T23 bearbeitete originalen Fächerkrümmer (2014)

Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
#1
Abend zusammen,

da Dejavu die Arbeiten (KLICK) an den Krümmern eingestellt hat, wollte ich das Thema mal wieder hochleben lassen.
Seine Arbeit hat mich inspiriert das ganze einfach mal selber anzugehen.


Zur Arbeit:
Gedauert hat die reine Bearbeitung vielleicht 14 Stunden - schwer zu sagen.
Wobei das allerschwierigste eigentlich war, vorher an die Maße der Auslässe vom Motor zu kommen (Dank an Domokun T23),
um nicht zu viel und nicht zu wenig wegzunehmen.
So wurden einerseits die Einlässe geglättet und angepasst, wie auch der Auslass strömungsoptimiert.
Dazu zählen das Kreuz in der Mitte, welches angespitzt und dessen Unebenheiten entfernt wurden, und dessen Sockel in der Mitte, welcher ein wenig dünner gemacht wurde um den Engpass der 4-1-Stelle zu erweitern. Leider geht bei lezterem nur ein wenig, weil der Mittelpunkt wohl hol sein soll.
Desweiteren wurden etliche Buckel und Überreste vom Schweißen entfernt.


Wirkung:
Laut KLICK bringt es wohl "6-10 PS beim 2ZZ-GE, beim 1ZZ-FE gering weniger".


Meine Erfahung:
Vorab ich habe keine Leistungsmessung; weder vorher noch nachher.
Der Lastwechsel stockt weitaus weniger als vorher.
Die kurze Denkpause wenn man schnell aufs Gas geht, ist fast komplett weg und ebenso fast komplett das Ruckeln, wenn man schnell vom Gas runter geht.
Das war im ersten Gang bei mir immer extrem.
-
Zudem war ich gestern mal auf der AB.
Der Unterschied im oberen Drehzahlbereich hat mich sehr überrascht.
Dachte anfangs, man würde kaum was merken.
Natürlich haben die aktuellen Temperaturen auch ihren Einfluss aber sowohl die Endgeschwindigkeit sowie die Zeit, bis zum Erreichen dieser, haben sich verbessert.
Und ich rede nicht von 2KM/h ;)


Einlässe - vorher:



Einlässe - nachher:



Auslass - vorher:



Auslass - nachher:




Wenn Interesse besteht, würde ich auch weitere Krümmer bearbeiten.
Meinen Alten (vom 1ZZ-FE) habe ich noch rumliegen und könnte diesen
auch mit im Tausch anbieten, damit keiner einige Zeit ohne Krümmer dasteht.
 
Zuletzt bearbeitet:

JonZee#13

Well-Known Member
Seit
11. April 2011
Beiträge
406
Zustimmungen
1
#2
Cool, das du die Arbeit wieder aufgenommen hast!

Mit welchen Werkzeugen bearbeitetest du eigtl sowas?

Und was kostet ein bearbeiteter Krümmer von dir im Tausch?

Hätte evtl. Interesse...
 
Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
#3
Die Bearbeitung findet hauptsächlich mit einem Dremel statt.
Einige grobere Arbeiten wurden zwischendurch auch mit der Feile gemacht.
Einen Bandschleifer hatte ich zwischendurch auch im Einsatz, aber so ganz überzeugt hat er mich nicht.

Aber ich glaube das wichtigste Werkzeug war der Staubsauger :D
... das nächste mal kratze ich den Ruß erst händisch ab! :eek:

PS: hast eine pm
 

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
#4
Bezüglich Mehrleistung:

Ich plane, die nächsten Wochen einen Dyno-Run zu machen.
Gemacht wurden seit dem letzten Mal Flywheel und eben ein bearbeiteter Krümmer.
Wenn alles klappt, poste ich das Ergebnis hier gerne als Referenzwert.
 

dro

Well-Known Member
Seit
7. März 2011
Beiträge
542
Zustimmungen
0
Ort
Bad Salzuflen
Beruf
Fluchtwagenfahrer
#5
Bezüglich Mehrleistung:

Ich plane, die nächsten Wochen einen Dyno-Run zu machen.
Gemacht wurden seit dem letzten Mal Flywheel und eben ein bearbeiteter Krümmer.
Wenn alles klappt, poste ich das Ergebnis hier gerne als Referenzwert.
Hat meinen Support, auch wenn's ein 2zz ist ;) ein bearbeiteter krümmer würde mein Auspuff-Setup noch gut abrunden :D
 
Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
#6
Bezüglich Mehrleistung:

Ich plane, die nächsten Wochen einen Dyno-Run zu machen.
Gemacht wurden seit dem letzten Mal Flywheel und eben ein bearbeiteter Krümmer.
Wenn alles klappt, poste ich das Ergebnis hier gerne als Referenzwert.

Also besteht ein vorher-dyno!? :-D

Wobei ich nicht weiß, wieviel das schwungrad ausmacht.

Den kruemmer hast du von dejavu oder?
Seiner sollte meinem gleichen. Eine kleinigkeit habe ich noch verbessert, die auf seinen bildern nicht zu sehen ist.
Aber das duerfte nicht der rede wert sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
D

Deleted User 885

Guest
#7
Ich würde mir für die Arbeit einen Stabscheifer Geradschleifer von Bosch kaufen der GGS 28 LCE ist wirklich zu empfehlen.(Hab den auch ;))

Habe den auch damit hat man so einen Krümmer ruck zuck fertig und das Ergebnis ist besser als mit einem Dremel.

Dremel ist nur was für Leute mit sehr viel Geduld :D

Auch wenn man die Drosselklappe bearbeiten möchte bzw Polieren ist man in 15min fertig :)

Der Placebo Effekt danach ist wirklich unglaublich :D
 
Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
#8
Danke für den Tipp aber wenn ich mir das Teil mal Online anschaue, sehe ich keinen Unterschied zu einem Dremel.

Ein muss für mich zB ist, dass ich eine Welle dran habe.
Kann ja nicht die ganze Zeit das Teil halten^^
 

Blue_Dragon

Well-Known Member
Seit
12. Mai 2014
Beiträge
257
Zustimmungen
2
Ort
Chemnitz
Beruf
Logistiker,Koch
#9
hm was macht das leistungstechnich für en unterschied und inweifern läst sich sowas auf legalem weg verändern sihe Tüv der ja alle 2 jahre is xD
 

dro

Well-Known Member
Seit
7. März 2011
Beiträge
542
Zustimmungen
0
Ort
Bad Salzuflen
Beruf
Fluchtwagenfahrer
#10
Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
#11
die Leistung, die vor einigen Jahren gemessen wurde, und auch meine Erfahrungen stehen im ersten Post. Ich selbst bereue den initialen Aufwand für alles nicht :D

Was den TÜV angeht: wenn ich den Krümmer von Innen bearbeite und der TÜVer sich den Krümmer wenn überhaupt von außen anschaut ...
ich lass das jetzt lieber so im Raum stehen^^
Ich selber bin auch gegen die meisten illegalen Sachen am Fahrzeug und fahre derzeit selber 99% legal (BF-Ventil:p).

Außerdem verändere ich baulich nichts, sondern optimiere nur vorhandene Bauteile. Ist das gleiche wie mit einem Tauschplattenfilter der ja auch legal ohne Eintragung ist (über Sinn und Unsinn dieser reden wir wann & wo anders) ...

EDIT: @dro: beteilige mich gern an den Kasten ... oder spendiere selber einen :D
 

Blue_Dragon

Well-Known Member
Seit
12. Mai 2014
Beiträge
257
Zustimmungen
2
Ort
Chemnitz
Beruf
Logistiker,Koch
#12
das stimmt wohl doch im versicherungfall prüfen die dekra zb die leistung und daher frag ich mich ob mann die steigerung irgentwie eingetragen bekommt was weis ich auf ne andere umbaute draufmogel oder so zb ^^ nur fällt mir da grad nix ein was ich vorhätte zu machen xD ansonsten würde ich das auch gern haben xD (kostenpunkt?)
 
Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
#13
die paar PS kannst du auch als "Serienstreuung" deklarieren
und sobald du mal etwas machst, was wirklich der Leistung zu gute kommt und eingetragen werden muss, hat eben dieser Umbau "mehr gebracht, als erwartet"

übrige Anfragen per pm
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#15
Also wegen nem geporteten Krümmer müßt ihr euch keinen Kopf machen. Bis 20% Mehrleistung ist es Wayne. By the Way ist die Serienstreuung so gewaltig bei der Celica das das echt Latte ist. Wir haben hier Celi s mit 130 bis 150PS vertreten. :D
 
Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
#19
verschiedenste Schleifaufsätze gehen bei einem Krümmer schon drauf.
Wie viele insgesamt, ist schwer zu sagen, weil die Fräsköpfe natürlich etwas länger halten bzw allgemein jeder Kopf und jedes Material anders belastbar und haltbar ist.
Zudem kommt es auch drauf an, welche Stelle du gerade bearbeitest.
Brauchst also viele verschiedene und auch mehrere Größen.

Auch spielt es eine Rolle, was du für einen Aufsatz ausgibst.
Die Unterschiede zwischen einem 10er Pack für 12€ und einem einzelnen für 8€ sind schon enorm.

Werde demnächst wohl auch mal mein glück mit einem wolfram-carbid-fräser versuchen. Da warte ich aber erstmal auf die weitere Nachfrage aus der com.
Immerhin kostet da ein vernünftiger auch 25€ ;)

Einfach mal Dremel ansetzen ist es halt nicht, da kommt noch einiges hinzu.
Habe anfangs auch mehr probiert und investiert, als vermutlich sinnvoll war...
 
Top