Rotrex Aufladung

Wie man sehen kann laufen hier viele von den 1zz Stock auf 8-10 Psi = 0,55-0,70 bar bei professioneller konservativer Abstimmung wohlgemerkt!!

Du vergisst eins: Die fahren 60mph? 70mph? D.h. die haben "mal kurz" nen boost und dann cruisen die so dahin. Wenn du es mal krachen lässt, dann geht das ja mal in allen Gängen hoch bis du auf der AB ... naja sagen wir mal "etwas mehr" draufhast, right? Is deine Kohle, dein Motor, dein Auto. Ich mach´s wie der Olaf Schubert: Ich "mahne und erinnere".
 
Ich werde mich weiter mit der Problematik außeinandersetzen und derzeit mal nicht voll in den Begrenzer drehen.

Vielleicht steige ich einfach auf ein größeres laderrad um und dann sollte es auch gut sein.
Nur brauch ich dann auch wieder ein komplettes retuning.
 
Hast du eine EGT und Öltemp Anzeige? Beides rein. Ich würde es auch bei einer soften Aufladung belassen.

Wenn der Motor hitzebedingt aufgibt, wird es in der Regel gleich teuer. Kann dir mal nen verbrannten/geschmolzenen Schmiedekolben von mir zeigen...

Wie begrenzt du eigentlich deinen Ladedruck? Warum steigt der zum Drehzahlende nochmal an? Ich hatte bei mir ja eine elektronische Ladedruckregelung. Da war der Ladedruck konstant und den Rest macht die Abstimmung.
 
Ladedruckbegrenzung: Eigentlich durch den Restriktor im Ansaugtrakt des Laders. Vielleicht ist er noch ein wenig zu groß, deshalb wird der Ladedruck noch ansteigen. Ich werde wahrscheinlich auf ein größeres Laderrad umsteigen und den Restriktor dann eliminieren.

Öltemperatur: Ja hab ich. Hatte bis jetzt an einem heißen Sommertag max. 110 °C auf den Berg rauf.
EGT: Ist eingeschweißt. Muss ich noch über einen Konverter einschleifen. Innovate SSI-4

Was sind die kritischen EGT Temperaturen beim 1zz?

Sooooo ...

anbei noch ein richtiges Video im Vorbeifahren 3-4 Gang bergauf und dann wieder zurück. Der BMW hat sich mittendrin ins Video geschlichen. :D

http://www.youtube.com/watch?v=hJ5pRHdYZW0

:D
 
Ja sie sind anders, es gibt sogar Unterschiede bei den preface Modellen ab ca 2002-03. Dort sind die Schwellenwerte großzügiger ausgelegt.
Der größte Unterschied ist aber, dass die Facelift ESB etc hat. Darum anderes Steuergerät.
Mein Toyota Händler meinte, dass das Steuergerät der Facelift auch nicht kompatibel mit der Preface sei, laut Computer.


GOGOGO REO wennst das wirklich machst, dann komm ich persönlich vorbei und spendier dir einen Kasten Bier! :D

@Luki
Ich wollte das hier mal einlösen. Bin gerade am durchstöbern vom Thread! :D
 
So um hier mal zu aktualisieren.

Hab mittlerweile 2000 - 3000 km drauf seitdem es abgestimmt wurde und es läuft soweit alles rund.

Ich werde aber nochmal auf den Prüfstand fahren um dort die Abgastemperaturen etwas nach unten zu korrigieren.

Des weiteren hab ich jetzt 3 Optionen um meinen Ladedruck der derzeit noch etwas zu hoch ist zu senken.

Option 1 Kleinerer Durchmesser beim Restriktor. Fahre derzeit 38 mm Müsste dann probieren wie weit ich vom Durchmesser runter muss um den Ladedruck zu begrenzen auf max. 0,45 - 0,5 bar. Materialkosten: 1 Kaffee

Option 2 Eine Elektronisch gesteuertes Schubumluftventil das beim gewünschten Ladedruck aufmacht. Da könnte ich den Fön voll draufblasen lassen ohne Restriktor. :) Materialkosten: €200

Option 3 Größeres Laderrad beim Rotrex. Ist dann aber nicht mehr ganz so gut übersetzt und eventuell hängt das Auto dann nicht so gut am Gas. Materialkosten: € 50

Auf den Leistungsprüfstand muss ich sowieso bei allen 3 Varianten nochmal. Kosten ca. 200 - 300 Euro

Hmmm. Was mach ich jetzt. Option 2 würde mich schon anlachen. :D
 
Nimm das Schubumluftventil von VW. Kostet 40Euro und hat sich und vom Rest gehste tanken
 
http://www.my-gti.com/476/volkswagen-oem-diverter-valve-upgrade#

06F 145 710 B, C, G, D

Das meinste oder?

Wie läuft das dort genau? Wo lässt das die Luft ab und wohin vor allem? Atmosphärisch? Weil Rückführung seh ich da keine.


Beim Tuner meines Vertrauens hat er mir das System vom Mini angeboten welches Sie immer verbauen.

1x Schubumluftventil/absperrventil 68.-€
1x El. Umschalteventil 52.-€
1x Steckergehäuse für Umschaltventil 11,-€
1x Unterdruckspeicher 14.-€
1x Rückschlagventil 32.-€

Bzw. meinte er das mit dem kleineren Restriktor sollte auch gehen.
 
Update

Grüß euch,

mal ein kleines Update was sich so getan hat über den Winter.

- Neue Kupplung wurde verbaut XTC Stage3
- Fidanza Schwungscheibe verbaut
- MR-2 Sperrdifferenzial verbaut
- Abgasanlage umgeschweißt für mehr Bodenfreiheit :)
- Ausschnitte vom Hauptschalldämpfer auf die Ovalen Endrohre angeglichen.

Noch zu machen:
Endlich mal die Rotora Bremsanlage montieren und neue Reifen aufziehen auf die Tomason.Derzeit fahr ich mit den 5zigen fn01r-c 18 x 7,5 Felgen mit Pirelli P-Zero Nero Schlapfen drauf. Werd aber wieder auf die Tomason wechseln. Die gefallen mir einfach besser vom Design obwohl sie halt schwerer sind.

Was soll ich sagen, das Sperrdiff ist geil. Vor allem in Kurven. Die Kupplung fährt sich auch mit dem Schwung voll easy. Hätte ich nicht erwartet. :)

Jetzt hab ich nur noch das Problem mit den etwas zu hohen Abgastemperaturen. Das bekomm ich auch noch geregelt. Die anderen Temps passen alle. Öl, Wasser, Ansaugtemperatur normal auch.

Ich werde im Laufe der Saison nochmal zu meinem Tuner fahren und kleine Anpassungen vornehmen lassen. :D

Soweit läuft es jetzt also seit 7000-8000 km eigentlich problemlos. :)
 
hört sich ja gut an. Wie haste du das mit der Ladedruckbegrenzung jetzt gelöst?
Im Prinzip kannst du es ja aktiv und passiv machen.

Aktiv mit Regler oder Passiv einfach durch ein Überdruckventil. Für was haste dich jetzt entschieden?

EGT hmm... was für eine Steuergerät hast du? Piggy? vll düsen zu klein?
 
Derzeit läuft es noch über den Luftmengenbegrenzer im Ansaugtrakt vom Lader. Den müsste ich noch etwas verkleinern.

Die lässigere Variante wäre halt die elektronische Ladeluftbegrenzung wie es mein Tuner vorgeschlagen hat. Das wird beim Mini Cooper werksmäßig so begrenzt.

Bei beiden Varianten kann ich den Lader maximal übersetzen, damit ich von unten raus mehr Druck habe aufrund der Übersetzung.

Abstimmen muss ich es sowieso nochmal wenn es verändert wird.

Ich hab ein Unichip Piggyback und eine 5. Einspritzdüse über Saugrohreinspritzung weil mein vorheriger Tuner zu dumm war die 440er Einspritzdüsen zu verbauen. :mad:
 
Denke auch das son Restriktor keine Dauerlösung sein sollte, auf einer seite unterdruck auf der anderen seite überdruck von 0,6 bar. Dann kann das insg denke ich schon so an die 0,9 bar Druckunterschied gehen. Je weiter du verkleinerst desto größer wird der Unterschied bis der Lader aussteigt. Wäre da vorsichtig. Kannst du ja auch kaum beherrschen wenn du nicht weißt wie groß der unterdruck einlassseitig ist.

Eine andere Art der Begrenzung ist da sicherlich besser.

Die Düsen werden doch einfach nur gesteckt oder?
Die die jetzt drin sind sind schon an der grenze?
 
Freut mich das alles soweit gut ist !

Mach mal mit nem freund so ein "cruise" video oder noch besser mit ner gopro =)

Grüße aus wien :D
 
So es gibt wieder mal was zu posten.

Ich hab am Wochenende beim Toyota Mountain Rush den Leistungsprüfstand genutzt und ein neues Dynosheet ergattert.

Dieser Dyno hat dieses mal "nur" 169,4 PS am Rad ausgespuckt. War aber auch ein anderes Prüfverfahren nach anderer Norm.

Ich werde heute noch das Dynosheet und das Video dazu posten.

BTW: Ich war das stärkste FWD Auto am TMR und hab nen netten Pokal bekommen. :D
 
Und wo steckt das Dynosheet? Die Normen kann man ja umrechnen.
 
Video vom Dynobildschirm!
http://youtu.be/b8Juj5RYG5I

Celica_13065.jpg

Celica_13061.jpg


:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Yeah,

wenn alles gut geht, steh ich nächste Woche zum finalen Prüfstandlauf bei meinem Tuner.

Modifikation:

- 32 oder 33 mm Luftrestriktor, Derzeit: 37 mm
- 75 mm Rotrex Laderrad
- Drehzahlerhöhung auf 7200-7300 RPM um den Lader voll auszudrehen auf 120.000 RPM
- Anpassung des Zusatzsteuergerätes auf die Mods und gleichzeitige Herabsetzung der Abgastemperatur damit das auch richtig sicher läuft.

Ich hab vom Reisbrennen heim auf der Autobahn jetzt mal den 5. Gang ausgedreht. :D 220 km/H laut Tacho und er hatte definitiv noch Dampf nach oben! :cool:

Leider konnte ich es nicht weiter treiben, da die Abgastemperatur Richtung 1000°C ging und das ist definitiv nicht gesund. :o Aber das wird ja jetzt behoben.
 
Zurück
Top