Installation von ALWR (automatische Einstellung des Scheinwerferbereichs)
Hallo. An diesen wirklich warmen, sonnigen Sommertagen beschloss ich, mein Auto ein wenig umzugestalten und zu verbessern. Ich beschloss, einen automatischen Scheinwerferkorrektor im Auto zu installieren. Der Autokorrektor wurde regelmäßig auf einigen Modellen des europäischen und japanischen Faceliftings installiert.
Die Installation dieses Systems hat seine eigenen Eigenschaften.
Zur Installation des Auto Corrector (ALWR) benötigen Sie folgende Teile und Komponenten:
1. Elektronisches Steuergerät ALWR - Teilenummer 89960-20010
2. Sensor zur Einstellung des Scheinwerferbereichs - Teilenummer 89408-20020
3. Gegenstecker ALWR ECU - Teilenummer 90980-12200
4. Stifte für den Gegenstecker der ALWR-ECU - Teilenummer - 82998-12750 17 Stück. Pins sind teuer und sinnlos separat zu kaufen. Es ist viel besser, sofort ein ALWR-Steuergerät mit einem Gegenstecker, Stiften und ausgehenden Kabeln zu kaufen. Es gelang mir sofort, einen ALWR-Block der elektronischen Steuereinheit mit einem Gegenstecker, Stiften und Drähten zu finden.
5. Gegenstecker des Höhensensors - 90980-11143
6. Stifte mit Dichtungsgummi für den Gegenstecker des Höhensensors - 82998-12440 9 Stück.
7. Es ist nicht notwendig, aber durchaus wünschenswert, ein Spender-Dashboard zu erwerben.
8. Hinteres Queraufhängungselement mit Höhensensorhalterung - Teilenummer 51206-20120.
9. Der linke Arm des hinteren Queraufhängungselements mit einer zusätzlichen Loch-Teilenummer - 4877020020
10. Lange Drähte, Wellen, Wärmeschrumpfung, schwarzes Isolierband, Lötkolben, Flussmittel, Lot.
11. IE6-Anschluss. Anschluss (Mutter) Part-Nummer 90980-11126.
Stecker (Vater) Part-Nummer 90980-11118
12. Zwei dreieckige Anschlüsse 90980-11016 zum Anschluss an LWR-Laufwerke.
13. Kontakte für Stecker 90980-10797, 90980-11016 . PIN 82998-12440.
Damit das ALWR-System überhaupt startet und funktioniert, müssen die Scheinwerfer vom Celica-Modell Facelift stammen.
Das ALWR-System funktioniert nicht mit Scheinwerferantrieben Pre-Facelift
Das Anschlussdiagramm lautet wie folgt.
Foto aus Bens Logbuch.
Natürlich habe ich das ALWR-Steuergerät und den Höhensensor zerlegt. Es ist immer interessant für mich, die interne Füllung der Elektronik zu studieren, die mir in die Hände fällt. Gleichzeitig habe ich den internen Zustand überprüft. Interne Komponenten des Höhensensors können durch Wasser rosten und sich verschlechtern. Der Grund dafür ist der undichte Lauf des O-Rings. Die Führungsstange des Höhensensors war in gutem Zustand.
Sensor zur Einstellung des Scheinwerferbereichs. 89408-20020
Die Gummidichtungen sind intakt. Kein Spiel oder Beschädigung. Ich habe die Führungsstange des Höhensensors geschmiert, damit dieses Element freier läuft.
Elektronisches Steuergerät ALWR. 89960-20010.
Ich stelle eine Testverbindung zusammen, um alle Komponenten auf Leistung zu testen. Während eines Testaufbaus funktionierte das ALWR-System nicht. Und das alles, weil der Höhensensor und das ALWR-Steuergerät von verschiedenen Autos stammen. ...
Damit das ALWR-Steuergerät den Achssensor sehen und erkennen kann, muss es initialisiert werden. Dazu füge ich der zusammengebauten Schaltung eine Abblendlichtverbindung hinzu. Diese Verbindung wird realisiert, indem die Polarität des Minus in Plus geändert wird, wenn das Abblendlicht ein- und ausgeschaltet wird. Diese Art der Verbindung wurde hergestellt, um zu simulieren, wie das Auto die Abblendlichter ein- oder ausschaltet. Im Auto hat in Stecker B6 bei ausgeschaltetem Licht das rot-blaue Kabel (das für die Änderung der Masse vom Abblendlichtschalter verantwortlich ist) eine Polarität, und wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist, wird die Polarität umgekehrt. Ich habe es geschafft, dieses Funktionsprinzip zu Hause in einer Testverbindung des ALWR-Systems mit einem fünfpoligen Relais umzusetzen. Wo die Polaritätsänderung am gewünschten Kabel auftrat, als der Scheinwerferschalter ein- / ausgeschaltet wurde.
Nachdem ich das Abblendlicht-Scheinwerfersystem, ein fünfpoliges Relais und einen Scheinwerferschalter zur ALWR-Testverbindungsschaltung hinzugefügt habe, initialisiere ich. Dazu müssen Sie das Abblendlicht innerhalb von 20 Sekunden dreimal ein- und ausschalten. Das ALWR-Steuergerät hat dann den Achssensor erkannt. Nach all den Testverbindungen und der Initialisierung sieht es so aus.
Das erste, was zu tun ist, ist, beide Anschlüsse von der Batterie zu trennen. Wenn Sie LWR bereits installiert haben, müssen Sie den LWR-Modusschalter vom Anschluss trennen. Der nächste Schritt besteht darin, die Drähte zu trennen, die das LWR-System steuern. Entfernen Sie dazu den fünften Pin vom IG3-Stecker (grün-roter Draht). Der aufgenommene Kontakt mit dem Draht muss von der Buchse des Steckers entfernt und mit Isolierband isoliert werden. Jetzt müssen Sie den sechsten Pin (grün-gelber Draht) vom IG5-Stecker entfernen. Der aufgenommene Kontakt mit dem Draht muss von der Buchse des Steckers entfernt und mit Isolierband isoliert werden.
Wer anfangs keine LWR-Scheinwerfersteuerung in der Fahrzeugkonfiguration hat, führt die obigen Schritte nicht aus.
IIch zerlege fast den gesamten Innenraum. Ich entferne beide Sitze aus dem Fahrgastraum, dem hinteren Sofa und den Rückenlehnen des hinteren Sofas. Ich schraube den Kunststoff unter dem Torpedo von der Fahrer- und Beifahrerseite ab und entferne ihn. Ich entferne die Konsole mit einer Uhr und einer Box zur Aufbewahrung von Gläsern, einer Kunststoffheizungsabdeckung, einem zentralen Tunnelplastik, seitlichen dekorativen Schwellern und einer großen linken dekorativen Kunststoffplatte, die sich hinter dem Fahrersitz unter einem dreieckigen Fenster befindet. Ich entferne das Kunststoffelement, das den Sicherungskasten der Kabine bedeckt. Den Beifahrerairbag und das Armaturenbrett abklemmen. Sie können auch das Lenkrad entfernen. Ich habe das Lenkrad nicht abgenommen und es in Zukunft sehr bereut, weil es extrem unpraktisch war zu arbeiten.
Nachdem ich den Kunststoff in der Kabine demontiert habe, verlängere ich die Kabel vom Motorraum zum Autoinnenraum. Sie müssen 3 Kabel vom linken Scheinwerfer und 3 Kabel vom rechten Scheinwerfer verlegen.
Auf der linken Fahrerseite im Motorraum entferne ich die Batterie, das Regal, auf dem sich die Batterie selbst befindet. Ich löste die beiden Schrauben an der Stange, die am Minus befestigt war. Ich schraube den Sicherungskasten ab. Trennen Sie beide Scheinwerfer. Auf der rechten Beifahrerseite im Motorraum entferne ich den Servolenkungsbehälter von der Verriegelungshalterung.
Auf der linken und rechten Seite entferne ich das Klebeband, das die Riffelung mit Kabeln schützte. Jetzt entferne ich links und rechts die Gummistopfen, durch die die Verkabelung vom Motorraum in die Kabine gelangt. Der erste Gummistopfen befindet sich links neben den Aluminiumrohren der Klimaanlage, die vom Motorraum zum Fahrgastraum führen.
Der zweite Gummistopfen befindet sich links hinter der Batterie.
Ich löte den Draht an eine lange Stricknadel und wickelte die Lötstelle mit isolierendem schwarzem Klebeband um.
Ich ziehe den Draht vom Motorraum durch einen Gummidichtstopfen in den Fahrgastraum. Damit die Speiche mit dem Draht leichter durch den Gummidichtungsstopfen geführt werden kann, muss mit den gelöteten Drähten Öl auf die Speiche aufgetragen werden. Ich wiederhole diesen Vorgang 6 Mal, bis alle 6 Drähte ins Auto gezogen sind.
Unter dem hinteren Sofa (auf der Fahrerseite) finde ich einen Gummistopfen mit einem Loch in der Mitte, durch das die Drähte hereinkommen.
Ich entferne den Gummistopfen mit einem Loch in der Mitte und füge durch ihn 3 Drähte vom Fahrgastraum zur Riffelung hinzu, wobei die Drähte zum Höhensensor führen. Nach dem Stecker, an dem sich die native Riffelung befindet, platziere ich meine Riffelung neben dieser Riffelung, in die ich 3 Drähte für den Höhensensor stecke. Ich spleiße und isoliere beide Wellen. Das freie Ende der Riffelung, das ich angebracht habe und unter der Halterung über den hinteren Stabilisator strecke und die Riffelung mit einem Kabelbinder an dieser Halterung befestige. Ich verbinde drei Drähte mit dem Gegenstecker des Höhensensors.
Ich tausche den hinteren Balken gegen einen neuen aus. Am neuen Balken befindet sich eine kleine Halterung. Der Höhensensor ist an der Halterung befestigt.
Ich platziere die zuvor zum Gummistopfen hinzugefügten Drähte mit einem Loch in der Mitte im Hauptgeflecht, das unter den Tunnelplastik und unter den Aschenbecher geht.
Der nächste Schritt besteht darin, den Gegenstecker zu finden, der sich unter dem rechten Beifahrersitz befindet.
Sitzanschluss. Es befindet sich unter dem Beifahrersitz.
Von Stecker B9 entferne ich den zweiten Kontakt (dies ist ein blau-gelbes Kabel) und ziehe den dritten Kontakt (rot-weißes Kabel) aus demselben Stecker heraus. Ich löte die blau-gelben und rot-weißen Kabel an die herausgezogenen Kontakte . Ich stecke die Stifte wieder in den Gegenstecker des Sitzes und führe die durch Löten hinzugefügten Drähte unter dem Kunststoff des Aschenbechers zum IF2-Stecker.
Das blau-gelbe Kabel, das aus Stecker B9 (Pin 2) kommt, wird mit Pin 2 (Mutterpin) von Stecker IF2 verbunden. Das rot-weiße Kabel, das aus Stecker B9 (3 Pins) herauskommt, wird mit Pin 1 (Mutterpin) von Stecker IF2 verbunden. Ich verbinde die Drähte von den Gegenstiften 1 und 2 (Vaterkontakt) des If2-Steckers mit dem Autokorrektor-ECU-Stecker.
Das blau-gelbe Kabel, das aus Stecker B9 (Pin 2) kommt, wird mit Pin 2 (Mutterpin) von Stecker IF2 verbunden. Das rot-weiße Kabel, das aus Stecker B9 (3 Pins) herauskommt, wird mit Pin 1 (Mutterpin) von Stecker IF2 verbunden.
Die Drähte vom Höhensensor gehen zum IF2-Anschluss. Nämlich.
Rot-blaues Kabel, Pin 1 des Achssensors, wird mit Pin 10 im IF2-Stecker verbunden.
Grau-rotes Kabel, Pin 2 des Achssensors, wird mit Pin 9 im IF2-Stecker verbunden.
Hellgrün-rotes Kabel, Pin 3 des Achssensors, wird mit Pin 8 im IF2-Stecker verbunden.
Ich verbinde den Gegenpin 1 vom IF2-Stecker mit Pin 17 des ALWR-ECU-Steckers.
Ich verbinde den Gegenpin 2 vom IF2-Stecker mit Pin 16 des ALWR-ECU-Steckers.
Ich verbinde den Gegenpin 8 vom IF2-Stecker mit Pin 20 des ALWR-ECU-Steckers.
Ich verbinde den Gegenpin 9 vom IF2-Stecker mit Pin 5 des ALWR-ECU-Steckers.
Ich verbinde den Gegenpin 10 vom IF2-Stecker mit Pin 2 des ALWR-ECU-Steckers.
Links vom Treiber, auf der rechten Seitenwand, finde ich den Stecker - IK. Im Gegenstecker - IK finde ich Pin 10 (schwarz-oranges Kabel). Das ist das Pluskabel, das zum Tempomat geht. An dieses Kabel löte ich ein weiteres schwarz-oranges Kabel, das Gegenstück des angelöteten Kabels wird mit Pin 1 des ALWR ECU Steckers verbunden.
Nicht weit vom IK-Anschluss entfernt finde ich den -IM-Anschluss. Im Gegenstück des Steckers - IM finde ich Pin 5 (weiß-rotes Kabel) Geschwindigkeitssignal. An diesen Draht löte ich einen weiteren weiß-roten Draht. Das Gegenstück des gelöteten Drahtes wird mit Pin 12 des ALWR-ECU-Steckers verbunden.
Hier, nicht weit von der Seite, finde ich einen Stecker - B6. Im Gegenstück des Steckers - B6 finde ich Pin 21 (rot-blaues Kabel). Dies ist ein Polaritätsschalterkabel von Minus nach Plus, wenn das Abblendlicht ein- oder ausgeschaltet wird. An dieses Kabel löte ich auch ein rot-blaues Kabel, das Gegenstück des angelöteten Kabels wird an Pin 10 des ALWR ECU Steckers angeschlossen.
Im OBD-Stecker füge ich der freien Zelle Nr. 8 einen Pin mit einem weiß-blauen Draht hinzu. Die Pins des OBD-Steckers unterscheiden sich von den anderen. Wenn Sie den aus dem OBD-Stecker herausgezogenen Stift von oben betrachten, sind zwei parallele Streifen perfekt sichtbar.
Ich verbinde Pin 8 des OBD Steckers mit Pin 9 des ALWR ECU Steckers
In den blauen C12-Anschluss des Armaturenbretts füge ich einen Stift (Teilenummer 82998-12690) mit einem roten Draht in Steckplatz 11 ein.
Ich verbinde das rote Kabel, das aus dem B11-Anschluss des Armaturenbretts kommt, mit dem 11. Pin des ALWR-ECU-Anschlusses
Stecker - B - Armaturenbrett
Ich schließe die Kabel vom Motorraum vom linken Scheinwerferantrieb an den neuen IE6-Stecker an. In der in den USA neu gestalteten Celica ist dieser Stecker nicht vorhanden und an seiner Stelle gibt es einen leeren Raum und ein Befestigungselement für den Stecker selbst. In der neu gestalteten europäischen Celica befindet sich der IE6-Anschluss in der ganz linken unteren Reihe neben anderen Anschlüssen.
Das blau-schwarze Kabel, das von Pin 1 des linken Scheinwerferantriebs kommt, geht in Pin 3 des IE6-Steckers (Mutter). Von diesem Stecker (Vater) verbinde ich den 3. Pin mit dem 23. Pin des Scheinwerfer-Autokorrektur-ECU-Steckers.
Das schwarz-gelbe Kabel, das von Pin 2 des linken Scheinwerferantriebs kommt, geht in Pin 1 des IE6-Steckers (Mutter). Von diesem Stecker (Vater) verbinde ich den Rückkontakt 1 mit dem 4. Kontakt der Scheinwerfer-Autokorrektur-ECU.
Das grüne Kabel, das von Pin 3 des linken Scheinwerferantriebs kommt, geht in Pin 4 des IE6-Anschlusses (Mutter). Von diesem Stecker (Vater) verbinde ich den Gegenstift 4 mit Stift 14 der Scheinwerfer-Autokorrektur-ECU.
Die zuvor aus dem Motorraum und vom Höhensensor gezogenen Drähte können unter Umgehung der werkseitigen Anschlüsse direkt an die ALWR-ECU angeschlossen werden. Dies beschleunigt den Anschluss des gesamten ALWR-Systems. Ich beschloss, die Verbindung herzustellen, ohne die Anschlüsse zu ignorieren, an denen sich die Stifte und Drähte des ALWR-Systems befinden sollten.
Ich verbinde die vom Motorraum gespannten Kabel vom rechten Scheinwerferantrieb mit dem IG3-Stecker.
Das orangefarbene Kabel von Pin 3 des rechten Scheinwerferantriebs geht zu Pin 13 des IG3-Steckers. Ich verbinde den Gegenpin 13 vom IG3-Stecker mit 13 Pin des ALWR-ECU-Steckers.
Der violette Draht, der von Pin 2 des rechten Scheinwerferantriebs kommt, geht in Pin 7 des IG3-Anschlusses. Ich verbinde den Gegenpin 7 vom IG3-Stecker mit 3 Pin des ALWR-ECU-Steckers.
Das rosa-schwarze Kabel von Pin 1 des rechten Scheinwerferantriebs geht zu Pin 14 des IG3-Steckers. Ich verbinde den Gegenpin 14 vom IG3-Stecker mit 22 Pin des ALWR-ECU-Steckers.
Nachdem ich alle Drähte verlegt und an alle erforderlichen Stecker und anderen Drähte angeschlossen hatte, steckte ich die Kabel, die ich hinzugefügt hatte, in den Innenmantel und die Motorkabel. Überschüssige Drähte müssen gekürzt und abgeschnitten werden. Ich lege das ALWR-Steuergerät unter den Torpedo auf eine lange Metallschiene mit Fabriklöchern.
Jetzt werde ich die verlängerten Drähte an die Drähte löten, die aus dem ALWR-ECU-Gegenstecker kommen.
Jetzt verbinde ich die Stifte der Kabel (die ich zuvor zur Verkabelung des Motorraums hinzugefügt habe) mit den Scheinwerferantrieben.
Das automatische Scheinwerfer-Nivelliersystem ist angeschlossen und betriebsbereit. Für den vollen Betrieb dieses Systems muss noch die ALWR-Anzeige auf dem Armaturenbrett hinzugefügt werden.
Dazu müssen Sie die Platine aus dem Armaturenbrettgehäuse entfernen. Lösen Sie dazu die Schrauben von der Rückseite (weiße Seite) und entfernen Sie die weiße Abdeckung. Die Rückseite des Armaturenbretts liegt frei. Von der rechten Kante muss die Leiterplatte vorsichtig angehoben werden, bis sie vollständig vom Armaturenbrettgehäuse entfernt ist. Das Armaturenbrett wird entfernt. Beim Studieren und Klingeln der Platine stellte ich fest, dass einige Funkkomponenten fehlten, damit die Autokorrekturanzeige aufleuchtete.
Die folgenden Funkkomponenten fehlen auf der Vorderseite der Leiterplatte.
1. Links von den Anschlüssen der unteren Kontaktreihe des blauen Steckers befand sich kein Kondensator C903.
2. In der unteren rechten Ecke befand sich auf derselben Seite keine Anzeige-LED.
Die Außenseite der Armaturenbrettplatine.
Die folgenden Radioteile fehlen auf der Rückseite der Leiterplatte.
3. Auf der linken äußersten Seite über dem Loch befand sich kein Jumper.
4. In der unteren linken Ecke fehlten zwei Widerstände R901 und R902.
5. An derselben Stelle neben den Widerständen fehlte ein Kondensator C901.
Ich füge die fehlenden Funkelemente zu den für die Installation vorgesehenen Stellen hinzu:
1. Kondensator C903 - 560 picoFarat;
2. LED. Ich kenne seine Parameter nicht. Die LED wurde von einem anderen Celica-Armaturenbrett übernommen.
3. Widerstand markiert mit R 905 und Wert 000, tatsächlich ist es ein Jumper;
4. Widerstand R902 - 511 Ohm;
6. Widerstand R901 - 1 kOhm,
5. Kondensator C901 - 0,1 mFarat.
Vorder- und Rückseite des Armaturenbretts mit aufgesetzten Radioelementen.
Wenn Sie ein ALWR-System mit Originalteilen in Ihr Auto einbauen möchten, müssen Sie das Armaturenbrett von der Celica-Version (Facelift) ändern. Auf dem Armaturenbrett der Version (ohne Facelift) gibt es keine freien Einbauplätze für den Einbau mit einem Radioelement. Auch am Armaturenbrett (bei der Version ohne Facelift) gibt es zwischen diesen Funkelementen keine Stromleitungen. Und aufgrund dieses Umstandes ist eine nachträgliche Modernisierung des Armaturenbretts unmöglich.
Ich fange an, die Maske für die Vorderseite des Armaturenbretts zu aktualisieren. Die dekorative Instrumententafel-Maske besteht aus schwarzem Material.
Dekorative Armaturenbrettmaske des Modells Celica USA mit Facelift. automatische Übertragung.
Die Rückseite der dekorativen Armaturenbrettmaske
Maske befinden sich Bereiche für Leuchtanzeigen, die von einer schwarzen Beschichtung umgeben sind.
Ich habe einen Gedanken. Es ist notwendig, ein Muster der ALWR-Lichtanzeige durch Lasergravur auf der Vorderseite auf die Maske aufzubringen. Dazu mussten die Koordinaten des Ortes der Zone berechnet werden, die sich auf der Rückseite befand (zugewiesen für die ALWR-Anzeige). und. Also habe ich eine Chance genutzt und die Dashboard-Maske zu einer Werbeagentur gebracht. Die Maske war dünn und hatte Angst, dass der Laser die Armaturenbrettmaske durchschneiden würde. Als Ergebnis haben wir ein hervorragendes Ergebnis erzielt und konnten die Koordinaten der Position der Freizone unter der ALWR-Lichtanzeige berechnen. Auf der Vorderseite der Maske wurde die ALWR-Lichtanzeige von einem Lasergerät angewendet, das mit der freien Zone zusammenfällt, die sich auf der Rückseite der Maske befindet.
Das ALWR-Symbol wurde mit Lasergeräten neu erstellt
Ich sammle die Kunststoffteile des Innenraums und setze sie wieder ein. Ich füge die neuen verlegten Kabel zu den Hauptkabelbäumen des Fahrgastraums hinzu. Ich montiere neue und alte Drähte im Motorraum. Jetzt stecke ich die Verkabelung wieder in die Wellrohre und schütze sie mit isolierendem schwarzem Klebeband.
Systemstart