Das Thema hab ich hier vor langer Zeit beschrieben:
https://www.celica-community.de/thr...utobahn-14-monate-später-wunderheilung.34664/
Kurzform: Der Kompressor blockierte 2 mal bei 160kmh auf der Autobahn bevor dann die Kompressorsperre reagierte und die Weiterfahrt rettete. Kurios war das der Kompressor einige Monate später scheinbar wieder funktionierte.
Besonders bemerkenswert ist das ich mich vor einigen Wochen an die Diagnose gemacht habe und zunächst Kältemittel und 40-50ml Öl auffüllte. Der Kompressor brachte trotz der im Nachhinein erheblichen sogar 4°C aus den Lüftungsdüsen bei 20°C Außentemperatur. Hier waren allerdings bereits Auffälligkeiten auf der Hochdruckseite zu messen und er machte Geräusche. Kurze Zeit später war er ein letztes Mal fest und das System wurde evakuiert und der Kompressor zerlegt.
Im Schadensbild zeigt der Keilriemen bereits an 2 Stellen Abscherungen der Rillen bis zum Stahl. Das waren die 2 Ruckler bei 160kmh auf der Autobahn.
Der Druckschalter scheint nicht korrekt auszulösen, vermutlich durch Späne und PTFE Beschichtung der Kolben welche sich im ganzen System mit Öl verbreitet haben.
Das Kühlsystem war an 2 Stellen im Kondensator undicht und an einer Dichtung der Leitungsverschraubung. Hielt jedoch beim Abdrücken sogar den Druck.
Aus dem Kompressor habe ich beim Zerlegen ca 15ml Öl herausbekommen, verbrannt und verschlampt.
Der Schaden ist aufgrund von Mangelschmierung aufgetreten, in der Folge ist die Taumelscheibe an einer Stelle um mehrere Millimeter abgetragen worden. Dies hatte zur Folge das die Toleranzen zwischen den Kugeln auf denen die Kolben gelagert sind und der Taumelscheibe so groß wurden das diese Halbkugeln angefangen haben zu verkeilen und zuletzt im Gehäuse gefunden wurden. Ich nehme an das sich die Kugeln abkühlen des Materials nochmal wieder gesetzt haben und dies war das Symptom das der Kompressor mal lief und mal nicht.
Am Naheliegendsten ist für mich das bei einer Klimainstandsetzung und Kondensatortausch kein Öl ergänzt wurde.

https://www.celica-community.de/thr...utobahn-14-monate-später-wunderheilung.34664/
Kurzform: Der Kompressor blockierte 2 mal bei 160kmh auf der Autobahn bevor dann die Kompressorsperre reagierte und die Weiterfahrt rettete. Kurios war das der Kompressor einige Monate später scheinbar wieder funktionierte.
Besonders bemerkenswert ist das ich mich vor einigen Wochen an die Diagnose gemacht habe und zunächst Kältemittel und 40-50ml Öl auffüllte. Der Kompressor brachte trotz der im Nachhinein erheblichen sogar 4°C aus den Lüftungsdüsen bei 20°C Außentemperatur. Hier waren allerdings bereits Auffälligkeiten auf der Hochdruckseite zu messen und er machte Geräusche. Kurze Zeit später war er ein letztes Mal fest und das System wurde evakuiert und der Kompressor zerlegt.
Im Schadensbild zeigt der Keilriemen bereits an 2 Stellen Abscherungen der Rillen bis zum Stahl. Das waren die 2 Ruckler bei 160kmh auf der Autobahn.
Der Druckschalter scheint nicht korrekt auszulösen, vermutlich durch Späne und PTFE Beschichtung der Kolben welche sich im ganzen System mit Öl verbreitet haben.
Das Kühlsystem war an 2 Stellen im Kondensator undicht und an einer Dichtung der Leitungsverschraubung. Hielt jedoch beim Abdrücken sogar den Druck.
Aus dem Kompressor habe ich beim Zerlegen ca 15ml Öl herausbekommen, verbrannt und verschlampt.
Der Schaden ist aufgrund von Mangelschmierung aufgetreten, in der Folge ist die Taumelscheibe an einer Stelle um mehrere Millimeter abgetragen worden. Dies hatte zur Folge das die Toleranzen zwischen den Kugeln auf denen die Kolben gelagert sind und der Taumelscheibe so groß wurden das diese Halbkugeln angefangen haben zu verkeilen und zuletzt im Gehäuse gefunden wurden. Ich nehme an das sich die Kugeln abkühlen des Materials nochmal wieder gesetzt haben und dies war das Symptom das der Kompressor mal lief und mal nicht.
Am Naheliegendsten ist für mich das bei einer Klimainstandsetzung und Kondensatortausch kein Öl ergänzt wurde.


















