Moin!
Ich sage es einfach mal so, wie es ist: Wenn man schon fragen muss, ist es zum scheitern verurteilt

Denn daran erkennt man, das essentielle und elementare Grundkenntnisse im Bereich der Fahrzeugklimatisierung fehlen und man die Tragweite eines solchen Umbaus nicht einschätzen kann.
Das ist absolut nicht negativ oder persönlich gemeint - aufgrund meiner Erfahrung mit vielen Usern, Kunden, Kumpels und anderen Leuten, entwickelt man aber ein Feingefühl dafür, inweiweit ein nötiger Sachverstand vorhanden ist, wenn gewisse Fragen aufkommen und ob der jenoge dann in der Lage ist, diese teils sehr systemkomplexen Tätigkeiten erfolgreich auszuführen.
Da ich aber natürlich nicht einfach im nur Vorfeld irgendwelche Oberlehrer Phrase runterrappeln will, kann ich Dir natürlich totzdem kurz erläutern, auf welche Arbeiten sich solch ein Umbau im groben belaufen wird.
Man muss überlegen, ob manuelle oder automatische Klimaanlage. Die autoamtische AC ist aufgrund der deutlich stärkeren Komplexität im Bereich der Sensoren und Stellmotoren logischerweise um einiges aufwenidger zu realisieren.
Um erstmal nur bei der manuellen Klimaanlage zu bleiben.
Das einfachste ist es, sich ein komplettes Schöachtfahrzeug zu besorgen. Warum? Denn...das grosse Problem bei derlei Umrüstungen istimmer, das grundsätzlich irgendwelche Kleinteile fehlen, die man sich erst mühsam einzeln besorgen muss. Das Fahrzeug steht dann mitunter wegen fehlender Kleinigkeiten nochmal ein paar Wochen länger und kann nicht genutzt werden. Ebenso sind auch nicht mehr alle Kleinteile neu lieferbar oder sehr teuer, und viele Schlachter bauen diese Kleinteile nichte einzeln aus.
Also MUSS man einfach wirklich ein Schlachtfahrzeug haben, wo man jeden Halterm jede Schraube, jeden Stecker, jeden Verbinder und jedes noch so verfluchte Kleinteil ausbauen kann.
Und Du musst einen Linkslenker bekommen...und einen Linkslenker mit manuelle Klima zu bekommen, ist nahezu aussichtslos. Denn die Rechtslenker Teile passen nicht!
Dann MUSST Du, und das ist absolute Pflicht, denn ohne das geht es nicht - Du MUSST die Werkstattunterlagen haben. Denn Du musst wissen, wo welches Kabel angeschlossen werden muss, wo welche Leitungen verlaufen, wie die Steuerung funktioniert. Du brauchst also die Werkstatthandbücher und Schaltpläne - ohne die geht es nicht!
Das ist erstmal ganz wesentlich.
Welche Arbeiten kommen auf Dich zu.
Verkabelung:
Du wirst, da viele Kabelbäume kombiniert sind, ein relativ autarkes System aufbauen müssen. Sprich, Teilweise wirst Du die Spenderkabelbäume und Connectoren verwenden, und sie aber im Endeffekt autark, also unabhängig von anderen Kabelbäumen und Verteiler sowie Sicherungskästen, ans System anbinden müssen. Denn in der Regel sind je nach Ausstattung auch komplett andere Kabelbäume verbaut, die oftmals auch in den Verteilerkästen und den Si-Kästen unterschiedlich sind. Du kannst also nicht einfach einen kompletten Spender-Innenraumkabelbaum nehmen, weil dann eventuell dort fehlende Systeme, die Du aber hast, nicht mit im Kabelbaum integriert sind. Das gleiche bezieht sich natürlich auf den Motorkabelbaum für den Kompressor und den Druckschalter sowie der gesamten Lüftersteuerung samt Relaisschaltungen. Also musst Du Verkabelungstechnisch autark arbeiten.
Bedienungselemente und Steuerung:
Neben einem entsprechenden Klimabedienteil bzw. ein eventuelles Upgrade des vorhandenen Bedienteils wird natürlich der Verdampferkasten benötigt, sprich die Heizungseinheit aus einer manuellen AC. Der Ausbau des Armaturenbretts ist obligatorisch. Die Verkabelung erfolgt entsprechend den Schaltplänen. Sowohl des Klimabedienteils, als auch des Verdampfertemperatursensors.
Tacho und Motor ECU:
Da bei der manuellen AC viel über den Tacho läuft, muss geprüft werden, ob der aktuelle Tacho bereits eine AC Steuerung vorgesehen hat. Bspw. läuft der Verdampfertemperatursensor über den Tacho, ebenso das Klimaanlagenschaltersignal.
Vom Motor ECU werden gesteuert: Leerlaufanhebung, Druckschalter, Kompressordrehzahlsensor, Magnetkupplung (samt Magnetkupplungsansteuerung wie Relais etc). Hier muss entsprechend verkabelt werden bzw. auch geprüft werden, ob die Klimaanlagensteuerung überhaupt im aktuell bestehenden ECU vorhanden ist, oder ob eine andere ECU (mit allen Konsequenzen wie Transponder etc.) besorgt werden muss.
Lüftersteuerung:
Natürlich wird auch der Doppellüfter benötigt. Hier natürlich auch obligatorisch die entsprechenden Relaisschaltungen, Lastleitungen, Ansteuerungen an Druckschalter, etc.
Kältemittelsystem:
Zur eigentlichen Klimaanlagen gehören natürlich erstmal alle Hauptkomponenten: Kompressor, Verdampfer, Kondensator, Expansionsventil, Saugleitung, Flüssigkeitsleitung, Druckschalter. Und natürlich alle dazugehörigen Kupplungen, Dichtungen, Halter, Stecker, neuer Trockner, längerer Keilriemen, etc.
Das ist jetzt erstmal nur ein ganz ganz grober Überblick über die verschiedenen Komponenten....Wir reden hier nach wie vor nur über eine manuelle AC.
Den Umfang einer automatischen AC führe ich jetzt mal nicht weiter aus. Im wesentlich erweitert sich da das System dann um Sonenstandssensor, Innenraumtemperatursensor, Leitung für die Wassertemperatur zum Tacho, Verkabelung alle Servomotren für die Klappensteuerung, Verkabelung des Klimabedienteils (das gleichzeitig auch das Steuergerät ist).
Grüße
Ben