.... einfach eine Person fragen ob er/sie sich für 30 min auf dem Fahrersitz hinsetzt und nach Anweisung das Bremspedal tritt. Wenn die Aktion beendet ist mit dem Auto zum Essen einladen. Hat bis jetzt immer geklappt und nur 15 € gekostet....
Und einen gebrauchten HBZ bereits besorgen, damit der vorgeschädigte HBZ dann schneller auszutauschen ist.
Das Bremspedal sollte nie vollständig durchgetreten werden: Dann bewegt sich der Kolben über die im normalen Betrieb auftretenden Grenzen hinaus, was die Gummidichtungen im Zylinder beschädigen kann! Wenn überhaupt, dann einen Begrenzungskeil hinter legen - am besten aber gar nicht mit der Methode versuchen, da sie zusätzlich auch sehr ineffektiv ist.
Nicht umsonst haben die Hersteller in den letzten Dekaden die Vorgehensweise verändert und das "Bremspedalentlüften" abgestellt und untersagt.
Sollte der HBZ bereits leergelaufen sein und somit auch der ABS Block, hat der Threadersteller sowieso noch richtig Spass.
Das Thema vom Threadersteller wird generell eine richtig heftige Angelegenheit werden und auch noch etwas dauern, was viele Leute unterschätzen. So einen abgerissenen Bolzen in der Ankerplatte z.B. kann man zu Hause nicht ausbohren und nachschneiden (schon gar nicht im am Auto montiertem Zustand - das ist schlicht unmöglich freihand) - das hochwertige Werkzeug und die Ausrüstung, die dafür notwendig ist, hat keiner zu Hause (inkl. Zentriervorrichtung - wir reden hier von der Sattelführung die 100% gerade sein muss - unschön wenn der Sattel beim verschieben verkantet). Das muss eine Schlosserei oder eine gut ausgestattete Fachwerkstatt ausbohren und per Gedwindeeinsatz instandsetzen. Und dafür muss die Platte raus und die Handbremse ab...wo man beim nächsten Problem wäre...das man nämlich die Kompaktradnabe nicht aus der Platte bekommt und sie zwangsläufig drin bleiben muss, was das ganze nicht einfacher macht beim instandsetzen. Ebenso wenn man die ganze Handbremsmechanik mit dran lässt.
Wenn man extrem viel Glück hat, und der Bolzen mit Überstand abgerissen ist, kann man ihn plan anschleifen und mit einem kleineren Bohrer hundertprozentig zentriert ansetzen, ein Loch reinbohren und mit einem Meißel oder Austreiber die Reste aus dem Gewinde richtung Loch rausschlagen, das ist aber ein enormes Geduldspiel und auch nicht immer zielführend.
Eine neue Zubehör Ankerplatte oder gebrauchte Ankerplatte ist hier das sinnvollste.