T23 Building the Beast

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
BOAAHAHHHHHHHHH ich krieg sooooo nen HALS:mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad:
AMIS und Qualität ich kann gerade Kacke brüllen und mich mit dampfenden Bandnudeln behängen!!!!

Ich habe die Crower Ventilfedern und Federteller. Beim Zusammenbauen ist mir aufgefallen das Bohrungen zu groß sind. Gerade mit NG Motorsports telefoniert (Jepa er ist wieder aus dem Urlaub zurück). Und er hatte mich darauf hingewiesen das die Teller für DualSprings sind. Nu hab ich den Karton geschnappt und mal die Bezeichnung mit den Federn verglichen: BÄM in Your Face
Das sind 2JZ Federteller. Die Penner bei Crower haben die falschen Federteller in den Karton geschmissen.

Nu bestelle ich die Supertech Dual Federn mit Federteller! Es wird bei NG Motorsports dann das komplett Paket geben inklusive Ventile ,Ventilfedern und Federteller. Wir bauen da ein Rundum Sorglos Paket zusammen.


So nachdem der Puls wieder bei 100 ist: Das Wolfram für die Kurbelwellengegengewichte ist angekommen.

ca 2KG Wolfram Rundmaterial. Nein, es wird nicht alles eingesetzt :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
Sodela jetzt wird alles zusammengeschnürrt. Ich werde jetzt doch den Zylinderkopf auf der Celica testen obwohl ich das eigentlich nicht machen wollte. Ihr habt somit einen vorher/nachher Bild.

Ich wurde jetzt mehrfach gefragt warum ich Wolfram in die Kurbelwelle einbaue?
Das hat was mit der sehr hohen Dichte von Wolfram zu tun. Hier mal als Bsp:

Wolfram 19,26 g/cm³
Magnesium 1,74 g/cm³
Titan 4,51 g/cm³
Grauguss GG-15 7,1 g/cm³

F: Und wozu das ganze?
A: Bei gleicher Masse ist das Volumen nur 36% so groß wie bei zum BSp dem Grauguss. Somit kann alleine dadurch, das Gegengewicht 64% kleiner sein. Dies hat zur Folge das der Schwerpunkt näher an der Wellenmitte ist [Für alle mit TM2--> Satz von Steiner und so ;) ]. Hiermit erreicht der Motor mit weniger Kraftaufwand höhere Umdrehungsgeschwindigkeiten. Sprich das ganze dreht wesentlich schneller hoch.
Diese Technik wird in der Formel1 und bei Supersportfahrzeugen eingesetz. Dort sind aber die kompletten Gegengewichte aus Wolfram. Bei mir werden nur Einsätze aus Wolframrundmaterial eingesetzt. (17g/cm³ da Legierung).

Warum wird das nicht regulär in FZG gemacht wenn es so gut ist?
Das Material ist extrem teuer und nicht einfach zu bearbeiten.
Nur um euch eine Hausnummer zu nennen: Für einen Legierungsrundstab mit 30mm Durchmesser und 100mm lang zahlt man 100€. Nu wißt ihr was das Material da oben auf dem Bild für einen Wert hat.

So nu gabe es einen kleinen Physikexkurs.
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
nene du lass mal. Wenn würde ich eh eine andere Kurbelwellenform bevorzugen. Da die Originale keine Überdeckung aufweist fang ich nicht noch an die Gegengewichte komplett abzudrehen und Neue aufzuflanschen. Denke mal das Teil dreht eh hoch wie Drecksau und in Combo mit meiner ACT Kupplung werde ich aus dem Stand recht viel Gumi liegen lassen. Alles unter 18" dreht bei mir durch.(18" bei nasser Witterung auch)
 

xxCelicAxx

Well-Known Member
Seit
1. August 2010
Beiträge
1.002
Zustimmungen
0
Beruf
Industriemechaniker
Top Vortex *Daumen hoch*

Finds SUPER das du das mit deiner Celica machst! Bin immer neugierig was als nächstes kommt :). Mach weiter so und halt uns aufm laufenden!
 

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
Daumen hoch für das mega umfangreiche Projekt!
Ich als Techniklaie kann leider null nachvollziehen, wieso du dafür so auf newcelica.org gebasht wirst, aber gut.
Jedenfalls spannend zu lesen und zu sehen - auch wenn ich nicht mal die Hälfte verstehe :D
Viel Erfolg weiterhin!

P.S. Mal sehen was am Ende "siegt" - deutsches oder amerikanisches Know-How :)
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
Schön das es euch gefällt.
Das gebashe hat einen politischenHintergrund. Ich habe mich vor Jahren mit dem Seggel von DDPerformance in die Haare bekommen wie ich noch an der ersten Version meiner Ansaugbrücke dran war. Der Kerl hat auf ganz dicke Hose gemacht und mich runterputzen wollen da er gemerlt hat das da ein konkurrenzprodukt entsteht was wissenschaftlichen Hintergrun.

Im Nachgang wollte er von MIR die CAD Zeichnungen und wissen mit welcher Formel ich die Länge berechnet hatte. Was er natürlich nicht von mir erhalten hat.

Um richtiges Motortuning zu betreiben muss man Praxis und Theorie kombinieren. Das eine funktioniert ohne das andere nicht. Es ist absolut unmöglich. Du kannst in der Theorie noch so gut sein wenn du praktisch 2 linke Hände hast. Und andersherum kannst du noch so toll praktisch unterwegs sein wenn du physikalische Gesetzmässigkeiten nicht akzeptieren willst (was bei den Amis ganz gerne der Fall ist) bzw dir die physikalischen Gesetzmässigkeiten fehlen. Einen Turbolader kannst du an 2 Tagen dranknallen. Vom Schwierigkeitsgrad knapp über Duplo oder Lego +11. Die Auslegung sieht ganz anders aus und nachher das kalibrieren. Man kann diverse Strategien fahren und optimieren.

Ich habe ewig und 3 Tage nach guten Motorenbauern gesucht um mit denen auf fachlicher Basis was neues zu entwicklen. Die etwas vom Fach verstehen und zudem die physikalischen Hintergründe kennen. Deswegen auch mehrere, weil die sich spezialisiert haben. Man merkt SOFORT wenn einer nur so ein Möchtegern"performance"..."tuning"..."racing"....blabla ist. Teile aus einem Katalog bestellen kann der letzte Depp. Und das war bei der Luftpumpe von DDPerformance genauso. Er mag bei seinen Jungs ne Nummer sein. Hier bei uns wäre er gerade Mittelfeld. Ich bestelle gerade Spezialteile neben Schweißgerät und Klimbim um neben Ansaugbrücke auch Abgaskrümmer jetzt selber zu produzieren.

Es ist immer leicht zu sagen der 2ZZ ist eine bessere Basis. Nur dieses Märchen hat MWR aufgestellt und auf dessen Meinung scheiße ich gewaltig. DD und MWR waren Vorreiter bei dem Motor das kann man ihnen zu Ehren halten, nur denen fehlt das von wegen Theorie und ich hab es aufgegeben einem Blinden die Farbe rot zu erklären. Ich zieh mein Ding durch und hat sich.
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
Seit gestern sind die neuen Einspritzdüsen da: 440er aus dem Lotus Elise.
Der Sprung von 310er (Serie S) auf 440er ist enorm. Am Besten ist, dass alles plug `n play ist. Keine Kabelfrickelei und nichts. Reinstecken und wohlfühlen :D. Die TRD Motorabdeckung ist auch gekommen und ich freu mich wie Schneekönig :D.
 

Chrissy291

Well-Known Member
Seit
22. August 2012
Beiträge
220
Zustimmungen
0
Hatte schon befürchtet das ich erst im neuen Jahr wieder was tolles lesen kann und mich für dich wie ein Muscheltaucher mitfreuen kann.
Aber Glückwunsch zu den neuen Teilen.
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
Och im neuen Jahr geht der Wahnsinn gerade weiter :D. DIESMAL gibt es aber keinen Teasershot. Erst wenn die neue Sauerrei komplett da ist.
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
Da wollte noch jemand den Unterschied zwischen Toyota OEM Serienauspuff und TRD Short Auspuff sehen:




und der aktuelle Status des Umbaues: Bestellungsliste ist raus und ich warte auf die Preise. Hat sich jetzt nochmals hochsummiert durch die Zsatzteile die ich für die Schweinerei brauche ;-)
Und nu mal ein Pic WIEVIEL in die Celica wandert: (Es sind alle Kunststoffkisten die ihr auf dem Bild seht)
 
Zuletzt bearbeitet:

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
Sodela unsere Offizielen Forenpreise für die Zylinderkopfbearbeitung steht nu unter "Sammelbestellungen"zur Verfügung :D:D:D
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
Fazit von letzter Woche: Die Hebebühne steht. 2 Mann haben eine 650Kg Hebebühne aufgestellt. Alter Falter was ne Rackerrei:D
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
Hallllooooo--> Hobby...Wer fragt da nach Preis/Leistung? Ne spaß bei Seite. Ich baue ja nicht nur den Motor um, sondern das komplette FZG. Da kann man das nicht mehr rechnen. Allein der Motor.Hmm denke das wird so insgesamt für einen komplett neuen Motor 5000Euro sein.
 

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Zustimmungen
2
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
Naja wenns 5000 bleiben dann ist es ja noch ok, einigermaßen. Man muss sich halt überlegen was man für das Geld sonst noch bekommen würde, so zB auch eine bessere Basis von Auto an dem man dann basteln kann. Mit dem 1 und 2 ZZ hat Toyota da nicht gerade die Kracher rausgehauen.

Dennoch freue ich mich das du da so viel Spaß dran hast und so tief in die Materie eintauchst.
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
Alternativen gibt es in meinen Augen nicht wirklich dazu. Wäre einmal der 350Z oder ein CLS500. Das eine ist nicht Alltagstauglich und das andere ist mir im Moment zu teuer :D.

Muss ja auch was machen das ich weg bin von der Straße bzw. nicht immer meine Freundin auf den Geist gehe :D.

Ich habe Jahrelang Modellbau betrieben. Da kann man genauso viel liegen lassen und hat eigentlich weniger davon.
 

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Zustimmungen
2
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
Modellbau kommt drauf an.
Schiff und standmodelle gehen aber mit der fliegerei habe ich auch schon extrem viel geld vernichtet. Einmal nicht aufgepasst und 100 euro weg :/

Problem beim auto ist das so gut wie alles sehr teuer ist.
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
Standmodelle summieren sich auch.

Gestern den Pulverbeschichter angehauen, ich bekomme bis Ende der Woche die Karten zugeschickt und dann gehen Ventildeckel und Steuerkettenschutz zum Pulvern bzw. Sodabeschichten.
 
Top