VVT-I Versteller entsperren

Curia

Well-Known Member
Seit
19. August 2009
Beiträge
884
Zustimmungen
0
Ort
Niederbayern - Lower Bavaria - Bassa Baviera
Beruf
Dipl.-Betriebswirt (FH) / Musikinstrumentenbauer
#2
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist dieses Bauteil beim Ausbauen verriegelt.

Oder sperrt sich dieser automatisch erst beim Abziehen von der Welle mangels Druck?

Und zu welchem Zweck muß dieser für den Einbau entsperrt sein?
 

celifast

Well-Known Member
Seit
28. Juni 2007
Beiträge
2.984
Zustimmungen
8
Ort
Minden
Beruf
Feuerwehr
#3
wenn dieser beim ausbau zu ist und man den bei einbau von zb. scharfen nocken den auch zu wieder raufbaut, warum wird er dann entsperrt :confused:
 

Eregan

Well-Known Member
Seit
31. Mai 2008
Beiträge
86
Zustimmungen
0
Ort
Kreis Mettmann
#4
...aber wenn du es nicht entsperrst und in die "factory" position drehst und es so einbaust wie du es abgebaut hast, stimmen deine steuerzeiten nicht mehr.....
Das ist so leider nicht ganz richtig. Die Steuerzeiten verändern sich zwar durch dieses Bauteil, aber wir reden hier von "insgesamt" 12Grad. Von Vor bis nach OT. Sprich, baust du den Versteller im gesperrten Zustand ein, wird er sich selber (durch Öldruck) entsperren und nach Bedarf verstellen. Vorrausgesetzt du baust ihn ein wie er soll und nimmst nicht die falsche Nute (sind ja drei, siehe Bilder).

Warum ist er gesperrt? Damit du ein besseren Kaltstart hast und du mehr Luft in den Brennraum bekommst. Da der Öldruck nach abstellen des Motors nicht halten kann (was so auch nur bedingt richtig ist, aber zu besseren Verständniss so im Raum stehen bleibt) wird der Versteller mechanisch verrigelt.

Muss ich den Versteller vor Einbau entriegeln? "Theoretisch" nein, prakitsch macht es Sinn dies zu tun. Mechanisch wird der Versteller in seiner Position gehalten, wenn du nun mit den vorgegebenen 64NM die Schraube anziehst, besteht die wahrscheinlichkeit, das du den Bolzen schief ziehst oder das Alu-Gehäuse (im inneren) beschädigst. Das ist auch zu 99% der Grund warum die Versteller nach umbau kaputt sind und nicht funzen.

Wenn du so ein Versteller mal über hast, zerleg den mal. Ist eigentlich ne simple Geschichte und nett gemacht.

Gruss Eregan
 
C

Cosmo

Guest
#5
also ist die Entriegelung nur da, um den versteller beim anziehen der befestigungsschraube vor "zerstörung" zu schützen ?
einfluss auf die steuerzeiten ist jedoch ausgeschlossen ?!
 

celicaguy

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
1.251
Zustimmungen
1
Ort
Hohenklingen(75438)
Beruf
Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
#6

Eregan

Well-Known Member
Seit
31. Mai 2008
Beiträge
86
Zustimmungen
0
Ort
Kreis Mettmann
#7
Also heute morgen hätte ich noch mein Auto drauf verwettet, das es 12Grad sind, die der Versteller verdreht. ich habe die Zahl nicht geschätzt sondern hab ich irgendwo gelesen. Ich hab den halben Tag damit verbraucht die sch*** Unterlagen zu durchwühlen wo ich das gelesen habe, doch glaubst du ich finde die nun?! :eek: Somit sag ich mal nichts mehr dazu, bevor ich mein Auto verwette!!! :D

Mit dem Anzugsmoment hast du natrülich Recht. Ich hatte die Info auch nochmal nachgelesen. Ich hatte die Werte vom Yaris im Kopf. Aber wie war das nochmal mit so einem Namenhaften Hygieneartikelhersteller für Frauen; Das Leben ist voller Missverständnisse! :D

Natürlich würde ich auch keinem empfehlen den Versteller MIT Verrigelung einzubauen, gerade da die Gefahr besteht das der Bolzen sich krum zieht. Wenn der Versteller neu kommt, dann ist der ja auch in der losen Stellung, somit ist klar das Toyota vorschreib den zu entriegeln. Ich hab mal eine Zeichnung rangehangen wie das mit dem Bolzen ist, somit erklärt sich wieso der so schnell krum wird. Hoffe ich :D



Aber kurz und knapp find ich deine Beschreibung wirklich ausführlich.
Wie bist du eigentlich auf die Idee gekommen mit dem Werkzeug? Hast du das selber gebaut?
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#8
Das "Entsperren" des Nockenwellenstellers ist zweifelsfrei wichtig!

Es gibt da aber auch eine andere Methode, bei der man ohne Spezialwerkzeug aus kommt; stell ich nachher mal hier rein...
 

M2fasts

Well-Known Member
Seit
7. Januar 2007
Beiträge
3.992
Zustimmungen
1
Ort
Düsseldorf
#9
Muss man den Versteller denn von der Nockenwelle abmonmtieren? Kann man die Verstellerdose nicht an der Welle dranlassen?

Ich habe die Tage evtl vor meine Nockenwellen am 2. Motor rauszunehmen.
 

Dominique

Well-Known Member
Seit
25. Januar 2009
Beiträge
113
Zustimmungen
0
Ort
Mz.-Kostheim (Wiesbaden)
Beruf
Ausbildung zur Papiertechnologin und allgemeines F
#13
Ja.....die Leuchte geht an wenn man den versteller abbaut und den nicht entsperrt und nach dem anbau nicht wieder sperrt.
 

chuck norris

Well-Known Member
Seit
31. August 2012
Beiträge
146
Zustimmungen
0
#14
Hierzu muss ich leider sagen das es total sinnlos ist den Versteller zu entsprerren. Habe heute mal einen komplett zerlegt.
Wenn mann die Nockenwellen mit dem passendem Maulschlüssel festhällt, kann bei der Montage garnichts schief gehen. Der Hauptschraube mit der der Versteller an der Nockenwelle befestigt ist hat garkeinen Einfluss auf den Bolzen im Versteller wie hier geschrieben wird. Lediglich auf den Bolzen an der Nockenwelle der auch nur in an einer Stelle des Verstellers passt.
Wenn man also den Versteller an der Nockenwelle verschraubt kann nichts passieren solange man die Nockenwelle mit dem passendem Schlüssel festhält und die Steuerkette nicht montiert ist.
 
Seit
19. Oktober 2009
Beiträge
974
Zustimmungen
0
Ort
Karlsruhe
#15
Jo......bauste alles mal wieder zusammen, lässt n Motor laufen und fährst mal ne runde.......dann kannst ja mal berichten was passiert ist und ob es nicht doch sinnvoll ist das Ding so wie es toyota auch vorschreibt zu entsperren. ;)
BTW ....hier im Forum gibt es mehr als einen die dir sagen können was passiert wenn es nicht richtig oder gar nicht gemacht wird:cool:
 

WingsWeiz

Well-Known Member
Seit
7. September 2007
Beiträge
5.863
Zustimmungen
0
Ort
Neunkirchen - NÖ
#16
Hierzu muss ich leider sagen das es total sinnlos ist den Versteller zu entsprerren. Habe heute mal einen komplett zerlegt.
Wenn mann die Nockenwellen mit dem passendem Maulschlüssel festhällt, kann bei der Montage garnichts schief gehen.
Sag das mal meiner ehemaligen Stamm- Toyota Werkstatt :D

Zitat von Bigmac:
BTW ....hier im Forum gibt es mehr als einen die dir sagen können was passiert wenn es nicht richtig oder gar nicht gemacht wird
Ach die guten alten Zeiten als ich überraschenderweise kurzzeitlich mit 3500 rpm Standgas durch die Ortschaft fahren musste dank eines nicht enstperrten VVTis :p
 

AutobahnA1

Well-Known Member
Seit
18. April 2015
Beiträge
298
Zustimmungen
21
#17
Leider ist hier wohl die Antwort auf die Frage ob der VVTI Versteller auch entriegelt werden muss wenn man die Nocke nur aus-und wieder einbaut entfernt worden.
Da ich die Einlassnocke wohl rausnehmen muss bitte noch mal beantworten.
Kann ich die entnommene Nockenwelle ohne zurückstellen wieder einbauen?
 
Top