Kugelkopf 10mm M6 für Heckklappendämpfer

celica_fanatic

Well-Known Member
Seit
25. August 2009
Beiträge
438
Zustimmungen
0
Ort
Wien
Beruf
Projectmanagement
Nach kurzem Informationsaustausch mit Dominik am Kärnten Treffen (an dieser Stelle nochmals Danke für Rat und Kugelköpfe) hab ich mich gestern an den Austausch der originalen Lifter gegen die Peugeot 405 Kombi Lifter gewagt!

Fazit:
Die Kugelköpfe in der Heckklappe können weiterverwendet werden..
ABER: es ist ziemlich schwer, die Dämpfer von den Kugelköpfen herunterzubekommen!!

Herunterflexen wäre zwar eine Möglichkeit, jedoch könnte es dabei passieren, dass entweder die Heckklappe ini Mitleidenschaft gezogen wird, man sich den typischen "Flex-Sprühregen" ins Auto befördert oder den Kugelkopf mit zerschneidet!
Sollte man einen Dremmel zur Hand haben, ist das natürlich weit einfacher!

Ich hatte keinen Dremmel daher andere vorgehensweise:
- Eine Schmale Rohrzane nehmen und auf die Größe des Kugelkopf-Sechskants einstellen
- Stellen um den Kugelkopf mit Isolierband, Krep-band oder ähnlichem abkleben (damit der Lack nicht zerkratzt)
- mit einem Feuerzeug den Kugelkopf-Hals (zw. 6-Kant und Kugelkopf) erhitzen
- nach einer Minute den Sechskant mit der Rohrzange lösen

--> Grund für die Rohrzange: mit einem Gabelschlüssel kann man den weichen Sechskant des Kugelkopfes sehr leicht verformen und DANN hat man ein Problem :D

- den ausgebauten Dämpfer (bzw. den Dämpferkopf in dem der Kugelkopf festsitzt) an einem Schleifbock anschleifen

--> Vorsichtig Arbeiten, man sieht sehr deutlich, wenn das Material des Dämpfers durch ist und man sich dem Kugelkopf nähert

- Wenn der Dämpferkopf teilweise aufgeschliffen ist, das Gewinde in eine passende Mutter schrauben und in einem Schraubstock festspannen (somit wird das Gewinde nicht beleidigt)

- Dämpfer vom Kugelkopf "hebeln"

- Anschließend den originalen Dämpfer von der Karosserie-Halterung flexen und fertig!!

Info: Damit die Karosserie nicht zu sehr beansprucht wird, kann der neue Dämpfer (bzw. der M6 Kugelkopf) in eine der beiden Verschraubungen des Halters geschraubt werden
(Bevorzugt die Verschraubung die näher am Heck ist)

Entgegen meiner Vermutung, muss diese Halterung NICHT bearbeitet/gekürzt werden, da der Dämpfer NEBEN dieser Halterung liegt (im eingefahrenen Zustand)

Zeitaufwand: ~45 min für beide Dämpfer
Benötigtes Material/Maschinen:
- Feuerzeug
- Rohrzange
- Ringschlüssel 8, 10, 12
- Mutter (M8 soweit ich mich erinnere)
- Schleifbock
- evtl. Flex

Ich hoffe ihr könnt euch etwas darunter vorstellen :D
 

crackmoe1667

Well-Known Member
Seit
5. Oktober 2008
Beiträge
1.032
Zustimmungen
0
Ort
Moers, Bergisch Gladbach
Beruf
EEBE
So jetzt wurd die Seit oben, an der Heckklappe besprochen.
Und was mach ich am anderen Ende des Dämpfers?
Am Originaldämpfer ist eine Ringöse, am Peugeot Dämpfer sehen beide Enden identisch aus und sind mit einer Aufnahme für einen Kugelkopf versehen.

Der 10mm M6 Kugelkopf wird also in die Original Dämferhalterung eingeschraubt und somit mit der Aufnahme für den Kugelkopf am Peugeot Dämpfer verbunden, richtig?"

@Gentleman:
Hast Du noch Kugelköpfe zum verkauf übrig?
Falls ja, nehme ich sie.
Oder habe ich das jetzt falsch verstanden?!
 
Zuletzt bearbeitet:

Ce1eX

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
3.288
Zustimmungen
0
Ich habe das Set eben beim Aufräumen gefunden. Hatte die damals irgendwem versprochen, doch die Teile dann nicht mehr gefunden :eek: Falls damit noch irgendwer etwas anfangen kann... für 5 € wechseln die Kugelköpfe den Besitzer.
 

Ozolotty

Well-Known Member
Seit
15. Februar 2007
Beiträge
223
Zustimmungen
0
Ort
Aschaffenburg
Beruf
Werkzeugmechainker
Hallo,
ich wollte mich auch mal an meine Dämpfer machen. Benötige aber noch die Kugelköpfe, M6 und M8. Hat jemand noch welche?
Wäre super!

Gruß
Simon
 

Ozolotty

Well-Known Member
Seit
15. Februar 2007
Beiträge
223
Zustimmungen
0
Ort
Aschaffenburg
Beruf
Werkzeugmechainker
Hi,
ich war heute bei Toyota, die könnten die an der Klappe befestigten Schrauben besorgen (für 13 euro 2stk).
War auch bei Peugeot, und die könnten die andern beiden schrauben besorgen. da hab ich nach dem preis aber nicht gefragt.

Kann jemand helfen, wo man die noch herbekommt?
 

michast

New Member
Seit
13. September 2006
Beiträge
4
Zustimmungen
0
Gasfeder von einem Renault

Hallo,

nach sehr langer Abwesenheit bin ich nun wieder hier im Forum unterwegs, da ich mir wieder nen Celica gekauft habe:)
Natürlich hat er auch die Probleme mit den Gasfedern der Heckklappe. Nun habe ich schon etliches hier darüber gelesen und bin froh das es dieses Forum gibt.Toyota Preise kann sich ja keiner leisten.
Aber nun zum Thema:
Ich habe bei ebay nach Gasfedern gesucht die nur 500N haben, aber in etwa die leichen Maße wie sie hier beschrieben worden haben und bin dabei auf diese gestoßen:
http://www.ebay.de/itm/2X-GASFEDER-...toteile&fits=Make:Renault&hash=item2c78184c00

Könnt Ihr mir bestätigen, daß diese wohl auch paßen würden, aber nicht das Problem hätten, daß die Klappe hochknallt.
Ich meine ich habe gelesen, daß Gasfedern mit 500N die richtige wahl währen wenn man keinen Spoiler hat.
Die paßenden Augenschrauben kriegt man ja im Netz bestellt.
Vielen Dank für die Antworten bzw. Kommentare.
Gruß
Michael
 
Seit
13. September 2006
Beiträge
4
Zustimmungen
0
Hallo,

nach sehr langer Abwesenheit bin ich nun wieder hier im Forum unterwegs, da ich mir wieder nen Celica gekauft habe:)
Natürlich hat er auch die Probleme mit den Gasfedern der Heckklappe. Nun habe ich schon etliches hier darüber gelesen und bin froh das es dieses Forum gibt.Toyota Preise kann sich ja keiner leisten.
Aber nun zum Thema:
Ich habe bei ebay nach Gasfedern gesucht die nur 500N haben, aber in etwa die leichen Maße wie sie hier beschrieben worden haben und bin dabei auf diese gestoßen:
http://www.ebay.de/itm/2X-GASFEDER-...toteile&fits=Make:Renault&hash=item2c78184c00

Könnt Ihr mir bestätigen, daß diese wohl auch paßen würden, aber nicht das Problem hätten, daß die Klappe hochknallt.
Ich meine ich habe gelesen, daß Gasfedern mit 500N die richtige wahl währen wenn man keinen Spoiler hat.
Die paßenden Augenschrauben kriegt man ja im Netz bestellt.
Vielen Dank für die Antworten bzw. Kommentare.
Gruß
Michael
So, nach dem mir keiner geantwortet hat, weiß nicht warum :( habe ich mir die Gasfeder bei ebay bestellt und auch Gestern eingebaut.
Der Tip mit dem aufschneiden der originalen Gasfeder um den oberen Kugelkopf drin zu lassen habe ich befolgt und das hat gut funktioniert.Habe ich auch mit nem Dremel gemacht.Unten wie schon beschrieben den Kugelkopf M6 eingeschraubt und fertig:)
Mit den 500N bin ich soweit zufrieden, man muß bei der Temperatur am Anfang etwas mit anheben aber ab ca. 30cm Öffnung gehts dann von selbst, der Vorteil, die Klappe schießt nach dem loslassen nicht wie ein Geschoß nach oben, wie bei der Version mit 730N beschrieben worden ist.
Ich denke ohne Spoiler (wie bei mir) ist 500N ok und Optimal wahrscheinlich so 550N.
Fazit, man kann halt irgendein Dämpfer bzw. Gaseder nehmen, wo die Maße paßen und man sucht sich die geeigntete N Zahl aus.
Achso das ganze hat mich 28€ inkl. Kugelzapfen gekostet.:)
 

Nera

Super-Moderatorin
Mitarbeiter
Seit
26. Juni 2008
Beiträge
10.293
Zustimmungen
112
Beruf
DvD
Kann mal einer ein Bild hier einstellen was das genau ist was ihr da sucht? Innengewinde/Außengewinde oder was haben die? Material? Dann schau ich mal bei mir im Eisenwaren-Handel und bei Erfolg schick ich's euch gegen Selbstkosten zu
 

destoval

Well-Known Member
Seit
17. März 2010
Beiträge
701
Zustimmungen
1
Ich missbrauche mal dieses Thema (ist das aktuellste) um eine günstige Plug&Play komplettalternative (die passenden Kugelköpfe sind mit dabei) anzupreisen ;)

Wagner Autoteile verkauft gerade die verstärkten (mit Spoiler) für 28,10€ das Stück.

rechts

links

mit Versand kommt man dann auf etwas über 60€.

Obwohl ich keinen Spoiler drauf habe, schnellt die Klappe nicht hoch. Sie geht angenehm langsam von alleine hoch. Runter gehts natürlich etwas schwerer. Trotzdem tausend mal besser als die Klappe immer hochzuhalten :D




Tipp zum Einbau: nehmt direkt ne kleine Wapu um die alten Kugelköpfe zu lösen. Das Material ist so weich das die Schrauben mit nem Schraubenschlüssel sofort rund gedreht sind.
Auf der rechten Seite hab ich dann ne Mutter dran geschweißt :mad:
 
Top