1.8S beschleunigt schlecht

Seit
13. September 2024
Beiträge
6
Zustimmungen
0
#1
Moin zusammen,
ich habe ein Problem bei meiner ‘00er Celica (1ZZ): wenn ich im ersten oder zweiten Gang voll durchbeschleunige zieht der Motor nicht sauber durch, sondern bleibt bei 3200/4500/5200UMin sozusagen „kleben“, dreht als inhomogen hoch. Ich habe den Luftmassenmesser bereits gereinigt und mit dem Diagnosegerät die Nockenwellenverstellung angesteuert (funktionierte), es war auch kein Fehler hinterlegt. Ich bin relativ neu im Celica-Game und wäre für Hilfe wirklich dankbar. Ach ja: Ölverbrauch liegt bei 0,6-0,8L/1000km, also denke ich mal, dass der Motor noch fit ist (115tkm).
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2
- Fehler auslesen ob Zündaussetzer vorhanden. Wenn ja, Spulen entsprechend dem angebenen Zylinder mit anderem Zylinder quertauschen ob Fehler zum anderen Zyl wandert.

- Generell Zündkerzen gegen NUR Denso K16RU11 erneuern. Keine Champion, keine Bosch, keine Beru, keine Denso TwinTip, keine NGK.
- auch wenn kein Fehler: Zündspulen gegen gebrauchte Denso austauschen (keine anderen nehmen), Zündkerzen erneuern

- noch mal überlegen, ob in letzter Zeit etwas in dem Bereich am Motor gearbeitet wurde.

Und die Suche bemühen, ist alles schon da gewesen:

- auf Falschluft im Ansaugbereich prüfen (per Rauchgastest)
https://www.celica-community.de/threads/fehlercode-p2005.35263/#post-440000

- anderen gebrauchten, originalen Luftmassenmesser verbauen (nicht reinigen - AUSTAUSCHEN! - einen defekten LMM zu reinigen bringt nichts)
https://www.ebay.de/itm/224919355503?epid=640589065&hash=item345e3d006f:g:8zQAAOSwYjJgnZSd&amdata=enc:AQAIAAAA4AsVM6ZRyu0QAwJRMck7NLZEaAMmN1fBhIz4zp2FlHOBQe/0HCUlNm5mkvQOp9JwziksFw8t+y9Evg6FTGjCmIHYLbIJt2mIzftH2EqQVbFGHu4FnrM8aOibltd6sCnvtew655AjMwbO6cjMb/38D0RYEtXTDF3YcOv4jrM31E0fDOvNYKSQPYUKPoAMiPov7kvrDdK0SXreYMw9x9rcaiay/iv1eUR7CBE6cCfvbsLmTB9tz82vquFFxqtwuJbc9CjJ+roVZ2lrA54ZAItvqzcoP5yPKJBb5yMiG7h908KI|tkp:BFBMmKy28sFi&LH_ItemCondition=4

- 1ZZ Zündkerzen Denso K16RU11 verbauen (keine Bosch, kene Beru, keine Champion, NGK nur bedingt)

- Kompression prüfen, Steuerzeiten prüfen, Verkokung durch hohen Ölverbrauch bedenken, Nockenwellen-Öldruck-Regelventil bedenken, Nockenwellenverstellung bedenken, Einspritzdüsen bedenken, Kraftstoffdruck bedenken, Aussetzende Kraftstoffpumpe bedenken, NW Sensor und KW Sensor bedenken, Ansaugwegblockaden bedenken

- anderes gebrauchtes Drosselklappengehäuse verbauen (für 1ZZ)
https://www.ebay.de/itm/354512831992?hash=item528a9c85f8:g:RGgAAOSwP8xjvpaP&amdata=enc:AQAIAAAA0O3wnO7a+Ejh9inJZStbrym8v908JG5ZB8QnRBm6m9MNsXlYShyDv0jGhqJN1BH5dLCBxJjUctTlLkzN5C9O3voNZ2+dT5hObKjJnr6O5DT9MtDC0VGa+v9fbF1eI6DOIXHPdLwV4zFaMb7hac26qvuf7Hrd+EPmLiwPAK97fh86V3MAYmhwWVFGS7/vBIxKxfi5uy0cvLO3n4PfF4EecdZpp2hFovCT2HAcXsHAkguUl0IyW5K3Rtx60VVhCQ1fnKGRsFDKY+OCUP0p0NiUqdk=|tkp:Bk9SR8TKpvLBYg

Im Forum nach "Falschluft", "P0171", "Zündspule", "Luftmassenmesser", "Drosselklappe" suchen und die Threads anschauen. Diagnoseablauf ist immer der gleiche. Geführte Diagnose wurde schon dutzende Male besprochen. Die Vorgehensweise ist generell immer gleich mit den genannten möglichen und üblichen störanfälligen Bereichen:

https://www.celica-community.de/threads/celica-läuft-schlecht.35204/#post-439451

https://www.celica-community.de/threads/celica-nimmt-schlecht-langsam-gas-an.34568/#post-433940

https://www.celica-community.de/threads/celica-t23-ts-läuft-nur-3-sekunden.34776/#post-435622

https://www.celica-community.de/threads/verbrennungsaussetzer.33606/#post-427568

https://www.celica-community.de/threads/unrunder-motorlauf-fehlercodes-zündung.34235/#post-431326

https://www.celica-community.de/threads/celica-t23-ruckelt.33043/#post-428503

https://www.celica-community.de/threads/low-performance.33447/#post-426552

https://www.celica-community.de/threads/fehlzündung-unrunder-lauf.31886/#post-417379

https://www.celica-community.de/threads/celica-s-motor-läuft-mal-gut-mal-schlecht.33750/page-2#post-433440
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit
13. September 2024
Beiträge
6
Zustimmungen
0
#3
Moin, danke für de Input. Kerzen habe ich bereits da (die empfohlenen), LMM ist bestellt. Ich habe zwischenzeitlich gelesen, dass es Sinn macht, auch die Spulen in Reserve liegen zu haben, ich hoffe gebraucht und getestet reicht. Na schön, dann vielen Dank für deine Unterstützung, jetzt weiß ich, wie ich vorgehen muss.
Und gerne werde ich beim nächsten Mal die SuFu nutzen. Wenn ich den Fehler gefunden habe melde ich mich nochmal.
Nochmal vielen Dank und ich bin verblüfft, in einem Forum tatsächlich sehr guten, fachlichen Input zu bekommen und nicht „AGR Schrott“, „Lass beim Händler auslesen“ und ähnliches… Super!!
 
Seit
13. September 2024
Beiträge
6
Zustimmungen
0
#4
Die bisherigen Maßnahmen sind bislang ohne Erfolg. Der Luftmassenmesser steht jedesmal im Fehlerspeicher, obwohl inzwischen dreimal getauscht. Allmählich bin ich mit meinem Latein am Ende…
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#5
Wenn der Luftmassenmesser im Fehlerspeicher steht ist es ein Verkabelungs-/Konatktproblem im Leitungsstrang das Luftmassenmessers.
Natürlich sollte sichergestellt sein, das das nicht nur ein alter Fehler daher ist, das während des abziehens des LMM-Steckers die Zündung an war. Der Fehler verschwindet nicht von allein, sondern bleibt gespeichert, bis er manuell rausgelöscht wurde.

Wenn er aber manuell rausgelöscht wurde, und wieder auftritt, ist es DEFINITIV ein Leitungsproblem im LMM Strang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit
13. September 2024
Beiträge
6
Zustimmungen
0
#7
So, ein neues Update: das Problem besteht nach wie vor. Dazu kommt nun, dass wenn diese „Leistungsbremsen“ auftreten, massive Blaurauchschwaden aus dem Auspuff kommen. Ölverbrauch liegt nun bei fast 2L/1000km. Wenn man das Gaspedal nur streichelt und nur Teillast fährt liegt er bei 1L/1000km. Gehe ich recht in der Annahme, dass der Leistungsverlust unmittelbar mit dem Ölverbrauch zusammenhängt und ich mich seelisch auf eine Revision des Blocks vorbereiten sollte?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#8
Wie siehts denn mit dem Fehlerspeicher jetzt aus? Hast Du mal einen anderen, gebrauchten originalen Toyota LMM verbaut bzw. einen Denso Aftermaket LMM?
Denn erstmal muss der Fehler mit dem LMM verschwinden, bevor man weitere Diagnose betreiben kann. Welcher Code genau war überhaupt gespeichert?

Ein Ölverbrauch von 2 Litern wäre schon heftig. Da wäre dann auch der Brennraum schwarz, verkokt und verkrustet, ebenso wie die Kerzen Pechschwarz und mit Ascheablagerungen, da gibts dann auch (die von mir hier oft erwähnten) Zündprobleme, die aber auch gemeldet werden. Da würde ich mal mit einem Endoskop reingehen und die Zylinderwände, Kolbenböden und Ventile anschauen. Dann Kompression messen und ggf. eine Druckverlustprüfung durchführen.
Neben dem bekannten Problem mit den Abstreifringen können auch die Ventilschaftdichtungen grosse Mengen Öl durchlassen, wobei die bei den ZZ Motoren aber durchgehend unauffällig sind, auch bei hohen Laufleistungen.
Das Heck sollte da bei den Ölmengen auch verrust sein und der Kat sollte sich bald mit einem P0420 melden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit
13. September 2024
Beiträge
6
Zustimmungen
0
#9
Hallo, ja der Fehlerspeicher ist nun leer, der dritte gebrauchte LMM war dann ok. Ich habe die Zündkerzen gegen die empfohlenen gewechselt. Diese waren auch voller Ölkohle und Ascheablagerungen. Insbesondere auf Zylinder 4 sah die Kerze richtig übel aus. Kompression war auf allen Zylindern 12 bar im warmen Zustand. Mein Plan, welcher auch meine letzte Hoffnung ist: ich habe mir einen speziellen Kolbenring-Reiniger besorgt (LAVR ML203) sowie Motorspülung von Liqui Moly. In der Annahme, dass die Ringe in den Nuten festkleben und dadurch frei werden. Ich werde aber auf jeden Fall auch noch endoskopieren.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#10
Jo das ML203 nutze ich auch für hoffnungslose Fälle, und hatten auch ein paar mal Erfolg damit. Sei damit sehr vorsichtig und lass das nicht zu lange drin. Das Zeug riecht auch durch die Verpackung schon ziemlich bestialisch.

Es gibt da jetzt auch die neue Variante ML204...aber das habe auch ich mich noch nicht getraut, auszuprobieren, das soll sogar lackierte Ölwannen angreifen - es wird empfohlen, die abzumontieren bei Anwendung ^^ Vielleicht wenn ich mal einen Motor da habe, bei dem wirklich alles egal ist, werde ich das mal versuchen.
 
Top