Klimaanlage kalt genug?

Ralf aus Hildesheim

Well-Known Member
Seit
24. Oktober 2022
Beiträge
103
Zustimmungen
28
Ort
Hildesheim
Beruf
Produktmanager bei Bosch
#1
Meine Cheli hat eine Klimaanlage und die funktioniert alles in allem fehlerfrei.
Heute habe ich aber den ersten 26°-Tag und frage mich, ob ich die maximale Kühlung einer einwandfreien Anlage habe.
Es kommt ja schon leicht gekühlte Luft aus den Düsen heraus, aber von meinem jungen Audi bin ich bei "Cold" eine ganz andere Temperatur gewohnt. Einfach deutlich kalt.
Geht da mehr?
Sollte ich eine Klimaanlagen-Wartung machen?

Gruß Ralf
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.052
Zustimmungen
884
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2
Moin Ralf,

am besten mal eine Messung machen.
Es sollten nach einiger Zeit unter 10 Grad Auslasstemepratur rauskommen.

Düsenstellung auf "oben" Mitteldüse einstellen und etwas höhere Gebläsestufe (vorletzte Stufe) wählen. AUTO aus. Sowohl Anfangs Umluft Modus und danach auch Aussenluftmodus testen (warme Luftzuführung -> Umgebung wird wärme entzogen -> Energie. )





Sollte es zu warm sein, mal einen Klimaservice machen lassen. Idealerweise Trockner mit austauschen (oft sind die Klimakühler aufgrund fehlender Lamellen auch nicht mehr effzient genug und beeinflussen die Kühlleistung natürlich stark) :
www.nipponpower.de/trockner.html

www.nipponpower.de/klimaanlage.html

Im Bild unten z.B. meine Klimaauslasstemperatur, nach einem Klimaservice und nachdem ich den Trockner und natürlich den Pollenfilter ausgetauscht habe.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

NeF1

Well-Known Member
Seit
31. Januar 2012
Beiträge
415
Zustimmungen
11
#3
Ich hab zwar keinen Audi zum Vergleich, aber einen Octavia von 2018.

Vom Gefühl her steht die Celica dem Octavia in nichts nach, habe jedoch erst vor 4-5 Jahren einen neuen Klimakühler bekommen und vor gut 2 Jahren den letzten Klimaservice.
 

Ralf aus Hildesheim

Well-Known Member
Seit
24. Oktober 2022
Beiträge
103
Zustimmungen
28
Ort
Hildesheim
Beruf
Produktmanager bei Bosch
#4
Danke euch beiden.
Das macht klar, dass das nicht normal ist. Bin ich froh. Werde also eine Klima-Wartung machen lassen.
 

Ralf aus Hildesheim

Well-Known Member
Seit
24. Oktober 2022
Beiträge
103
Zustimmungen
28
Ort
Hildesheim
Beruf
Produktmanager bei Bosch
#5
Ich war jetzt beim Klimaservice.
Da ist rausgekommen, dass ich keine Klimaflüssigkeit mehr hatte, weil mein Kondensator undicht ist.
Gut, dass ein klarer Fehler gefunden wurde, weil ich dann rechtzeitig zu den heißen Tagen wieder eine gute Kühlung haben werde.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.052
Zustimmungen
884
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#8
Ich habe ja mit Ralf schon gequatscht, ich hole den Wagen demnächst zu mir, dann tausche ich den Kondensator und die O-Ringe vom Anschlussblock aus. Kondensator ist bestellt und kommt nächste Woche. Die OE Toyota Dichtringe habe ich auf Lager, weil das ein Standard Problem beim Celica ist.

da kannste aber froh sein das dein Kompressor nicht fest ist
Keine Sorge. Unter 2bar Systemdruck wird eh abgeschaltet - dafür ist der Druckschalter da ;)

Ein Kompressorschaden wäre sogar oftmals ein wirtschaftlicher Totalschaden für das Klimasystem:D
Denn wenn die einmal gefressen haben, ist das System kontaminiert. Ich habe in den Links schonmal diese Dinge beschrieben, wenn überall Späne drin sind.
Setzt man einfach nur einen neuen Kompressor rein, wird der in naher Zukunft durch die Späne im System auch wieder zerstört.
Spült man das System (was sehr aufwendig ist, weil nicht alle Bauteile im System gespült werden können, rein technisch), bekommt man auch nicht restlos alles raus
und im Endeffekt müsste man ALLE Bauteile austauschen, um sicher zu gehen. Kompressor, Verdampfer, Expansionsventil, Kondensator, etc.

Deswegen bedeutet ein Kompressorschaden mit Fraß einen Totalschaden für die meisten älteren Klimaanlagen in älteren Autos.

@Ralf: Ich zucke beim Wort "Klimaflüssigkeit" immer zusammen. Schreib mal bitte Kältemittel oder Gas. Es ist halt im normalen Aggregatzustand im Fahrzeug keine Flüssigkeit :D (streng genommen in der Flasche unter hohem Druck, wenn man sie auf den Kopf stellt, oder zwei Anschlüsse an der Pulle hat, bla bla...dann ja)
Letztens hatte ich einen Kunden, der gefragt hat, wo er Klimaflüssigkeit nachkippen kann, er findet den Behälter nicht und ob ich was da hätte, weil er gelesen hat, das das leer sein könnte :D

Also wie gesagt: zum ordnungsgemäßen "befüllen" und "ablassen" oder zum "evakuieren" einer Klimaanlage wird ein Klimaservicegerät benötigt und das Kältemittelgas R134 (Beim Celica).
 
Zuletzt bearbeitet:

celica michi

Well-Known Member
Seit
10. November 2017
Beiträge
244
Zustimmungen
44
Ort
Chemnitz
Beruf
Maurer
#10
Ich habe ja mit Ralf schon gequatscht, ich hole den Wagen demnächst zu mir, dann tausche ich den Kondensator und die O-Ringe vom Anschlussblock aus. Kondensator ist bestellt und kommt nächste Woche. Die OE Toyota Dichtringe habe ich auf Lager, weil das ein Standard Problem beim Celica ist.



Keine Sorge. Unter 2bar Systemdruck wird eh abgeschaltet - dafür ist der Druckschalter da ;)



Ein Kompressorschaden wäre sogar oftmals ein wirtschaftlicher Totalschaden für das Klimasystem:D
Denn wenn die einmal gefressen haben, ist das System kontaminiert. Ich habe in den Links schonmal diese Dinge beschrieben, wenn überall Späne drin sind.
Setzt man einfach nur einen neuen Kompressor rein, wird der in naher Zukunft durch die Späne im System auch wieder zerstört.
Spült man das System (was sehr aufwendig ist, weil nicht alle Bauteile im System gespült werden können, rein technisch), bekommt man auch nicht restlos alles raus
und im Endeffekt müsste man ALLE Bauteile austauschen, um sicher zu gehen. Kompressor, Verdampfer, Expansionsventil, Kondensator, etc.

Deswegen bedeutet ein Kompressorschaden mit Fraß einen Totalschaden für die meisten älteren Klimaanlagen in älteren Autos.

@Ralf: Ich zucke beim Wort "Klimaflüssigkeit" immer zusammen. Schreib mal bitte Kältemittel oder Gas. Es ist halt im normalen Aggregatzustand im Fahrzeug keine Flüssigkeit :D (streng genommen in der Flasche unter hohem Druck, wenn man sie auf den Kopf stellt, oder zwei Anschlüsse an der Pulle hat, bla bla...dann ja)
Letztens hatte ich einen Kunden, der gefragt hat, wo er Klimaflüssigkeit nachkippen kann, er findet den Behälter nicht und ob ich was da hätte, weil er gelesen hat, das das leer sein könnte :D

Also wie gesagt: zum ordnungsgemäßen "befüllen" und "ablassen" oder zum "evakuieren" einer Klimaanlage wird ein Klimaservicegerät benötigt und das Kältemittelgas R134 (Beim Celica).
Der Ben macht das schon , bin Heute auch mal eine Runde gefahren ist immer wieder was anderes frisch poliert und Viele wissen nicht was das für ein Auto ist
 
Seit
24. Oktober 2022
Beiträge
103
Zustimmungen
28
Ort
Hildesheim
Beruf
Produktmanager bei Bosch
#11
Hurra, meine Celi kann wieder "kalt"!

Komme gerade vom Vergölst-Klimaservice.
Ben hatte Kondenstator und Kleinteile getauscht, Vergölst hat jetzt aufgefüllt. Endlich. Bei dem herrlichen Sommer.
Und der Vergölst-Kundenbetreuer hat mir nur 90(!) Euro berechnet. Endkundenrechnung.
Vielleicht war es auch hilfreich, dass ich mit ihm während der Stunde Wartezeit ein richtig gutes Gespräch über unsere geliebten älteren Autos, Klimawahn und Verbrennerverbot hatte. ;-)
 
Top