andere Zeigt her eure Zusatzinstrumente

ImportRacer

Well-Known Member
Seit
31. März 2015
Beiträge
110
Zustimmungen
0
Hier ist mal meine Vorstellung von einer Halterung für Zusatzinstrumente :D
Ist noch so zu sagen in der Rohbauphase, soll aber später mal 3 x 52 mm Anzeigen aufnehmen.





 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
Hi Michi!

Ich sage mal so: Wenn Du Dich das schon fragen musst, fehlen die Grundkenntnisse ;) Ansonsten könntest Du es selber schon einschätzen.
Dann solltest Du Dir jemanden holen, der es hinbekommt.

Denn die Anzeigen benötigen natürlich Betriebsspannung (Zündplus, Masse, etc...) und müssen auch an die entsprechenden Signalleitungen angeschlossen werden, die vorher auch immer messtechnisch kontrolliert werden sollten (wie die Betriebsspannungen auch). Die Kabel müssen sicher verbunden, sauber verlegt und ordentlich befestigt werden (kein scheuern an Motorteilen oder Verbau an heissen Stellen, kein scheuern an Blechdurchführungen, kein Kabelklappern, feuchtigkeitsgeschützte Verbindungsstellen, etc).
Bzgl. Möglichkeiten von Kabelverbindungen bemühe mal Youtube mit den Stichworten "KFZ Kabel verbindung" "Kabel quetschen" "Kabel löten" "Kabel abgreifen", da sollte es genug DIY geben, wie und auf welche Art und Weise Du Kabel verbinden kannst.

Und im Fall von Öldruck oder Öltemperatur müssen natürlich auch die entsprechenden Temperaturgeber nachträglich verbaut werden. Es muss also auch "mechanisch" eingegriffen werden (als Beispiel der Einbau einer Zwischenplatten am Ölfilterflansch mit passendem Gewinde, da der T23 keinen Öltemperatursensor und Öldrucksensor besitzt, sondern nur einen Öldruckschalter).

Somit musst Du für Dich selber entscheiden, ob Du es Dir zutraust und ob Du es hinbekommst.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

celica michi

Well-Known Member
Seit
10. November 2017
Beiträge
244
Zustimmungen
44
Ort
Chemnitz
Beruf
Maurer
Danke für die Antwort also Elektrik ist nicht so mein Ding aber am löten und Kabel verlegen soll es nicht liegen Celica hab ich mir erst Oktober 2017 gekauft und fahr seit 2000 einen Carina an dem ich so ziemlich alles selber mach ist aber so eine Sache wenn man Neuland betritt sollte man sich erst mal Rat holen da ich auch nicht mehr der jüngste bin (55) und keinen hab den man fragen kann muss ich das selber probieren ,Ölkühler und Adapterplatte hab ich schon dran, irgend wie wirds immer und wenns nichts wird
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
Wenn Du bei gehst, sag mir per PN bescheid, dann kann ich Dir die ganzen Abgreifpunkte für die Stromversorgung nennen. Schreib mir dann, welche Art von Anzeigen Du hast, dann kann ich da besser weiterhelfen.
 

Celilady

Well-Known Member
Seit
22. Mai 2011
Beiträge
4.223
Zustimmungen
39
Ort
Gärtringen
Beruf
Lageristin im Autohaus
Ich nehme es dieses Jahr auch noch in Angriff die Anzeigen zu verbauen, bin mir aber unsicher ob in der A-Säule oder im Brillenfach, hab beides da um die Halter einzupassen.




Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

MatzelDD

Well-Known Member
Seit
1. Juni 2013
Beiträge
831
Zustimmungen
14
Ort
Sachsen
Rein optisch finde Ich die Lösung an der A-Säule zu platzieren sehr schön, auch was das ablesen der Anzeien angeht...aber das Ein- und Aussteigen in einer engen Garage wird dann schwieriger ;)
 

Celilady

Well-Known Member
Seit
22. Mai 2011
Beiträge
4.223
Zustimmungen
39
Ort
Gärtringen
Beruf
Lageristin im Autohaus
Rein optisch finde Ich die Lösung an der A-Säule zu platzieren sehr schön, auch was das ablesen der Anzeien angeht...aber das Ein- und Aussteigen in einer engen Garage wird dann schwieriger ;)
Garage besitze ich schonmal keine, finde eigentlich a Säule ein bissle störend wegen Blick nach draußen.

Deswegen bin ich mir unschlüssig.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

MatzelDD

Well-Known Member
Seit
1. Juni 2013
Beiträge
831
Zustimmungen
14
Ort
Sachsen
Ich habe mich ja nach langem hin und her für den Platz anstelle des Brillenfaches entschieden.
Es gibt ja auch die Möglichkeit die Instrumente anstelle des Aschenbechers zu verbauen.
 

Celilady

Well-Known Member
Seit
22. Mai 2011
Beiträge
4.223
Zustimmungen
39
Ort
Gärtringen
Beruf
Lageristin im Autohaus

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
man du bist der Beste Anzeige ist von Prosport Evo Öldruck und Öltemperatur
Deine Öldruckanzeige wird vermutlich (PRÜFEN) folgende Anschlüsse haben:
Rot
Schwarz
Weiss
Orange
Grün

Rot kommt in dem Fall an eine 12V Quelle um die Anzeigen zu aktivieren. Also bspw. Zündungs+, das sie zusammen mit der Zündung einschalten, oder ACC+, das sie zusammen mit Zündschloss Stellung 1 einschalten.

Schwarz ist Masse und kommt an die Fahrzeugkarosserie oder ein masseführendes Kabel.

Weiss und Orange sind die Kabel für die Beleuchtung. Da musst Du mal in die Anleitung schauen. Denn ich meine, das man bei den ProSport Anzeigen die Farbe für Tag und Nacht codieren kann. Also je nachdem, ob man weiss und orange separat ans Licht+ und/oder eins an Zündungs+ oder ACC+ Quellen anschliesst, müsste sie dann in unterschiedlichen Farben leuchten. Die Codierung der Kabel musst Du mal in der Beschreibung der Anzeige nachlesen.

Das grüne Kabel kommt an die Signalleitung des Sensors. Je nachdem, was für einen Sensor Du verwendest, kann es sein, das der Sensor ein oder zwei Anschlüsse hat. Kennung G und Kennung WK. Das grüne Kabel der Anzeige kommt an die Klemme G. Die Klemme WK könnte man an einen Warnkontakt anschliessen. Wenn man keinen hat, kann man diese Klemme auch offen lassen oder auf Masse legen. Das betrifft im wesentlichen Fahrzeuge, bei denen der originale Öldruckschalter gegen einen mit beiden Klemmen (G und WK) ausgetauscht wird. Dann spart man sich die Sandwitchplatte, weil der ausgetauschte Sensor beide Signale liefern kann (Den Öldruck als Anzeige UND den Öldruckwarnkontakt für den Tacho, kombiniert in einem Sensor)

Ich fahre in meinem Audi so einen Öldruckschalter mit Doppelkontakt, weil ich dann nichts weiter umbauen musste ;)

Deine Öltemperaturanzeige wird die gleichen Kabel wie die Öldruckanzeige zum anschliessen besitzen. Du kannst die Leitungen für die Beleuchtung und die Spannungsversorgung (Plus und Minus) natürlich zusammenzwirbeln und gemeinsam anschliessen. Ausser natürlich die Signalleitungen, die logischerweise separat zu den Sensoren gehen müssen ;)

Hier eine Übersicht, wo Du die Spannungsversorgung abgreifen kannst.
Wenn Du sie in der A-Säule verbauen möchtest, ist der kürzeste Weg zur nächsten Spannungsversorgung der Tacho.
Zündungsplus wäre Pin 22 im weissen breiten Stecker. Kabelfarbe weiss/rot.
Beleuchtungsplus wäre Pin 4 im blauen schmalen Stecker. Kabelfarbe wäre grün/schwarz.

Masse kannst Du wie gesagt am besten von einer bereits vorhanden Schraube abgreifen, die guten, blanken Kontakt zur Karosserie hat. Am besten mit einer Ringöse.
Denn dann musst Du nicht noch ein Kabel vom Tacho anschneiden.

Hier eine Skizze der Tachostecker. Die Pin Nummern sind hier so gekennzeichnet, wenn man von vorne gegen die abgezogenen Stecker schaut:


Solltest Du die Anzeigen in der Mittelkonsole einbauen, gibt es am Radiostecker auch gute Möglichkeiten, die Versorgungsspannung abzugreifen.
Am Radiostecker:
ACC+ wäre Pin 3 im blauen breiten Stecker. Kabelfarbe grau.
Beleuchtungsplus wäre Pin 10 im blauen breiten Stecker. Kabelfarbe wäre grün.

Falls Du ein Zubehör Radio verbaut hast, hast Du einen ISO Adapter am Radiokabelbaum.
Da musst Du die Farben dann entsprechend von den beiden blauen, originalen Radiosteckern aus verfolgen.

Steckerskizze Radiostecker:


An der Uhr:
ACC+ wäre Pin 4 im weissen Stecker. Kabelfarbe grau.
Beleuchtungsplus wäre Pin 3 im weissen Stecker. Kabelfarbe wäre grün/schwarz.

Steckerskizze Uhr:


Am Zigarettenanzünder:
ACC+ wäre Pin 2 im weissen Stecker. Kabelfarbe grau.
Beleuchtungsplus wäre Pin 3 im weissen Stecker. Kabelfarbe wäre grün.

Steckerskizze Zigarettenanzünder:


IMMER nochmal mit dem Multimeter die Leitungen nachmessen . ich kann mich auch immer mal vergucken oder mich in der Eile des Gefechts vertippen.
 
Zuletzt bearbeitet:

celica michi

Well-Known Member
Seit
10. November 2017
Beiträge
244
Zustimmungen
44
Ort
Chemnitz
Beruf
Maurer
Deine Öldruckanzeige wird vermutlich (PRÜFEN) folgende Anschlüsse haben:
Rot
Schwarz
Weiss
Orange
Grün

Rot kommt in dem Fall an eine 12V Quelle um die Anzeigen zu aktivieren. Also bspw. Zündungs+, das sie zusammen mit der Zündung einschalten, oder ACC+, das sie zusammen mit Zündschloss Stellung 1 einschalten.

Schwarz ist Masse und kommt an die Fahrzeugkarosserie oder ein masseführendes Kabel.

Weiss und Orange sind die Kabel für die Beleuchtung. Da musst Du mal in die Anleitung schauen. Denn ich meine, das man bei den ProSport Anzeigen die Farbe für Tag und Nacht codieren kann. Also je nachdem, ob man weiss und orange separat ans Licht+ und/oder eins an Zündungs+ oder ACC+ Quellen anschliesst, müsste sie dann in unterschiedlichen Farben leuchten. Die Codierung der Kabel musst Du mal in der Beschreibung der Anzeige nachlesen.

Das grüne Kabel kommt an die Signalleitung des Sensors. Je nachdem, was für einen Sensor Du verwendest, kann es sein, das der Sensor ein oder zwei Anschlüsse hat. Kennung G und Kennung WK. Das grüne Kabel der Anzeige kommt an die Klemme G. Die Klemme WK könnte man an einen Warnkontakt anschliessen. Wenn man keinen hat, kann man diese Klemme auch offen lassen oder auf Masse legen. Das betrifft im wesentlichen Fahrzeuge, bei denen der originale Öldruckschalter gegen einen mit beiden Klemmen (G und WK) ausgetauscht wird. Dann spart man sich die Sandwitchplatte, weil der ausgetauschte Sensor beide Signale liefern kann (Den Öldruck als Anzeige UND den Öldruckwarnkontakt für den Tacho, kombiniert in einem Sensor)

Ich fahre in meinem Audi so einen Öldruckschalter mit Doppelkontakt, weil ich dann nichts weiter umbauen musste ;)

Deine Öltemperaturanzeige wird die gleichen Kabel wie die Öldruckanzeige zum anschliessen besitzen. Du kannst die Leitungen für die Beleuchtung und die Spannungsversorgung (Plus und Minus) natürlich zusammenzwirbeln und gemeinsam anschliessen. Ausser natürlich die Signalleitungen, die logischerweise separat zu den Sensoren gehen müssen ;)

Hier eine Übersicht, wo Du die Spannungsversorgung abgreifen kannst.
Wenn Du sie in der A-Säule verbauen möchtest, ist der kürzeste Weg zur nächsten Spannungsversorgung der Tacho.
Zündungsplus wäre Pin 22 im weissen breiten Stecker. Kabelfarbe weiss/rot.
Beleuchtungsplus wäre Pin 4 im blauen schmalen Stecker. Kabelfarbe wäre grün/schwarz.

Masse kannst Du wie gesagt am besten von einer bereits vorhanden Schraube abgreifen, die guten, blanken Kontakt zur Karosserie hat. Am besten mit einer Ringöse.
Denn dann musst Du nicht noch ein Kabel vom Tacho anschneiden.

Hier eine Skizze der Tachostecker. Die Pin Nummern sind hier so gekennzeichnet, wenn man von vorne gegen die abgezogenen Stecker schaut:


Solltest Du die Anzeigen in der Mittelkonsole einbauen, gibt es am Radiostecker auch gute Möglichkeiten, die Versorgungsspannung abzugreifen.
Am Radiostecker:
ACC+ wäre Pin 3 im blauen breiten Stecker. Kabelfarbe grau.
Beleuchtungsplus wäre Pin 10 im blauen breiten Stecker. Kabelfarbe wäre grün.

Falls Du ein Zubehör Radio verbaut hast, hast Du einen ISO Adapter am Radiokabelbaum.
Da musst Du die Farben dann entsprechend von den beiden blauen, originalen Radiosteckern aus verfolgen.

Steckerskizze Radiostecker:


An der Uhr:
ACC+ wäre Pin 4 im weissen Stecker. Kabelfarbe grau.
Beleuchtungsplus wäre Pin 3 im weissen Stecker. Kabelfarbe wäre grün/schwarz.

Steckerskizze Uhr:


Am Zigarettenanzünder:
ACC+ wäre Pin 2 im weissen Stecker. Kabelfarbe grau.
Beleuchtungsplus wäre Pin 3 im weissen Stecker. Kabelfarbe wäre grün.

Steckerskizze Zigarettenanzünder:


IMMER nochmal mit dem Multimeter die Leitungen nachmessen . ich kann mich auch immer mal vergucken oder mich in der Eile des Gefechts vertippen.
man bist du klasse da mit kann ich was anfangen ,haste dir richtig viel Arbeit gemacht so ausführlich Vielen Dank
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

celica michi

Well-Known Member
Seit
10. November 2017
Beiträge
244
Zustimmungen
44
Ort
Chemnitz
Beruf
Maurer
man bist du klasse da mit kann ich was anfangen ,haste dir richtig viel Arbeit gemacht so ausführlich Vielen Dank
da hätte ich noch ein Problem mit dem Fahrwerk in lang gezogenen Kurven mit einer Querrille versetzt das Heck leicht so wie bei kaputten Stoßdämpfern weil die hab ich neu gemacht sowie Stapilagerung und Stapihebel ,viel Kilometer hat mein Celica noch nicht weg 60000 km mit original Fahrwerk vielleicht liegt es auch daran das die Federung härter ist also wenig negativ Federweg Spur hab ich einstellen lassen Radlager sind auch ok, mein Carina macht nicht solche Zicken
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
@Celi michi
da sollte mal die gesamte Fahrwerkslagerung kontrolliert werden, ob die Gummimetallager der Lenker und die Führungsgelenke schadhaft sind. Ebenso sollte mal eine Achsvermessung gemacht werden und auch sonst alles am Fahrwerk auf Spiel und Verschleiss geprüft werden.

Auch die Reifen sollten auf Alter und Zustand überprüft werden.

Im gewissem Maße ist ein leichtes versetzen aber normal. Das Heck des Wagens ist sehr leicht und neigt sehr stark und schnell zum Übersteuern. Oftmals sind die originalen Dämpfer mit kombinierten Tieferlegungsfedern aber auch überfordert, so das dieses Phänomen etwas verstärkt auftritt.

Sollten die Dämpfer aber noch die ersten sein, sollten sie ausgetauscht werden. Denn wenn sonst nichts zu finden ist, liegt es an den Dämpfern.
 
Top