Reifengrösse im Gutachten.

playerdenn22

Well-Known Member
Seit
9. Dezember 2006
Beiträge
1.836
Zustimmungen
17
Ort
Hassfurt
Beruf
Industriemechaniker
#1
Hallo Leute

Ich möchte mir neue Allwetterreifen besorgen, da ich mit der Celica nicht viel Fahre und die Reifen werden eher alt als abgefahren.
Habe z.Z. 17" Brock RS22 Felgen mit 215 40 17 Reifen drauf. Ich würde aber gerne etwas breiter und höher haben.

Im Gutachten stehen 215 und 235 reifenbreite.

http://fs5.directupload.net/images/170421/vkcwi725.pdf

Ich dachte aber an 225 45 17 oder noch besser 225 50 17 aber der 50 Querschnitt steht nichtmal im Gutachten drin. Wahrscheinlich zu gross?
Ich kenne mich mit den Gutachten nicht so gut aus. Hatte schon lange nichts mehr eintragen müssen. :)

Da der Reifenpreis auch von den Dimensionen abhängt, welche Dimension würdet ihr mir empfehlen? Die jetztigen Sommerreifen die drauf sind, sind 215 40 17 und zimlich hart. Kann aber auch an den Reifen liegen, weil die schon älter sind und auch noname Marke, bzw. Marke die ich nicht kenne.
Jede veränderung müsste ich wieder eintragen aber bei manchen Reifengrössen kommt man sogar mit eintragen billiger weg, als die originale grösse zu bestellen.
Würde mir auch gleich tieferlegungsfedern einbauen, da wäre die Celica noch härter.
Was meint ihr?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2
Im Groben (wirklich grob, denn es kommt noch auf andere Faktoren an), kann man sagen:
Die Härte steht und fällt mit dem Reifenquerschnitt. Mehr Gummi (also in der Regel höherer Querschnitt (ist aber abhängig von der Breite)), mehr Komfort. Mit 35er Querschnitten bei einer bestimmten Breite merkt man eher jede Querfuge in der Strasse, als bei gleicher Breite mit einem 45er Querschnitt.

Mehr Breite, mehr Nachlaufen in Spurrinnen und höherer Kratfaufwand beim lenken.

Wie gesagt, das ist nur grob. Denn die Reifenflanke mit einem 40er Querschnitt bei einem 245er Reifen ist deutlich höher, als bei einem 215er. Weil die Höhe nur die 40 Prozent der Breite sind.
Da gibts aber auch Rechner, wieviel das in cm sind, wieviel Gummi man also hat.

Das musst Du also selbst entscheiden, was Du da möchtest. Da kann man nichts empfehlen - hängt von persönlichen Vorlieben ab.

Was technisch noch gefahren werden darf, hängt auch davon ab, ob der Tacho mit anderen Kombinationen überhaupt noch passt:

ab #130
https://www.celica-community.de/threads/was-wiegen-eure-felgen-reifen.1017/page-7#post-435308

Erstmal fahren darfst Du nur die Reifen, die auch im Gutachten stehen. Abweichungen davon hält dann jeder Prüfer anders, was er dann für Dokumente sehen möchte und was für eine Abhame er macht. Möglichkeiten wären da z.B. Freigabe vom Felgen- oder Reifenhersteller, Einzelabnahme, Standard Abnahme, Freigabe vom Automobilhersteller bzgl. Assistenzsysteme und Fahrwerksfestigkeit, Tachogutachten, etc....sieht jeder Prüfer anders. Da dann IMMER vorher mit einem Prüfer besprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:

playerdenn22

Well-Known Member
Seit
9. Dezember 2006
Beiträge
1.836
Zustimmungen
17
Ort
Hassfurt
Beruf
Industriemechaniker
#3
Im Groben (wirklich grob, denn es kommt noch auf andere Faktoren an), kann man sagen:
Die Härte steht und fällt mit dem Reifenquerschnitt. Mehr Gummi (also in der Regel höherer Querschnitt (ist aber abhängig von der Breite)), mehr Komfort. Mit 35er Querschnitten bei einer bestimmten Breite merkt man eher jede Querfuge in der Strasse, als bei gleicher Breite mit einem 45er Querschnitt.

Mehr Breite, mehr Nachlaufen in Spurrinnen und höherer Kratfaufwand beim lenken.

Wie gesagt, das ist nur grob. Denn die Reifenflanke mit einem 40er Querschnitt bei einem 245er Reifen ist deutlich höher, als bei einem 215er. Weil die Höhe nur die 40 Prozent der Breite sind.
Da gibts aber auch Rechner, wieviel das in cm sind, wieviel Gummi man also hat.

Das musst Du also selbst entscheiden, was Du da möchtest. Da kann man nichts empfehlen - hängt von persönlichen Vorlieben ab.

Was technisch noch gefahren werden darf, hängt auch davon ab, ob der Tacho mit anderen Kombinationen überhaupt noch passt:

ab #130
https://www.celica-community.de/threads/was-wiegen-eure-felgen-reifen.1017/page-7#post-435308

Erstmal fahren darfst Du nur die Reifen, die auch im Gutachten stehen. Abweichungen davon hält dann jeder Prüfer anders, was er dann für Dokumente sehen möchte und was für eine Abhame er macht. Möglichkeiten wären da z.B. Freigabe vom Felgen- oder Reifenhersteller, Einzelabnahme, Standard Abnahme, Freigabe vom Automobilhersteller bzgl. Assistenzsysteme und Fahrwerksfestigkeit, Tachogutachten, etc....sieht jeder Prüfer anders. Da dann IMMER vorher mit einem Prüfer besprechen.
Danke Ben. Meine Celica ist ja soweit original. Da ich schon älter bin, würde ich mich natürlich auf weichere Reifen mehr freuen. Ich verstehe aber nicht warum die 235 laut Gutachten erlaubt sind aber nicht die 225? LEse oft über problemme beim eintragen, deswegen wollte ich schon mit Gutachten eintragen.
Sollte ich am besten mit meinem TÜVler vor ort reden, bevor ich mir was drauf mache? zeit habe ich noch :)
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#4
Genau, derlei Abweichungen vom Gutachten musst Du zwingend vorab mit der Prüforganisation bzw. genau dem Prüfer abklären.
Weil wie gesagt jeder Prüfer da andere Vorstellungen hat, was geht und was nicht geht und was er braucht oder nicht braucht.

Gibt kaum was schlimmeres, als das man sich erstmal Reifen kauft, montiert, um sie dann beim TÜV nicht abgenommen zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Iceforged

Well-Known Member
Seit
17. Juni 2017
Beiträge
53
Zustimmungen
5
Ort
Erzgebirgskreis
Beruf
IT
#5
Bedenke, dass du mit einem viel größeren Rad dein Auto langsamer beschleunigt. (Mal abgesehen vom Mehrgewicht)
Wenn man die Seriengröße 195/60r15 mit 225/50r17 vergleicht, ergibt sich eine Geschwindigkeitsabweichung von -6%
https://www.reifensuchmaschine.de/reifen_rechner/reifenrechner.htm
"Der Tacho darf 7% bis 10% zu viel anzeigen und kein km/h zu wenig."
Also ganz ohne Tachoangleichung wirst du die Dimension nicht einfach so fahren dürfen.

Ich fahre aktuell leichte 18" Felgen in Verbindung mit neuen Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 (35% von 225mm) und Vogtland Tieferlegungsfedern.
Entgegen der Meinung vieler hier im Forum, bin ich der Meinung, dass sich meine Celica mit 18" noch relativ komfortabel fährt. Ich bin aber auch noch keine 50. :D
Schon möglich, dass der Komfort bei Billigreifen nicht der Beste ist.
Vielleicht solltest du etwas mehr in Reifen investieren, vielleicht ist aber auch 16" die bessere Wahl, wenn es dir ausschließlich um den Komfort geht.

Was das Gutachten betrifft:
Du siehst doch die jeweiligen Auflagen, richtig?
Bei Celica T23 235/40R17 steht unter Anderem die Auflage R03
Und R03 bedeutet: "Diese Reifengröße ist nur an Achse 2 zulässig."
Somit kannst du 235/40R17 nach dem Gutachten nur Hinten fahren, wovon ich dir abrate.
Unter V17 siehst du noch die möglichen (geprüften) Bereifungen für Vorne.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#6
Wenn man die Seriengröße 195/60r15 mit 225/50r17 vergleicht, ergibt sich eine Geschwindigkeitsabweichung von -6%
https://www.reifensuchmaschine.de/reifen_rechner/reifenrechner.htm
"Der Tacho darf 7% bis 10% zu viel anzeigen und kein km/h zu wenig."
Also ganz ohne Tachoangleichung wirst du die Dimension nicht einfach so fahren dürfen.
Im verlinkten Thread habe ich schonmal genannt, das das aber nur reine Rechen Theorie ist! ;)

Rein rechnerisch darf der Tacho nicht zu wenig Anzeigen. Also bei Tacho 100 darf man keine realen 101 fahren.
Umgekehrt wäre es nicht wild, wenn der Tacho 100 zeigt, und man reale 98 fährt.

In Deinem Fall würde rechnerisch der Tacho zu wenig anzeigen, was von der Theorie her nicht zulassungskonform wäre.

Das ist wie gesagt aber alles reine Theorie und ein reines Rechenexempel. Faktisch kommt es auf viel mehr an. Nicht jeder Reifen ist z.B. absolut identisch. Alleine da kommt es schon zu Abweichungen. Dann zeigt der Celica Tacho generell natürlich weniger an, als die reale Geschwindigkeit beträgt. Das kommt auch noch dazu. Also auch da hat man noch etwas Luft.

Das alles zusammengenommen kann dazu führen, das der Tacho mit der neuen Bereifung eben dann doch passt, und nicht zu wenig anzeigt.
Wie Helix auch im Thread erwähnt, zeigt sein Tacho generell von Werk aus schon 5kmh zu viel an. Im Endeffekt muss also schon recht viel passieren, das der mit einer anderen Bereifung dann nicht mehr zulassungskonform passt :D
Naja und ich habe ja genannt, wie so eine "Tachonangleichung" ablaufen kann :D
 

Helix

Well-Known Member
Seit
12. November 2018
Beiträge
255
Zustimmungen
27
#7
Hallo, habe morgen Prüftermin für meine
Sommerreifen Michelin Primacy 215/45 ZR17 auf meinen neuen, gebrauchten OZ Superturismo GT 7 J x 17.
Da steht im Gutachten, dass der Nachweis erbracht werden muss, dass der Tacho dann nicht zuwenig anzeigt. Werde berichten, ob der Prüfer sich auf GPS-Vergleich mit Tacho einlässt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bencelica

Well-Known Member
Seit
28. Dezember 2015
Beiträge
258
Zustimmungen
54
Ort
Mönchengladbach
Beruf
Volkswirt
#8
Hallo, habe morgen Prüftermin für meine
Sommerreifen Michelin Primacy 215/45 ZR17 auf meine neuen gebrauchten OZ Superturismo GT 7 J x 17.
Da steht im Gutachten, dass der Nachweis erbracht werden muss, das der Tacho dann nicht zuwenig anzeigt. Werde berichten, ob der Prüfer sich auf GPS-Vergleich mit Tacho einlässt.
Wünsche dir damit viel Erfolg! Bei mir hat sich der TÜV Rheinland da quergestellt und ich musste mir auf die Schnelle ein offizielles Gutachten machen lassen. Kostenpunkt 150€.
Das hat wehgetan :D
Da hätte ich mir lieber noch bessere Reifen in einer unmittelbar zulässigen Größe geholt, aber hab beim Kauf leider nicht darauf geachtet und einfach die von Felgenoutlet.de empfohlene "eintragungsfreie" Kombination genommen...
 

playerdenn22

Well-Known Member
Seit
9. Dezember 2006
Beiträge
1.836
Zustimmungen
17
Ort
Hassfurt
Beruf
Industriemechaniker
#9
Ev. bleibe ich bei "ORIGINAL" und mache Allwetterreifen auf meine 16 Zoller drauf? Gefallen mit optisch viel besser als die dünnen reifen auf der 17"
Welche Grösse darf man auf die OEM Felgen drauf ziehen? Habe leider nichts in der Suche gefunden.

Da ist der Fahrkompfort auch besser und original ist original. :)
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#12
Zulässig ist nur diese Grösse, die auch im COC so genannt ist.
Andere Grössen bedürfen wieder einer Abnahme, die aber noch komplizierter ist. Denn: In der Regel verlangen die Prüfer dann eine schriftliche Freigabe, also eine Unbedenklichteisbescheinigung seitens des Herstellers, also hier Toyota, das auf diesen Felgen auch andere Reifen sicher und technisch adäquat zu montieren sind. Und Toyota gibt üblicherweise keine schriftlichen Freigaben für derlei Änderungen ab. VW macht sowas sehr häufig. Toyota eher nicht bzw. äusserst selten.

Daher ist sowas oftmals noch schwerer durchzusetzen, als mit Zubehör Felgen.
 

playerdenn22

Well-Known Member
Seit
9. Dezember 2006
Beiträge
1.836
Zustimmungen
17
Ort
Hassfurt
Beruf
Industriemechaniker
#13
Zulässig ist nur diese Grösse, die auch im COC so genannt ist.
Andere Grössen bedürfen wieder einer Abnahme, die aber noch komplizierter ist. Denn: In der Regel verlangen die Prüfer dann eine schriftliche Freigabe, also eine Unbedenklichteisbescheinigung seitens des Herstellers, also hier Toyota, das auf diesen Felgen auch andere Reifen sicher und technisch adäquat zu montieren sind. Und Toyota gibt üblicherweise keine schriftlichen Freigaben für derlei Änderungen ab. VW macht sowas sehr häufig. Toyota eher nicht bzw. äusserst selten.

Daher ist sowas oftmals noch schwerer durchzusetzen, als mit Zubehör Felgen.
Danke Ben. Werde mir jetzt überlegen ob ich die OEM 205/50R16 nehme oder die Brock 215/45 17

Beider Reifen haben noch profil aber viel zu alt. Deswegen entweder 2 neue Sätze oder einen allwetter.
 

Helix

Well-Known Member
Seit
12. November 2018
Beiträge
255
Zustimmungen
27
#14
So, der Prüfer hat leider nicht mit sich reden lassen und wollte schriftlichen Nachweis, dass die Toleranzen beim Tacho mit den 215/45 R17 eingehalten werden. Ist halt so wegen seiner Haftung. Hab den Nachweis jetzt beim Bosch-Service auf dem Prüfstand machen lassen. Kostenpunkt: 60€
Das ist schon mal weniger als ein neuer Satz Reifen.
Bei 40 km/h wurde vom Tacho 44km/h angezeigt und bei 100 zeigte der Tacho 102. Das ist ja dann Augenkontrolle des Prüfers oder wird da was ausgelesen?
Jedenfalls ist alles im grünen Bereich und Montag wird dann die Abnahme gemacht sind ja Spurplatten und andere Federn verbaut. Soweit bin ich zufrieden. Abweichung hatte ich genauso mit GPS gemessen. Fahren sich angenehm die Räder. Noch genug Komfort für mich. Und dann natürlich eine um 1-2km/h erhöhte Endgeschwindigkeit, wegen des größeren Abrollumfangs.:D
 

Helix

Well-Known Member
Seit
12. November 2018
Beiträge
255
Zustimmungen
27
#15
Habe eben auch gesehen, dass die Michelin Pilot Sport etwa 13€ günstiger in 215/45 R17 als in 215/40R17 sind. Da hab ich die Kosten für den Tachonachweis ja schon fast raus beim nächsten Reifenkauf.
Man muss es sich ja irgendwie schön rechnen.;)
 

Helix

Well-Known Member
Seit
12. November 2018
Beiträge
255
Zustimmungen
27
#16
So, es ist vollbracht. Endlich TÜV-Termin mit Prüfingeneur für Einzelabnahme, weil die Distanzscheiben eigentlich nur mit originalen Rad/Reifen Kombination betrieben werden dürfen. Alles geprüft und für ordnungsgemäß befunden. Muss nur noch zur Zulassungsstelle.:D
Reifen und Felgen und Eintragen haben mich jetzt 600€ gekostet, aber jetzt bin ich mit dem Look zufrieden. Braves silbernes Understatement. Fährt sich auch angenehm, nicht zu hart, aber auch nicht schwammig.
86FCF283-3AE4-4AE1-B71A-989E3D5064D0.jpeg

Überlege nur noch schönere Radmuttern zu verwenden. Mein Akku-Schlagschrauber ohne Schutz für die Muttern, hat die billige Verchromung abblättern lassen. Vielleicht teste ich auch mal farbige LugNuts. Hat da jemand einen Tipp oder Bilder wie sowas am Wagen aussieht?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#17

Helix

Well-Known Member
Seit
12. November 2018
Beiträge
255
Zustimmungen
27
#18
Sehen schick aus. Gibts da mal irgendwo wieder so ne Rabattaktion? Muss nur der Prüfbericht dabei sein oder muss sowas auch eingetragen werden?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#19
In der Regel geben sich die Prüfer bei einer HU, WENN sie denn überhaupt die Radbefestigung bemängeln, mit dem Prüfbericht zufrieden. Auch hier gilt wie immer: "Es kommt auf den Prüfer an".
Für die Kontrollorgane auf der Strasse ist die Radbefestigung üblicherweise eher weniger das Hauptaugenmerk - aber auch hier gilt wie oben: "Es kommt auf den Einzelfall, auf den Kontrolleur an"

Frei nach dem Motto: "In München bekommt man wegen einem Aufkleber auf dem Kennzeichen die Todesstrafe, auf dem Land an der nächsten Milchkanne irgendwo in Ostfriesland wird der nichtmal bemerkt."
 
Seit
28. Dezember 2012
Beiträge
12
Zustimmungen
0
#20
So, der Prüfer hat leider nicht mit sich reden lassen und wollte schriftlichen Nachweis, dass die Toleranzen beim Tacho mit den 215/45 R17 eingehalten werden. Ist halt so wegen seiner Haftung. Hab den Nachweis jetzt beim Bosch-Service auf dem Prüfstand machen lassen. Kostenpunkt: 60€
Das ist schon mal weniger als ein neuer Satz Reifen.
Bei 40 km/h wurde vom Tacho 44km/h angezeigt und bei 100 zeigte der Tacho 102. Das ist ja dann Augenkontrolle des Prüfers oder wird da was ausgelesen?
Jedenfalls ist alles im grünen Bereich und Montag wird dann die Abnahme gemacht sind ja Spurplatten und andere Federn verbaut. Soweit bin ich zufrieden. Abweichung hatte ich genauso mit GPS gemessen. Fahren sich angenehm die Räder. Noch genug Komfort für mich. Und dann natürlich eine um 1-2km/h erhöhte Endgeschwindigkeit, wegen des größeren Abrollumfangs.:D

Servus,
Jemand kann mir erklären, wie ich gleiche Nachweis erhalten kann?

Brauche ich auch 214 45 R17 eintragen, aber in Gutachten steht G01 bei diese Grösse.
 
Top