Nach kurzem Informationsaustausch mit Dominik am Kärnten Treffen (an dieser Stelle nochmals Danke für Rat und Kugelköpfe) hab ich mich gestern an den Austausch der originalen Lifter gegen die Peugeot 405 Kombi Lifter gewagt!
Fazit:
Die Kugelköpfe in der Heckklappe können weiterverwendet werden..
ABER: es ist ziemlich schwer, die Dämpfer von den Kugelköpfen herunterzubekommen!!
Herunterflexen wäre zwar eine Möglichkeit, jedoch könnte es dabei passieren, dass entweder die Heckklappe ini Mitleidenschaft gezogen wird, man sich den typischen "Flex-Sprühregen" ins Auto befördert oder den Kugelkopf mit zerschneidet!
Sollte man einen Dremmel zur Hand haben, ist das natürlich weit einfacher!
Ich hatte keinen Dremmel daher andere vorgehensweise:
- Eine Schmale Rohrzane nehmen und auf die Größe des Kugelkopf-Sechskants einstellen
- Stellen um den Kugelkopf mit Isolierband, Krep-band oder ähnlichem abkleben (damit der Lack nicht zerkratzt)
- mit einem Feuerzeug den Kugelkopf-Hals (zw. 6-Kant und Kugelkopf) erhitzen
- nach einer Minute den Sechskant mit der Rohrzange lösen
--> Grund für die Rohrzange: mit einem Gabelschlüssel kann man den weichen Sechskant des Kugelkopfes sehr leicht verformen und DANN hat man ein Problem
- den ausgebauten Dämpfer (bzw. den Dämpferkopf in dem der Kugelkopf festsitzt) an einem Schleifbock anschleifen
--> Vorsichtig Arbeiten, man sieht sehr deutlich, wenn das Material des Dämpfers durch ist und man sich dem Kugelkopf nähert
- Wenn der Dämpferkopf teilweise aufgeschliffen ist, das Gewinde in eine passende Mutter schrauben und in einem Schraubstock festspannen (somit wird das Gewinde nicht beleidigt)
- Dämpfer vom Kugelkopf "hebeln"
- Anschließend den originalen Dämpfer von der Karosserie-Halterung flexen und fertig!!
Info: Damit die Karosserie nicht zu sehr beansprucht wird, kann der neue Dämpfer (bzw. der M6 Kugelkopf) in eine der beiden Verschraubungen des Halters geschraubt werden
(Bevorzugt die Verschraubung die näher am Heck ist)
Entgegen meiner Vermutung, muss diese Halterung NICHT bearbeitet/gekürzt werden, da der Dämpfer NEBEN dieser Halterung liegt (im eingefahrenen Zustand)
Zeitaufwand: ~45 min für beide Dämpfer
Benötigtes Material/Maschinen:
- Feuerzeug
- Rohrzange
- Ringschlüssel 8, 10, 12
- Mutter (M8 soweit ich mich erinnere)
- Schleifbock
- evtl. Flex
Ich hoffe ihr könnt euch etwas darunter vorstellen
Fazit:
Die Kugelköpfe in der Heckklappe können weiterverwendet werden..
ABER: es ist ziemlich schwer, die Dämpfer von den Kugelköpfen herunterzubekommen!!
Herunterflexen wäre zwar eine Möglichkeit, jedoch könnte es dabei passieren, dass entweder die Heckklappe ini Mitleidenschaft gezogen wird, man sich den typischen "Flex-Sprühregen" ins Auto befördert oder den Kugelkopf mit zerschneidet!
Sollte man einen Dremmel zur Hand haben, ist das natürlich weit einfacher!
Ich hatte keinen Dremmel daher andere vorgehensweise:
- Eine Schmale Rohrzane nehmen und auf die Größe des Kugelkopf-Sechskants einstellen
- Stellen um den Kugelkopf mit Isolierband, Krep-band oder ähnlichem abkleben (damit der Lack nicht zerkratzt)
- mit einem Feuerzeug den Kugelkopf-Hals (zw. 6-Kant und Kugelkopf) erhitzen
- nach einer Minute den Sechskant mit der Rohrzange lösen
--> Grund für die Rohrzange: mit einem Gabelschlüssel kann man den weichen Sechskant des Kugelkopfes sehr leicht verformen und DANN hat man ein Problem
- den ausgebauten Dämpfer (bzw. den Dämpferkopf in dem der Kugelkopf festsitzt) an einem Schleifbock anschleifen
--> Vorsichtig Arbeiten, man sieht sehr deutlich, wenn das Material des Dämpfers durch ist und man sich dem Kugelkopf nähert
- Wenn der Dämpferkopf teilweise aufgeschliffen ist, das Gewinde in eine passende Mutter schrauben und in einem Schraubstock festspannen (somit wird das Gewinde nicht beleidigt)
- Dämpfer vom Kugelkopf "hebeln"
- Anschließend den originalen Dämpfer von der Karosserie-Halterung flexen und fertig!!
Info: Damit die Karosserie nicht zu sehr beansprucht wird, kann der neue Dämpfer (bzw. der M6 Kugelkopf) in eine der beiden Verschraubungen des Halters geschraubt werden
(Bevorzugt die Verschraubung die näher am Heck ist)
Entgegen meiner Vermutung, muss diese Halterung NICHT bearbeitet/gekürzt werden, da der Dämpfer NEBEN dieser Halterung liegt (im eingefahrenen Zustand)
Zeitaufwand: ~45 min für beide Dämpfer
Benötigtes Material/Maschinen:
- Feuerzeug
- Rohrzange
- Ringschlüssel 8, 10, 12
- Mutter (M8 soweit ich mich erinnere)
- Schleifbock
- evtl. Flex
Ich hoffe ihr könnt euch etwas darunter vorstellen