T23 Batterie für Celica TS

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
#1
Hallo ihr Lieben,

ich würde für meine Celica gerne eine neue Batterie kaufen.
Gerne etwas möglichst passgenaues, ich brauche hier keine großen Umbauten mit neuen Halterungen, Relocations oder sonstwas.
Allerdings habe ich von dem Thema überhaupt keine Ahnung :rolleyes:

Kann mir jemand ein für unsere Batteriehalterung passendes Produkt empfehlen - falls möglich, gern leicht?!
Auf 10€ mehr oder weniger kommt es mir nicht an.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.052
Zustimmungen
884
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
#3
Gibt es einen bestimmten Grund dafür?
Habe den Namen noch nie gehört, daher frage ich rein interessehalber (kenne nur Varta und Exide).

Ggf. noch ein Wort zum Fahrprofil:
Wagen wird nur alle paar Wochen bei schönem Wetter mal bewegt, ansonsten wollte ich die Batterie jedes Malabklemmen.
Theoretisch käme dafür auch so eine Lite Blox, wie Selim sie fährt, in Frage, oder?
Oder i-tecc, wie Predetor sie mal erwähnt hatte: https://www.celica-community.de/threads/leichte-batterie.34443/
Diese beiden Lösungen wären aber nicht 100% plug n play mit unserer Batteriehalterung (Preface), oder?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.052
Zustimmungen
884
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#4
Für Deine Eingangsfrage...normale Batterie ohne Umbauten. Darauf meine o.g. Empfehlung.
Warum? Preis-Leistung = Kapazität, KPS, Preis. Und dem Fakt, das heute, egal welche Batterie man nimmt...ob Varta oder ATU Hausmarke, qualitativ alle gleich schlecht sind. Das liegt allerdings auch nicht zuletzt an der Pflege und der Handhabung/Behandlung. Aber das ist eine andere Geschichte.

Die Tokohama verbaue ich regelmäßig und habe noch keine Reklamationen erhalten.

Zu Rennsportbatterien oder solchen Kram tätige ich generell keine Aussagen. Das muss jeder selber wissen ob er sich sowas einbaut.
 

querschläger

Well-Known Member
Seit
30. Oktober 2013
Beiträge
422
Zustimmungen
8
#6
Verstanden - würde nur gerne die Pflege und der Handhabung/Behandlung der AGM in der Winterpause optimieren. Welche Elektronik schützt bei euch die batterie ?
 

Predator

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
1.702
Zustimmungen
58
Ort
Sankt Augustin
#8
Ich habe seit ca. 8 Jahren die Toyota 28800-YZZJL,12V, 48Ah Batterie drin. Passt optimal, ist etwas kleiner als Stock, also wahrscheinlich für die Facelift.
Nachdem die erste Batterie (originale Nippon Denso 55D23L-MF) ihren Geist aufgegeben hatte, habe ich mir diese Batterie geholt, die aber nach fast 2 Jahren abgeraucht ist. Hab dann als Austausch eine neue Batterie bekommen.

Als Austausch würde ich mich dann heute für die Tokohama entscheiden. Die Liteblox ist eine tolle Batterie, aber sauteuer. Wenn man mit dem Wagen Motorsport macht, OK, aber für "normalen" Gebrauch halt einfach zu teuer.

Und du musst den Halter anpassen. Hier bei einem S2000, da wurde die Batterie am Fuß in denTräger geschraubt.


Und was das Ladegerät angeht, CTEK MXS 5.0 :)
 

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
#10
Habe etwas erstaunt festgestellt, dass es in meinem Motorraum so aussieht:

WhatsApp Image 2020-10-27 at 20.11.55.jpeg

Das ist die Facelift-Batterie, oder? Bin/War etwas verwundert, da ich eine PreFace habe o_O
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.052
Zustimmungen
884
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#11
achso...die japanischen Ausführungen hatten die schmalen, ja.
Da wirst Du noch so einige Unterschiede finden.

Schreib das dann immer nochmal dazu, wenn Du irgendwas wissen willst, das Du der mit der SportsM bist, weil ich oft nur mit dem minimalistischen Browser online bin und da fast nur Text sehe. Da achte ich nicht immer auf den User, zumal ich das oft nur flüchtig nebenbei mache.
 

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
#12
achso...die japanischen Ausführungen hatten die schmalen, ja.
Da wirst Du noch so einige Unterschiede finden.

Schreib das dann immer nochmal dazu, wenn Du irgendwas wissen willst, das Du der mit der SportsM bist, weil ich oft nur mit dem minimalistischen Browser online bin und da fast nur Text sehe. Da achte ich nicht immer auf den User, zumal ich das oft nur flüchtig nebenbei mache.
Alles klar :)
Ist zwar (leider) keine Sports M, sondern "nur" die SS-II Super Strut, aber dann schreib ich sicherheitshalber immer (Japan-Import) dazu.
Also die Panther Asia 03, korrekt?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.052
Zustimmungen
884
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#13
Achso...siehste...weil ich immer nur überfliege...genau...TRD Sports M war ja die blaue.
Jo die Batterie aus meinem Link.
 

koilee

Well-Known Member
Seit
21. August 2018
Beiträge
681
Zustimmungen
80
Ort
Lüneburg
#19
Hallo Gemeinde,

da mein echt altes Ladegerät den Dienst quittiert hat,
habe ich mich um ein neues modernes Gerät bemüht.

Das überall gehypte und nicht nur hier favorisierte...
Ctek Mxs 5.0 jetzt nur 62,90€
findet sich ja an der Spitze der Verkaufszahlen,
aber ich habe mal ein wenig genauer hingeschaut.

In einschlägigen Tests fällt auch ein ähnliches Akkupflegegerät auf :
Dino KRAFTPAKET Batterieladegerät 6 / 12 Volt - 4 A - mit Tester

....nur das kostet weniger als die Hälfte (z.B. 25,95)
und hat zusätzlich noch zum mutmaßlich gleichem Lade-Chip eine Spannungsanzeige.
KFZ-Batterie-Ladegerät ist ein 11-Schritt Autobatterie-Ladegerät.
Habe das heute erhalten und hoffe mich weiterhin von "Golf-Usern/Golf-Fahrern" zu unterscheiden :D:D:D

batterielader-kraftpaket.jpg
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.052
Zustimmungen
884
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#20
Ich kann nur immer für die Top Geräte von CTEK plädieren! Warum?
Wir benutzen verschiedene Geräte auch in der Werkstatt. Und da hat sich vor allem eine Sache ganz deutlich rauskristallisiert:
Die billigen halten deutlich kürzer, als die Top Geräte von CTEK. So ein Ladegerät wird enorm belastet. Und wir hatten es mehrfach mit günstigen Ladegeräten, das man morgens in die Werkstatt kam und es gestunken hat wie sau...Ladegerät abgeraucht und teilweise auch die Batterien am kochen, weil die Ladegeräte so abgeraucht sind, das sie nicht abgeschaltet haben. Und das passierte nicht nur einmal!

Ich nutze auch privat an meinen heiligen Autos nur die CTEK Geräte. Da kommt nichts anderes dran! immerhin hängt auch die gesamte Bordelektronik im Endeffekt beim laden und Erhaltungsladen mit am Ladegerät.

Privat habe ich vier CTEK Ladegeräte im Gebrauch. 3x das MXS5.0 mit seinen ganzen Ladestufen und vor allem auch der automatischen Temperaturkompensation für den Winterbetrieb, da ich sie für Überwinterung der Autos als Erhaltungsladegerät angeschlossen habe (und da kalte Batterien im Winter unbedingt anders geladen werden müssen, als im Sommer), und 1x das MXS3.8 mit manueller Temperaturkompensation.

Nicht zuletzt auch wegen dem ganzen Zubehör, was man für die CTEK bekommt. Verlängerungen, Einbaubuchsen, etc. Ich habe ein paar von den Verlängerungen mit dem Schnellverschluss ebenfalls im Betrieb und an zwei meiner Fahrzeuge auch die dezenten Einbaubuchsen vorne unterhalb der Stossstange, wo ich das Ladegerät in der Garage oder auch draussen sofort anstöpseln kann, ohne die Haube aufmachen zu müssen.Wenn man wieder ein Fahrzeug hat, wo man die Polklemmen braucht, tauscht man per Schnellverschlusse einfach wieder Verlängerung gegen Polklemme oder Einbaubuchse, etc...

Im Werkstattbetrieb laufen die diversen CTEK auch seit Jahren problemlos und vor allem hat man auch die Sicherheit, das dort langjährige Erfahrung, Kompetenz und qualitativ sehr hochwertige Premiumladegeräte an den teils teuren Autos mit ihrer empfindlichen Bordelektronik und bei den neueren auch mit Batteriemanagement und Batteriesensoren hängen.

Nicht auszudenken, was für Schäden entstehen können, wenn da was schief läuft.
Einen Fall hatten wir da sogar mal...war ein...glaube UNITEC...der hat aus irgendwelchen Gründen mit 18Volt geladen....war nicht schön :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Top