinen Corolla E10 bestellt.

Dann hätt ich noch ne frage zu den Haltern für die Pendelstützen an den Hinteren Dämpfern. Wie bekomm ich die fest? Da ist zwar ne kleine imbusschraube aber ich find die lässt sich jetzt schon relativ schwer drehen, und der Halter ist immernoch weit weg von fest.

Dann sind da noch die Halter für die Bremsleitungen. Sind die Ringförmigen für hinten und die zum biegen für Vorne? Ist das richtig?

Gruß, Janni
 
Hallo janni!

Ja, die Federvorspannung passt. Die Halter werde, wieder richtig gemerkt hast, mit dem inbus fixiert - das passt auch so.

Die bremsleitungshalter sind universell. Kannst du verwenden, wo du möchtest.
 
Hi Leute,

Um kein neuen Thread zu erstellen schreib ich hier rein

also ich hab mein Fahrwerk verbaut und soweit ist alles gut gegangen
Montage war machbar

so also ab zum TÜV und das durfte nur ein Ingenieur abnehmen und ned jeder x- beliebige Prüfer

laut Ingenieur vom TÜV hat er noch nie so ein Fahrwerk gesehen , eins das genau auf die Fahrgestellnummer ausgestellt ist , er schätzt es auf bestimmt 2000 euro

jedoch hat er die Feder hinten links bemängelt
sie sei anscheinend gebrochen zumindest sieht es so für ihn aus

Das verblüffende:

kurioser weise hat er mir das Fahrwerk eingetragen und gesagt ich soll mich drum kümmern

Fazit 1 stunde Eintragung(weil er sich in das auto verliebt hat) 50 euro Gebühr und wahrscheinlich 1 gebrochene feder

das bedeutet am Wochenende ab auf die Hebebühne und nachschauen

p.s. mario wie lange würde es dauern einen ersatz zu bekommen falls sie wirklich gebrochen ist ?

sorry für gros und kleinschreibung und rechtschreibfehler ist alles via

Achso er konnte mir nicht genau sagen ob sie gebrochen ist weil er keine lust hatte das rad abzumachen um es sich genau anzusehen :eek:
 
jetzt mal ehrlich:

du glaubst doch nicht WIRKLICH, dass die ein Prüfer das Fahrwerk einträgt, wenn die Feder gebrochen wäre!

Da ist 1000%ig nichts gebrochen. Keine Ahnung, wie der drauf kommt.

Alle Prüfer müssen mindestens PI (Prüf Ingenieur) sein, um überhaupt den Beruf ausüben zu dürfen ;) Gibt dann noch die Steigerung zum AAS usw. aber das führt jetzt zu weit :)

schick uns mal ein Foto von der "gebrochenen" Feder, bitte. Das kann nämlich nicht sein...
 
Ich schreib ja nur was der gesagt hat . Und zwecks dem Prüfer muss ich 3 Tage auf den Termin warten weil nur er das abnehmen darf und der rest seiner kollegen nicht . Warum das so ist keine ahnung ist auch uninteressant .

foto kann ich erst machen wenn ich auf der hebebuhne war .
aber danke fur die schnelle antwort
 
Das klingt äußerst abenteuerlich, was du da geschrieben hast, um es mal positiv zu formulieren. ;)
 
verstehe es mal so... ich weis, dass völlig schmerzfreie Prüfer gibt, deine Story ist aber schon so abeteuerlich, dass man sie kaum glauben mag.
 
Ich kann ja nur das sagen was er gesagt hat.
und vom lügen bin ich meilenweit entfernt.

also ich kann mich nur auf den Prüfer berufen

Grüße
 
Ich wollte dir natürich auch nix unterstellen... dann haben wir also einen Prüfer vom Schlag "gib deine Stempel besser wieder ab." ;)
 
Also ich war nun gestern auf der Hebebühne und hab nachgesehen.

Da ist nichts gebrochen und die feder sitzt am anschlag.
Das einzige was wir entdeckt haben war , das wir vergessen haben den schwarzen Kabelbinder der bei der Lieferung an der Feder befestigt war abzumachen .

Also ich sehe da jetzt nicht was der Prüfer bemängelt hat
 
Das einzige was wir entdeckt haben war , das wir vergessen haben den schwarzen Kabelbinder der bei der Lieferung an der Feder befestigt war abzumachen .

:eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek:

das ist jetzt nicht euer Ernst!!!! :eek::eek::eek:

Leute... :(

und DAS hat der Prüfer NICHT gesehen? Das das noch ein Kabelbinder dran war?!?

das muss ich mir notieren... wir schreiben echt mal ein Buch! :D
 
Ich hab mein D2 Street jetzt von einem richtig professionellen Rennsportbetrieb vermessen und einstellen lassen! Da kann man einiges verkehrt machen sag ich euch. Unvorstellbar. Hab das selbst nicht geglaubt wie die Fahrzeuggeometrie da verändert werden kann und was man da rausholen kann.

Ich hab aber zusätzlich noch voll verstellbare Domlager dazugenommen von D2 wo man den Nachlauf auch korrigieren kann.

www.koppe.at der ist nicht weit weg von mir. :)

Hab das Auto erst gestern zurückbekommen, darum möchte ich nichts vorwegnehmen sondern erst mal ausgiebig testen und eine Nachbesprechung mit Reinhard Koppe machen damit er mir die Stärken u. Schwächen vom Setup aufzeigen kann.

Was ich gestern nur kurz erfragen konnte war, dass die Bauweise der verstellbaren Domlager nicht ganz durchdacht ist von D2. Die Teile waren aber ansich brauchbar von der Verarbeitung und er hat sie auch halbwegs eingestellt bekommen. Details folgen morgen bzw. übermorgen mit Fotos.
 
Zuletzt bearbeitet:
sehr gut reo ! bin schon gespannt. fahrwerk ist ein fachbereich für sich selbst. da gibt es viel was man verbessern kann.
 
Zurück
Top