Abend zusammen,
da Dejavu die Arbeiten (KLICK) an den Krümmern eingestellt hat, wollte ich das Thema mal wieder hochleben lassen.
Seine Arbeit hat mich inspiriert das ganze einfach mal selber anzugehen.
Zur Arbeit:
Gedauert hat die reine Bearbeitung vielleicht 14 Stunden - schwer zu sagen.
Wobei das allerschwierigste eigentlich war, vorher an die Maße der Auslässe vom Motor zu kommen (Dank an Domokun T23),
um nicht zu viel und nicht zu wenig wegzunehmen.
So wurden einerseits die Einlässe geglättet und angepasst, wie auch der Auslass strömungsoptimiert.
Dazu zählen das Kreuz in der Mitte, welches angespitzt und dessen Unebenheiten entfernt wurden, und dessen Sockel in der Mitte, welcher ein wenig dünner gemacht wurde um den Engpass der 4-1-Stelle zu erweitern. Leider geht bei lezterem nur ein wenig, weil der Mittelpunkt wohl hol sein soll.
Desweiteren wurden etliche Buckel und Überreste vom Schweißen entfernt.
Wirkung:
Laut KLICK bringt es wohl "6-10 PS beim 2ZZ-GE, beim 1ZZ-FE gering weniger".
Meine Erfahung:
Vorab ich habe keine Leistungsmessung; weder vorher noch nachher.
Der Lastwechsel stockt weitaus weniger als vorher.
Die kurze Denkpause wenn man schnell aufs Gas geht, ist fast komplett weg und ebenso fast komplett das Ruckeln, wenn man schnell vom Gas runter geht.
Das war im ersten Gang bei mir immer extrem.
-
Zudem war ich gestern mal auf der AB.
Der Unterschied im oberen Drehzahlbereich hat mich sehr überrascht.
Dachte anfangs, man würde kaum was merken.
Natürlich haben die aktuellen Temperaturen auch ihren Einfluss aber sowohl die Endgeschwindigkeit sowie die Zeit, bis zum Erreichen dieser, haben sich verbessert.
Und ich rede nicht von 2KM/h
Einlässe - vorher:
Einlässe - nachher:
Auslass - vorher:
Auslass - nachher:
Wenn Interesse besteht, würde ich auch weitere Krümmer bearbeiten.
Meinen Alten (vom 1ZZ-FE) habe ich noch rumliegen und könnte diesen
auch mit im Tausch anbieten, damit keiner einige Zeit ohne Krümmer dasteht.
da Dejavu die Arbeiten (KLICK) an den Krümmern eingestellt hat, wollte ich das Thema mal wieder hochleben lassen.
Seine Arbeit hat mich inspiriert das ganze einfach mal selber anzugehen.
Zur Arbeit:
Gedauert hat die reine Bearbeitung vielleicht 14 Stunden - schwer zu sagen.
Wobei das allerschwierigste eigentlich war, vorher an die Maße der Auslässe vom Motor zu kommen (Dank an Domokun T23),
um nicht zu viel und nicht zu wenig wegzunehmen.
So wurden einerseits die Einlässe geglättet und angepasst, wie auch der Auslass strömungsoptimiert.
Dazu zählen das Kreuz in der Mitte, welches angespitzt und dessen Unebenheiten entfernt wurden, und dessen Sockel in der Mitte, welcher ein wenig dünner gemacht wurde um den Engpass der 4-1-Stelle zu erweitern. Leider geht bei lezterem nur ein wenig, weil der Mittelpunkt wohl hol sein soll.
Desweiteren wurden etliche Buckel und Überreste vom Schweißen entfernt.
Wirkung:
Laut KLICK bringt es wohl "6-10 PS beim 2ZZ-GE, beim 1ZZ-FE gering weniger".
Meine Erfahung:
Vorab ich habe keine Leistungsmessung; weder vorher noch nachher.
Der Lastwechsel stockt weitaus weniger als vorher.
Die kurze Denkpause wenn man schnell aufs Gas geht, ist fast komplett weg und ebenso fast komplett das Ruckeln, wenn man schnell vom Gas runter geht.
Das war im ersten Gang bei mir immer extrem.
-
Zudem war ich gestern mal auf der AB.
Der Unterschied im oberen Drehzahlbereich hat mich sehr überrascht.
Dachte anfangs, man würde kaum was merken.
Natürlich haben die aktuellen Temperaturen auch ihren Einfluss aber sowohl die Endgeschwindigkeit sowie die Zeit, bis zum Erreichen dieser, haben sich verbessert.
Und ich rede nicht von 2KM/h
Einlässe - vorher:

Einlässe - nachher:

Auslass - vorher:

Auslass - nachher:

Wenn Interesse besteht, würde ich auch weitere Krümmer bearbeiten.
Meinen Alten (vom 1ZZ-FE) habe ich noch rumliegen und könnte diesen
auch mit im Tausch anbieten, damit keiner einige Zeit ohne Krümmer dasteht.
Zuletzt bearbeitet: