T23 türen dämmen

XxDantexX

Well-Known Member
Seit
17. August 2011
Beiträge
351
Zustimmungen
0
Ort
Lübeck
#21
Ich kann mir gut vorstellen das da ein unterschied hörbar ist wenn gedämmt und neue speaker drin sind, auch wenn die alten ganz passabel sind
 

Baschdla

Well-Known Member
Seit
22. Oktober 2008
Beiträge
386
Zustimmungen
0
Ort
Wendelstein bei Nürnberg
Beruf
Fachinformatiker / Systemintegration
#22







hier mal meine Bilder, die Endstufen etc. sind in der Radmulde und drüber eine Holzplatte in einem Stück - finde ich aber noch nicht optimal, da die Holzplatte in einem Stück, nicht den gesamten Kofferraum abdeckt.

Wir können aber auch gerne per PN bisschen quatschen, wenn du noch Fragen hast.
 

Celi-drive

Well-Known Member
Seit
17. April 2012
Beiträge
83
Zustimmungen
0
#23
sieht echt super aus..
so etwa stell ich mir das auch vor.. nur meine endstufe wird wohl leider nicht in die reserveradmulde passen, aber da werd ich mir noch was überlegen
 

Pleasure-Lover

Well-Known Member
Seit
16. Juli 2012
Beiträge
333
Zustimmungen
0
Ort
Gießen (Hessen)
#24
muss man eig. die Alubitylmatten bei einer bestimmten Temperatur verkleben/verarbeiten oder ist es egal..??:confused:
Nicht dass die Matten wieder abfallen oder nicht richtig haften?!?

Wollte mich nämlich diese Wochenende mal dran machen und die Türen dämmen, jedoch soll es ja in DE wieder saukalt werden:mad:
 

chr1sche

Well-Known Member
Seit
7. April 2011
Beiträge
1.193
Zustimmungen
0
Ort
Regensburg
Beruf
Aussendienstler
#25
Grundsätzlich sollte schon eine gewisse "Mindesttemperatur" beim Verkleben von Alubutyl und Bitumenmatten herrschen. Eigtl. bei allem, was man klebt. Muss aber jetzt keine hochsommerlichen 35° haben.

Es empfiehlt sich sowieso, das Dämmmaterial (sowie die zu klebende Fläche) direkt vor dem Anbringen mit einem Fön zu erwärmen, da dadurch der Kleber warm wird und dadurch besser haftet (Stichwort Adhäsion). So hast du dann auch nicht so das Risiko, dass es sich bei kalten Temperaturen wieder ablöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
E

Ehem. CelicaFahrer

Guest
#27
Frage:

als ihr die Türen gedämmt habt und dabei die Plastikfolie (Regenschutz ?) entfernt habt, muss man dann die Folie wieder anbringen oder kann man die
dann einfach weglassen ??
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.043
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#28
Naja prinzipiell ist es ein Feuchtigkeitsschutz, da ja doch oben immer mal was reinlaufen kann. Die Hersteller haben vermutlich schon einen Sinn darin gesehen. Ich für meinen Teil habe sie daher immer wieder befestigt!
 
M

matzl

Guest
#30
Kann mal einer beschreiben wie sich der Klang ändert? Finde nämlich das die Celi für Serie doch schon sehr viel Druck über die Türen bring. Kann man da tatsächlich noch einiges mehr raus holen oder geht's dann eher ins klangliche Bild der Klarheit...

Bei meinem damaligen Seat ibiza hatte ich mit Gedämmten Türen nicht so viel Bass Raus holen können wie die Celi Serie liefert

Lg
 

querschläger

Well-Known Member
Seit
30. Oktober 2013
Beiträge
422
Zustimmungen
8
#31
Hallo erst mit der Weißen Platte B bringt es überhaupt etwas ! :D
Damit sind die Original Lautsprecher richtig gut.
In meinem Fall zwei verklebte Glasfaserplatten 2mm Innen gegen Außen verklebt!

Nun wollte ich mehr erreichen bei offenen Fenster.

Also das ganze Programm dazu richtig gute Lautsprecher.


Klang ist Abhängig von verbauten Komponenten.
Aber es bringt noch einiges an Ruhe im Raum.
Die Lautsprecher treten vor die Tür.
Sind definitiv Klarer und Sauberer am Spielen.

Klangfarbe ist nur mit Platte B möglich !
Alles weitere entscheidet die Anlage im Gesamten.
 
E

Ehem. CelicaFahrer

Guest
#32
...ist es nicht so wie bei Standlautsprechern, dass die Bassboxen einen
Resonanzkörper und einen Ausgang brauchen, damit der Bass von der
Rückseite der Lautsprecher nach vorne kommt ?
Wenn ich praktisch die Tür hermetisch abdichte, kommt dann der Bass
trotzdem gut nach vorne ?
 

querschläger

Well-Known Member
Seit
30. Oktober 2013
Beiträge
422
Zustimmungen
8
#33
Nein :mad:

Deswegen könnte man die Komposition ein Zwitter nennen !

Wo der Lautsprecher verschraubt ist die offene Schallwand.

http://de.m.wikipedia.org/wiki/Lautsprechergehäuse

Jetzt hoffen wir das der direkt Schalldruck sich durch unsere Ohren gut Anhört. :D

Die innere Schallwelle ist dumpfes mitschwingen der Blechbaugruppen !

Richtig wäre eine Geschlossene Kiste in der Tür.
 

white fuzz

Well-Known Member
Seit
26. August 2014
Beiträge
122
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
Beruf
Mechatroniker
#34
Hi,

habe hinten neue Boxen verbaut und alle Blechteile mit Alubutyl beklebt. Nachdem ich die Plastikabdeckungen wieder dran hatte kommts mit so vor als wenns son bisschen surren würde. Bin der Meinung es kommt von den Abdeckungen. Kann man da was gegen machen?
 

M2fasts

Well-Known Member
Seit
7. Januar 2007
Beiträge
3.992
Zustimmungen
1
Ort
Düsseldorf
#35
Hallo Leute,

ich würde auch gerne meine Türen etwas dämmen, aber nicht wegen der Musikanlage, sondern allgemein gegen den Lärm und das rappeln der Tür.

Ich habe noch Antidröhnmatten hier und würde den Rest gerne in die Tür kleben. Bringt es was ein 50x25cm großes Stück darein zu kleben?

Ich habe bereits den kompletten Kofferraum gedämmt, da mein Auspuff auf der Autobahn zu laut ist.





 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.043
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#38
Also ich habe ja meinen gesamten Hintwerwagen auch wegen Fahrgeräuschen gedämmt (und nicht wegen Musikklappern). Ich habe jehnert Dämmvlies genommen und das hat RICHTIG was gebracht! Ich bin begeistert! Gesamter Kofferraum, C-Säule, Bereich Rücksitzbank Sitzfläche, Rücksitzbereich Seitenwände

Allerdings habe ich auch jeden Clip ausgetauscht und Kabelklappern beseitigt:











Steht hier mit drin:
http://www.celica-community.de/showpost.php?p=393417&postcount=2
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.043
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#40
Habe ich über amazon gekauft, meine ich.

http://www.amazon.de/Jehnert-Dämmvlies-Matte-100-selbstklebend/dp/B0050T6FBO

HIer der Hersteller:
http://www.jehnert.de/jehnert-sound-design/dammung/

Ich habe 6 Matten verarbeitet. Es ist leichter Dämmstoff, im Prinzip das selbe Material, das auch bei unseren Verkleidungen hinten original schon dran klebt, nur etwas dicker und mit einer Deckschicht versehen.

Es ist selbstklebend, feuchtigkeitsabweisend und selbstverlöschend sowie für den Verbau in Fahrzeugen zugelassen!

EngineTS hat damit sogar noch das ganze Dach komplett gedämmt!
 
Top