Ich habe ja mit Ralf schon gequatscht, ich hole den Wagen demnächst zu mir, dann tausche ich den Kondensator und die O-Ringe vom Anschlussblock aus. Kondensator ist bestellt und kommt nächste Woche. Die OE Toyota Dichtringe habe ich auf Lager, weil das ein Standard Problem beim Celica ist.
Keine Sorge. Unter 2bar Systemdruck wird eh abgeschaltet - dafür ist der Druckschalter da
Ein Kompressorschaden wäre sogar oftmals ein wirtschaftlicher Totalschaden für das Klimasystem

Denn wenn die einmal gefressen haben, ist das System kontaminiert. Ich habe in den Links schonmal diese Dinge beschrieben, wenn überall Späne drin sind.
Setzt man einfach nur einen neuen Kompressor rein, wird der in naher Zukunft durch die Späne im System auch wieder zerstört.
Spült man das System (was sehr aufwendig ist, weil nicht alle Bauteile im System gespült werden können, rein technisch), bekommt man auch nicht restlos alles raus
und im Endeffekt müsste man ALLE Bauteile austauschen, um sicher zu gehen. Kompressor, Verdampfer, Expansionsventil, Kondensator, etc.
Deswegen bedeutet ein Kompressorschaden mit Fraß einen Totalschaden für die meisten älteren Klimaanlagen in älteren Autos.
@Ralf: Ich zucke beim Wort "Klimaflüssigkeit" immer zusammen. Schreib mal bitte Kältemittel oder Gas. Es ist halt im normalen Aggregatzustand im Fahrzeug keine Flüssigkeit

(streng genommen in der Flasche unter hohem Druck, wenn man sie auf den Kopf stellt, oder zwei Anschlüsse an der Pulle hat, bla bla...dann ja)
Letztens hatte ich einen Kunden, der gefragt hat, wo er Klimaflüssigkeit nachkippen kann, er findet den Behälter nicht und ob ich was da hätte, weil er gelesen hat, das das leer sein könnte
Also wie gesagt: zum ordnungsgemäßen "befüllen" und "ablassen" oder zum "evakuieren" einer Klimaanlage wird ein Klimaservicegerät benötigt und das Kältemittelgas R134 (Beim Celica).