T23 Power Lube für 2zz

WingsWeiz

Well-Known Member
Seit
7. September 2007
Beiträge
5.863
Zustimmungen
0
Ort
Neunkirchen - NÖ
#1
Hallo, mir wurde über 3 Ecken das Additiv Power Lube empfohlen:

Powerlube ® besteht aus mikroskopisch kleinen Keramikteilchen (0,2 Mikron), die über das Motoröl
an die Stellen des Motors gelangen, an denen durch
hohe Reibungskräfte besonderer Verschleiß droht.
Durch Hitzebildung im Motorinneren brennen sich
die einzelnen Keramikteilchen zu einer feinen, aber
extrem widerstandsfähigen Schutzschicht an den
stark beanspruchten Reibungsflächen fest. Die Keramikteilchen gleichen feine Poren und Riefen
der Metalloberfläche aus.

Weniger Verbrauch !

Mehr Leistung !

Ruhigerer Motorlauf !


Keramik ist das Material mit dem geringsten Reibungsfaktor und deshalb in der Lage bis zu 90% der Reibung im Motor aufzuheben. Der Motor ihres Fahrzeuges braucht durch die geringere Reibung weniger Energie zum Eigenantrieb, sodaß eine effektivere Leistungsentfaltung (bis zu 10% mehr Leistung) und 10 bis 15% geringerer Treibstoffverbrauch erreicht werden.

Weniger Reibung bewirkt auch einen wesentlich leiseren Motorlauf und vor allem selbst unter schlechtesten Schmierbedingungen (Kaltstart, Ölmangel etc.) optimalen Verschleißschutz dh. längere Lebensdauer für ihren Pkw.

Power Lube® verbindet sich nicht mit dem Öl und muß deshalb nicht bei jedem Ölwechsel neu zugesetzt werden. Einmal angewendet, hält der hochwertige Keramikfilm ca. 80 000 km.
Zumindest fährt er selbst damit im Motorsport:
http://www.pailix.at/
Und er schwört dass dieses Mittel gegen einlaufende Nockenwellen wirkt

Lustigerweise hats mir mein Vater bereits gekauft und wills mir nun unbedingt reinschütten.... :eek:

Ne allgemeine Frage dazu:
Es verbindet sich ja nicht mit dem öl sondern lagert sich ab, also sollte ich die 0,3-0,4 Liter die man bei 4,5 Liter dazuschütten sollte, "ÜBER" den maximalen Ölstand drüberschütten, oder 0,3 Liter weniger Öl einfüllen und stattdessen dieses Additiv einfüllen?
 

Celifighter

Well-Known Member
Seit
1. Januar 2011
Beiträge
173
Zustimmungen
0
Ort
#2
Kenne ich zwar nicht, würde ich aber Trotzdem gerne Testen, kannst du das Zeug vl besorgen oder ne Onlineshop seite verlinken?
Ich denke, dass es am besten ist es bei nem Ölwechsel mit einzufüllen und nur bis max einfüllt und nicht drüber


EDIT, Bei Google hört man jedoch verschiedene meinungen dass es sogar schädlich sein kann da es auch die Ölkanäle zu machen kann ect?!
 
Zuletzt bearbeitet:

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#3
Du kannst auch Sand ganz fein reiben und den rein kippen. Ne ernsthaft, der Vergleich ist gar nicht mal so verkehrt.

Wie das Zeug sich festbrennen soll, soll mir mal einer erklären, insbesondere in einer öligen Umgebung. Wer meint, das erklären zu können, der hat auch sicher noch nicht verstanden, dass eine gewisse mikroskopische Oberflächenrauheit gut für die Schmierung ist, weils Öl besser hält, der Schmierfilm also stabiler ist. Genau die Rauheit macht man damit aber angeblich weg. Etc. pp. solche Zusätze gibts doch schon lange, nur einen Durchbruch gabs noch nie. ;)

Wer gaaaaaaanz fest dran glaub (und auch noch an den Weihnachtsmann, das Christkind und den Klapperstorch zusammen), der hat gute Chancen, dass er was positives bemerkt.
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#5
Das verhindert das Zeug auch nicht.

Da gibts andere Lösungen, die wirklich helfen würden, aber nicht einfach und erst Rechtt nicht billig sind.
 

celifahrer13

Well-Known Member
Seit
2. Februar 2009
Beiträge
546
Zustimmungen
0
#9
Wuerd ich nicht nehmen ;-)

Wir haben bei einem 2zz beschichtete laufbuchsen!!

Was passiert glaubst du mit dieser beschichtung wenn du das öl nimmst!?!

Mein motorenbauer hat mir das zumindest erklàrt....dass es fuer unsere motoren (auch bei den vtecs) langfristig zum tote führt.
 
Seit
19. Oktober 2009
Beiträge
974
Zustimmungen
0
Ort
Karlsruhe
#10
das zeug was du da beschreibst gibt es auch in der art von liqui moli und heißt bei denen CERATEC....tja was soll ich sagen....das zeug ist bombe....nehme es bei meiner auch. reicht wenn man es aller 30-50k km mal bei nem ölwechsel mit rein kippt.
drauf gekommen bin ich durch n umac.....und überzeugt hat es mich als ich seinen ventildeckel runter gemacht hab um mir mal seine nocken etc anzuschauen.......hab sowas noch nie gesehen....die sahen aus wie frisch von der fabrik. da waren nicht mal gebrauchsspuren auf der beschichtung der nocken zu sehen und die sieht man sonst immer....

kann also das zeug echt empfehlen....allerdings das von liqui moli da ich mit dem CERATEC meine erfahrungen gesammelt hab.
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#11
und überzeugt hat es mich als ich seinen ventildeckel runter gemacht hab um mir mal seine nocken etc anzuschauen.......hab sowas noch nie gesehen....die sahen aus wie frisch von der fabrik. da waren nicht mal gebrauchsspuren auf der beschichtung der nocken zu sehen und die sieht man sonst immer....
Also ich hab schon viele viele Nockenwellen gesehen, die auch nach vielen vielen vielen km nahezu wie neu ausgesehen haben. Mit dem richtigen Öl ist das heutzutage alles kein Ding mehr. Wenn es z.B. mit den Nockenwellen Probleme gibt dann liegen die wo anders, z.B. nicht ausreichende Härtetiefe, insgesamt einfach zu weich nach dem Härten, ...

Wenn wirklich was helfen kann, dann eine ordentliche Oberflächenbehandlung, bei eine wirklich dauerhafte Beschichtung aufgebracht wird. Alles andere ist in meinen Augen Humbug und nein, ist nicht so, dass ich das Zeug noch nie benutzt hätte, ich war ja auch mal jung und hab Werbeversprechen geglaubt. ;) Gerade das Zeug von LM hab ich sogar mal noch wider besseren Wissens mal in meinem Skoda gekippt, tut mir heute noch leid ums Geld.

Tut lieber einfach ein gutes Öl in eueren Motor, da habt ihr mehr davon.
 
Zuletzt bearbeitet:

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#14
@Wing
Dann lass die Laufflächen ... oder DLC beschichten.
Genau das wars, an was ich dachte, mir fiel nur der depperte Name nicht ein. Das ist dann was, was wirklich funktioniert denn das funzt ja auch ganz anders, als irgendwelche tollen Ceramicteilchen oder sonstige Wunderstoffe, die sich "intelligent" irgendwo einlagern sollen und sich so mir nichts, dir nichts mit dem Bauteil verbinden. Das ganz tolle sind dann natürlich die Tests, die die Wirksamkeit nachweisen sollen, entweder ist es systematsicher Quatsch oder die Tests sind nur Show und für echte Aussagen nicht brauchbar.

Oh ja! :rolleyes:
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#16
Auch wieder nur so ein Werbeargument, die Mio. die die Hersteller bei der Garantie sparen würden, werden da nicht erwähnt. Merkst was? ;)
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#18
Nö. ;)

Ist halt immer die selbe Masche, die ganze Wahrheit wird nicht erzählt, wäre dem Geschäft ja abträglich. Das was erzählt wird, ist genau das, was die "Kunden" gerne hören wollen. Das ganz normale Spiel eben. :cool:
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
#19
Vorallem wenn du weißt was alles im regulären Öl drinen ist (Mitunter Schmutzbinder) da bringt dir dein Keramikzeugs nüscht wenn ein Großteil von dem Stuff im regulären Öl gebunden wird und ich persönlich hab ECHT was dagegen wenn so nen Glibber meint sich irgendwo festzusetzen. Wechsel auf nen hochwertiges Öl und mach den Ölwechsel öfters oder lass die Nockenwellen DLC beschichten. Bei so kleinen Laufflächen ist das nicht sooooo teuer (Hab mal Ferrari F1 Kolben in der Hand gehabt mit der Beschichtung...HAMMERSGEIL).

@O.SC.C: hast du Bilder deiner Nocken? Bin dem Kram sehr skeptisch gegenüber und in meinen Augen ist das ne Weltanschauungssache mit dem Zeugs.
 

WingsWeiz

Well-Known Member
Seit
7. September 2007
Beiträge
5.863
Zustimmungen
0
Ort
Neunkirchen - NÖ
#20
Schauts Jungs ich hab ja meine Celica nie schlecht behandelt und immer nur das beste Öl lt. Toyota benutzt (5w30 Magnatec C2, das ebenfalls auch Mercedes bei seinen Coupes benutzt), außer beim letzten Wechsel wo ich auf ein gleichwertiges (lt. Händler) günstigeres Öl von Eurol umgestiegen bin, das hatte ich aber nur 7000 km drin, also muss der Schaden schon vorher begonnen haben.

Und da mir keiner erklären kann warum meine Nockenwellen eingelaufen sind, aber jeder sagt dass es am Öl liegt, bin ich zusätzlichen Additiven nicht mehr abgeneigt.

Dass es vielleicht gar nix bringt und rausgeschmissenes Geld ist, ist mir derzeit wurscht weil ich es ja schon gratis bekommen habe, nur noch nicht reingekippt hab, weil ich doch noch bedenken hab.
 
Top