T23 Rostbläschen im hinteren Radlauf

yv85

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2015
Beiträge
499
Zustimmungen
52
#21
Also wenn das nicht deiner ist und du überlegst den zu kaufen würd ich die Finger weg lassen.

Wenn der am Radlauf so aussieht sieht der am Unterboden mindestens genauso aus und wer weiß wie der am Schweller unter der Plastikverkleidung aussieht!

Das wird mit Sicherheit nicht die einzige Stelle sein wo der rostet!
 

xrated

Active Member
Seit
23. April 2017
Beiträge
38
Zustimmungen
0
#25
Jetzt wirds etwas OT aber mein 93er Nissan sah unten irgendwie besser aus. Und die Sommerreifen Marke Wanli :(
Aber was will man denn machen wenn es sowenige Angebote mit neuem SB gibt.









 
Zuletzt bearbeitet:

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.052
Zustimmungen
885
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#26
Was Achsrost angeht, was ja nun eigentlich nicht wild ist, kommt es auch auf die Pflege des Celicas an.

Hier z.B. mal meiner - ohne das irgendwas gesandstrahlt, gewachst oder gepulvert oder sonstewas gemacht wurde, wie bei Showcars oder Restaurierungen. Einfach nach 17 Jahren und 177tkm:





Natürlich...dreckig und staubig...aber eben kein riesiger Rostansatz...wenn man auch mal beigeht und das auch mal, bspw. nach dem Winter mit dem Dampfstrahler alles durchreinigt und trocknet, dann hält sich das in Grenzen.

Aber das machen halt die wenigsten.

Naja und dann kann das auch schonmal wie hier aussehen, wo ALLES gammelt...RESTLOS:


Und da findet man teilweise sogar Stellen an Träügern, die auch schonmal eine Durchrostung aufweisen.
 

celica.joerg70

Well-Known Member
Seit
23. Juni 2011
Beiträge
187
Zustimmungen
26
Ort
Raben Steinfeld bei Schwerin (MV)
#27
Gemessen an den Bildern von den Radläufen sieht der Unterboden noch soweit erkennbar vergleichsweise besser aus.
Der völlig korrodierte Blechstreifen beim Tank ist das Tankfangband. Das sollte definitiv gewechselt werden, ist ein Schwachpunkt und hab ich bei meiner auch schon gewechselt. War leider schwierig, kostengünstig Ersatz zu finden, bei ebay war seinerzeit nichts zu bekommen, so dass ich die bei Toyota gekauft habe.
Sorgen macht die Korrosion im Bereich vom Kofferraum. Da sollte man unbedingt reinschauen, wie's von innen aussieht. Nicht das da jahrelang Wasser stand...
Wenn die Korrosion in dem Bereich nur außen am Unterboden ist, bekommt man das vielleicht hin, ohne das Blech zu wechseln.
Der Rost an den Fahrwerksteilen ist meist nur Fleißarbeit.

Interessanter wären Bilder von den Schwellern.
 

xrated

Active Member
Seit
23. April 2017
Beiträge
38
Zustimmungen
0
#28
Bilder von Schweller aber auch nur wenn das Plastik demontiert wurde oder? Das macht die Verkäuferin bestimmt nicht.
 

yv85

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2015
Beiträge
499
Zustimmungen
52
#30
Jo solange der Seitenschweller dran ist sieht man nix.

Beim Unterboden is der Bereich weiter vorne interessant vorm Tank wo diese Kante ist. Da ist so gut wie kein U-Schutz vorhanden und rostet entsprechend.

Ben deiner sieht ja wie geleckt aus untenrum! Neid :D

Ein weiterer interessanter Bereich: Radlauf hinten hinter dem Plastikteil an der Stosstange. Da kann sich gerne Wasser und Matsch sammeln, entsprechend steht die Kante dort voll im Saft. Sieht man nur wenn die kleinen Plastikdinger ab sind.
 

celica.joerg70

Well-Known Member
Seit
23. Juni 2011
Beiträge
187
Zustimmungen
26
Ort
Raben Steinfeld bei Schwerin (MV)
#31
Na ja, man kann da nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, viele T23 hier werden im Winter gar nicht gefahren.
Wenn die silberne T23, um die es hier geht, auch im Winter regelmäßig mit Streusalz in Berührung kam, sieht der Unterboden, von dem was man auf den Bildern erkennen kann, bis auf den Bereich vom Kofferraum noch vergleichsweise gut aus.
Nach 16 Jahren Wintereinsatz sieht der Unterboden von so manchem Fahrzeug eines deutschen sogenannten "Premiumherstellers" oft auch nicht viel besser aus.

Die T23 hier hat ganz offensichtlich nicht viel Zuneigung vom Besitzer erfahren.
 

xrated

Active Member
Seit
23. April 2017
Beiträge
38
Zustimmungen
0
#32
Also da sieht man dann wie der Rost schon oben ist. Mit was für Schrauben ist denn die Abdeckung befestigt?

 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.052
Zustimmungen
885
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#33
Nur vorne Richtung Radlauf ist eine SW10 Schraube.

Der Rest ist geclipst.
 
Zuletzt bearbeitet:

yv85

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2015
Beiträge
499
Zustimmungen
52
#34
Lass bloß die Finger weg von dem Auto.

Wenn schon der Rost am Schweller oben hoch kommt und der Einfüllstutzen wegerostet ist :D

Ich will nicht wissen wie der Rest vom Schweller aussieht und die Hinterachse erst, vor allem oben bei den Exzenterschrauben wo das Blech so dünn ist.
Ebenso die Ankerplatten hinten, sind garantiert auch durch. Neu sehr teuer und gebraucht kaum zu finden (suche schon fast nen halbes Jahr danach...)

Glaub mir meine Celica sieht bei weitem nicht so schlimm aus und ich hab da noch so einige Überraschungen gefunden an nicht sichtbaren Stellen :D
 

xrated

Active Member
Seit
23. April 2017
Beiträge
38
Zustimmungen
0
#35
Das war jetzt wieder ein anderer aber ich habe die Befürchtung die fast alle so aussehen. Die Leute fahren immer nur in die Waschanlage und was unterm Auto ist, dass ist dann egal weil mans ja nicht sieht. Was auch noch dazu kommt, Anlagen zum selber waschen werden immer weniger :mad:
Sind die denn wenigstens so geklipst das man die Clips heile runter bringt?
 
Zuletzt bearbeitet:

yv85

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2015
Beiträge
499
Zustimmungen
52
#36
Normal gehen die Clipse ganz gut runter wobei mir auch schon einige zerbrochen sind.
Naja 17 Jahre altes Plastik wird halt irgendwann spröde und ist nicht mehr so wie am ersten Tag.

Aber die Clips sind das kleinste Problem, das sind Centartikel die man ohne Probleme austauschen kann.

https://www.celica-community.de/showthread.php?t=31312

Da hatte ich mir schonmal einen ganzen Sack der unterschiedlichsten Clips bestellt.

Der Unterboden bei der Celica ist m.E. werksseitig nicht besonders gut konserviert. Da ist nicht überall U-Schutz drauf, große Flächen sind einfach nur sehr dünn lackiert und sonst nix.
Ich werde unsere beiden demnächst irgendwann mal untenrum einwachsen wenn ich Zeit habe. Ich glaub das dürfte denen ganz gut tun.

Die perfekte Celica zu finden ist schwierig. Entweder neuer Shortblock und total runtergerockt und verbastelt. Oder schon der x.te Austauschmotor und Rost ohne Ende :D
 

xrated

Active Member
Seit
23. April 2017
Beiträge
38
Zustimmungen
0
#37
oder km ohne Ende oder die sagen nur wenig Rost und dann kommt so ein Bild wie mit dem Schweller.
Dazu kommt noch das die im Süden bei München schon immer sehr selten waren.

Das blöde ist nur du kannst nicht mal eben die Schweller runterreissen wenn die Karre nicht dir gehört und hinterher hat man dann die Überraschung.
 

sissi01789

Well-Known Member
Seit
19. August 2013
Beiträge
183
Zustimmungen
3
Ort
Kiel
Beruf
Fahrzeuglackiererin
#39
Genau an der selben Stelle nur Fahrerseite ist mein Schweller auch am rosten. Wird nächste Woche rausgetrennt und geschweißt. Und wer mich kennt, der weiß das es nicht an mangelder Fahrzeugpflege liegt ;)
Ist halt ne Stelle wo man selbst auf ner Bühne nicht hingucken kann und wo es erst sichtbar wird wenn es "ernst" wird...

Lg Sissi
 

yv85

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2015
Beiträge
499
Zustimmungen
52
#40
Zum Wasser: Beim abspritzen konnte man sehen, dass etwas durch die Dichtung der Entlüftungsklappe kommt. Nur würde es von da aus einfach weiter am Blech runter laufen und nicht die Ecke des Kofferraumbleches erreichen können.

Es kommt auch Wasser rein, wenn der Wagen beim Regen steht, muss also von oben oder der Seite rein kommen.
In der Hoffnung, dass du noch im Forum aktiv bist muss ich mal auf dieses alte Posting von dir antworten.

Hast du denn die Quelle für das Wasser in der Seitenwand gefunden? War es wirklich die Entlüftungsklappe?

Ich hab jetzt schon diverse undichte Stellen an meiner Celica beseitigt, aber ich kriege immer wieder massiv Wasser in die Seitenwand, läuft sogar bis vor auf Höhe Rücksitzbank unterhalb des Lautsprechers in der Seitenwand (oder aber das kommt sogar nochmal von woanders her)

Ich find ums verrecken nicht wo das Wasser herkommt. Vom Dach/Heckklappe/Dreiecksfenster scheint es nicht zu kommen. (Alles massivst abgespritzt und Dachzierleiste hab ich schon abgedichtet). Das Rücklicht ist auch 100% dicht. Habe gestern dann mal die Lüftungsklappe ausgebaut aber die Dichtung ist auch völlig in Ordnung. Nicht eingedrückt oder so.
Werde die Klappe dennoch nochmal mit einer Butylrundschnur oder ähnliches rundrum zusätzlich abdichten.

Unabhängig davon, hast du denn noch eine andere Stelle gefunden an der es in die Seitenwand reinlief?
Hatte noch eine undichte Schweißnaht hinter der Heckstoßstange, von dort ist das Wasser aber nur in den Kofferraum, nicht zur Seitenwand gelaufen.

Wäre um jeden Hinweis wo ich nochmal näher hingucken sollte dankbar.

So langsam krieg ich echt die Krise mit dem Wasser in meinem Auto.
Beide Dachzierleisten undicht gewesen, eine Bohrung des Heckspoilers undicht gewesen, Schweißnaht hinter der Heckstoßstange undicht gewesen. Vorne an der Spritzwand Beifahrerseite kommt auch minimal Wasser rein (aber nicht aus der Klimaanlage).
So langsam reicht es mal! :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Top