T23 türen dämmen

Celi-drive

Well-Known Member
Seit
17. April 2012
Beiträge
83
Zustimmungen
0
#1
hi,
ich will demnächst meine türen mit alubutyl dämmen

alubutyl hab ich das hier gefunden zu einem unschlagbaren preis
http://www.ebay.de/itm/Alubutyl-2-2...t=Subwoofer_Boxen_Zubehör&hash=item231f5f2d6f

in meinem alten auto hab ich auch die türverkleidung damit gedämmt..
soll man die bei der celi auch mit alubutyl dämmen oder wie in der faq mit schaumstoff http://www.carhifi-store.net/tyrotex-20-p-133.html ?

brauch ich zusätzlich noch lautsprecherhalter für die lautspracher?
aus holz oder was auch immer?
http://www.carhifi-store.net/einbauzubehör-c-8.html

danke
 

CaMo

Well-Known Member
Seit
3. Januar 2009
Beiträge
1.794
Zustimmungen
0
#2
Du brauchst Lautsprecher Adapter... schnellste und sauberste lösung siehe hier Klick mich ich bin ein Ebay link!

Die Passen in der Celi optimal!

Und ja du solltest die Türen mit Alubutyl Dämmen!


Wie z.B. hier hier und hier

bei mir zusehn! Da siehst auch die Adapterringe vom Avensis... die passen perfekt! Solltest die Türen dreifach dämmen.... aussenhaut von innen und das innenteil von innen und aussen wie auf den Bildern!
 

Celi-drive

Well-Known Member
Seit
17. April 2012
Beiträge
83
Zustimmungen
0
#3
cool danke
muss ich für die halter extra lächer bohren??

und die türverkleidung mit alubutyl auch mitdämmen?
 

chr1sche

Well-Known Member
Seit
7. April 2011
Beiträge
1.193
Zustimmungen
0
Ort
Regensburg
Beruf
Aussendienstler
#4
Dieser Thread sollte dir hierbei gut weiterhelfen.

Für die Adapterringe brauchst du keine neuen Löcher bohren. Das einzig "schwierige" ist es, die originalen Lautsprecherhalterungen zu entfernen (sind festgenietet). Du könntest allerdings auch diese "entkernen" und dann weiter mit den neuen Lautsprechern verwenden.
 

XxDantexX

Well-Known Member
Seit
17. August 2011
Beiträge
351
Zustimmungen
0
Ort
Lübeck
#5
Die türen hab ich auch noch vor mir, danke für den link mit dem alubutyl, bei dem preis kann ich den ganzen rest später auch noch dämmen :)
Ich würde beides empfehlen, alubutyl innen aufs blech und dann noch alles schön mit 20mm noppenschaumstoff, das sollte richtig gut dämmen und der stoff kostet 2€ pro m² glaube ich :D
 

CaMo

Well-Known Member
Seit
3. Januar 2009
Beiträge
1.794
Zustimmungen
0
#6
Dieser Thread sollte dir hierbei gut weiterhelfen.

Für die Adapterringe brauchst du keine neuen Löcher bohren. Das einzig "schwierige" ist es, die originalen Lautsprecherhalterungen zu entfernen (sind festgenietet). Du könntest allerdings auch diese "entkernen" und dann weiter mit den neuen Lautsprechern verwenden.
Das entkernen würd ich dir allerdings nicht empfehlen is ne blöde arbeit und wegen 8Euro für die ringe würd ich net rummachen! Gibt andere Sachen wo du die dan wieder einsparren könntest, je nach Anlagen Ausbau!

Und der Ausbau der Alten lautsprecher is eigentlich auch nur ne Arbeit von ein paar Miinuten mit ner Bohrmaschine oder nem Akuschrauber und nem kleinen Bohrer, sind die nieten schnell aufgebohrt.... danach neue nieten eingesetzt (ne Nietenzange vorausgesetzt)
 

chr1sche

Well-Known Member
Seit
7. April 2011
Beiträge
1.193
Zustimmungen
0
Ort
Regensburg
Beruf
Aussendienstler
#7
Und der Ausbau der Alten lautsprecher is eigentlich auch nur ne Arbeit von ein paar Miinuten mit ner Bohrmaschine oder nem Akuschrauber und nem kleinen Bohrer, sind die nieten schnell aufgebohrt....
Daher ja auch in Anführungszeichen gesetzt. Ist wirklich keine große Sache, aber es sollte mal erwähnt werden, dass man dazu dann gleich passendes Werkzeug zur Hand hat. :)

Vorteil der originalen Ringe ist halt der "Regenschirm", die die Boxen dann schützen. Aber so einer lässt sich mit dem Streifen Alubutyl auch schnell selbst fertigen ;)
 

CaMo

Well-Known Member
Seit
3. Januar 2009
Beiträge
1.794
Zustimmungen
0
#9
also ne sache von ein paar std dann..

ist es schwer lautsprecherkabel in die türen zu verlegen?

verstärkerkabel und so sind zwar schon verlegt aber kp ob der vorbesitzer damit auch das frontsystem betrieben hat

http://www.i-sotec.com/subwoofer/fa...serverad-subwoofer-i-sosub-ab-14-felge?c=2240

was ist von sowas hier zu halten? nen sub für die reserveradmulde

Naja die Kabel kannst eigentlich bei den Orginal Kabel durchführungen mit durchschieben und dan an der A-Säule im unteren Teil unter dem Amaturenbrett wieder rausführen.... das geht schon ganz gut, is halt a fummelei!

Und zu dem Sub den du dir da ausgeguckt hast!

Stabiles GFK-Rundgehäuse mit hochwertigem 8“ Speaker 120 W

viel Wums wirst da nicht haben bei 120W und das werden nicht mal RMS sein! Ich glaub da kannst lauter pupsen! ;)

Und zudem is unsere Reserverad Mulde mit dem Notrad drin wohl nicht groß genug! Gibt sinnigere Einbaulösungen auch zu so einem Preis!
 

Celi-drive

Well-Known Member
Seit
17. April 2012
Beiträge
83
Zustimmungen
0
#10
gibts es für die celica den schon fertige basskisten für die reserveradmulde zu kaufen oder lohnt es sich eher sie selbst bauen? aus mdf oder so
ich möchte nur ungern den kofferaum für ne fette kiste aufopfern..
 

CaMo

Well-Known Member
Seit
3. Januar 2009
Beiträge
1.794
Zustimmungen
0
#13
du hast gesehn das beide von grundauf anders Aufgebaut sind und auch einmal für 10" und einmal für 12" gedacht ist!


Sollang wir nich wissen, was für nen Woffer du verbauen magst is es schwer dir da zu helfen!
 

Celi-drive

Well-Known Member
Seit
17. April 2012
Beiträge
83
Zustimmungen
0
#15
endstufe ist ne phase evolution rs4

Technische Daten:
■ Nennleistung:
• an 4 Ohm, 13,8 V: 4 x 100 Watt
• an 4 Ohm gebrückt, 13,8 V: 2 x 325 Watt
• an 2 Ohm, 13,8 V: 4 x 160 Watt

woofer ist in den angeboten mit bei.. also nen komplettpaket, nur weiß ich halt nicht welches mehr sinn macht..

ich schätze mal ich werde das frontsystem an 2 kanälen und den bass gebrückt an 2 kanälen laufen lassen..
 

Baschdla

Well-Known Member
Seit
22. Oktober 2008
Beiträge
386
Zustimmungen
0
Ort
Wendelstein bei Nürnberg
Beruf
Fachinformatiker / Systemintegration
#16
Die Frage ist auch, wohin dann mit der/den Endstufe(n)? :)

Also ich hab das so gelöst, dass ich die Endstufen, Frequenzweichen und ElKos in die Reserveradmulde gebaut habe, eine Bodenplatte für den Kofferraum gebaut habe und dadurch den Woofer einfach aus- und einbauen kann, wenn ich den kompletten Kofferraum benötige.

Zum Blech dämmen habe ich einfach SinusLive ADM (quasi Bitumenmatten) genommen, geht eigentlich ganz gut - Nachteil ist, dass die "schwerer" sind als Alubutyl - das ist eben eine "Geschmacksfrage".

Die kompletten Verkleidungen habe ich mit Brax ExVibrations (Dämmpaste) gedämmt, geht super und ist auch gut - Nachteil ist, dass es doch recht teuer ist.

Was beim dämmen allgemein, also Blech und auch bei den Verkleidungen, witchtig ist, dass du vorher gut entfettest. ;)

Wenn du willst, kann ich bei Gelegenheit mal Bilder schicken.
 

Celi-drive

Well-Known Member
Seit
17. April 2012
Beiträge
83
Zustimmungen
0
#17
ich würde das dann auch so mit ner bodenplatte machen.. und endstufe entweder mit in die mulde wenns passst oder an die rücksitzbank oder so

jo bilder wären toll, kann nie schaden zu sehen wie es andere haben
 

XxDantexX

Well-Known Member
Seit
17. August 2011
Beiträge
351
Zustimmungen
0
Ort
Lübeck
#18
Bei mir sitzt der woofer in der mulde und die endstufe habe ich schick in ein brett eingepasst und mit schwarzen stoff bezogen, das ganze an die rücksitzbank. Verkleidungen mit schwarzem kunstleder beziehen (bin gerade dabei), makrolonring um den woofer und mit roten LED's beleuchten lassen oder alternativ nur ein verchromter metallring, verchromte stahlstäbe als sicherung über den woofer und rote LED leisten an den seitenteilen. Mulde und großen teil der bodenfläche mit alubutyl gedämmt und verkleidung wir innen noch mit noppenschaumstoff gefüllt. Zwischenplatte ist ne 35mm MPX platte und darauf nochmal 15mm spanplatte und darauf 5mm pressspan und darauf schwarzer stoff :D
Wenns endlich mal fertig ist sieht das hammer aus :cool:
 

Celi-drive

Well-Known Member
Seit
17. April 2012
Beiträge
83
Zustimmungen
0
#19
mal rein aus interesse..

wie sehr ist der unterschied zwischen gedämmten und nicht gedämmten türen hörbar?

bei mir läuft das frontsystem (eton pow 172) übers radio und es hört sich auch so schon recht passabel an, wenn man etwas lauter aufdreht
 

b3nn1

Gesperrt
Seit
22. März 2010
Beiträge
126
Zustimmungen
0
#20
ein 100 Euro Frontsystem in für 100 Euro gedämmten Türen wird besser klingen als ein 500 Euro System in ungedämmten Türen.
 
Top