Aha! Dann scheint die Wastegate-Steuerung mit Überdruck zu arbeiten (Dann mach aber auch nicht unbedingt mehr Unterdruck mit der Pumpe an der Dose, wenn die dafür nicht geeignet ist.
Tuningteile, wenn sie nicht gerade für Oberklasse- oder Premium Autos sind oft so billig gebaut, wie der Schrott aus dem Zubehör und davon das billigste. (Daher auch immer original Toyota oder überhaupt den Originalhersteller, wenn es nicht anders geht) Und nicht selten sind die Hersteller der Teile nicht lange auf dem Markt, so dass man kein Ersatz bekommt, wenn was von den Tuningteile kaputt geht). Da durch, dass durch den Turbo jetzt der ganze Ansaugtrakt zum Überdrucktrakt geworden ist, befindet sich dort ja auch kaum Unterdruck. Ergo kann man auch nichts mehr mit Unterdruck steuern. Umso höher der Druck, umso höher müsste das Wastegate öffnen. Das bedeutet, der Turbolader schaltet sich quasi selbst ab, wenn der Schlauch dann vor der Drosselklappe angeschlossen wird. Bleibt nur die Frage, wo der Bremskraftverstärker angeschlossen ist. Das prüft doch mal bitte, das würde mich jetzt echt interessieren. Nach § 41 und § 65 StVZO sowie der UN/ECE-Regelung Nr. 13-H muss das Bremssystem bestimmte Mindestverzögerungen und eine maximale Betätigungskraft von 50 daN erfüllen. Wenn der Bremskraftverstärker entfällt und diese Anforderungen dadurch nicht mehr erreicht werden, erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs gemäß § 19 Abs. 2 StVZO. Also entweder schafft die Celica das auch ohne Bremskraftverstärker (was ich mir aber irgendwie schwer vorstellen kann), und das wurde geprüft, als das Gutachten zum Umbau erstellt wurde, oder es befindet sich – wie beim Elektro- oder Dieselfahrzeug – eine zusätzliche Unterdruckpumpe dort, wo jetzt der Bremskraftverstärker angeschlossen ist...
(Auch die Tankentlüftung könnte mit den fehlenden Unterdruck jetzt schwierig sein bzw. anderes gelöst)