Hallo Siggi!
Ich heisse Dich hier im Forum sehr willkommen. Aufgrund des Einflusses der in den letzten Jahren immer weiter wachsenden "Instant social media" Bereiche rund um Facebook und Co, ist es in den Foren recht ruhig geworden, was die Zahl der Neuanmeldungen von Usern angeht. Insbesondere weiss ich es zu schätzen und bin immer wieder erfreut, wenn sich erfahrene Autofahrer einen Celica zulegen und nicht nur 18-jährige Bengels mit Flausen im Kopp und ohne die finanziellen MIttel zur notwendigen technischen Instandhaltung eines alten Fahrzeuges.
Was mich gleich zu der Sache führt, das ich Dir gern mitteilen würde. Mir macht eine Aussage von Dir grosse Bedenken. Und zwar massiv!
Nämlich:
Hab im letzten Jahr auch eine schwarze Celi mit LamboFront und Lambo-Türen gesehen und fand die optisch auf einer Skala von 1 bis 10 mal locker auf 15
Gerade die T23 kann man meiner Meinung nach in alle möglichen Richtungen optisch verändern, ohne dass es albern wirkt.
Wer weiß auf welche Ideen meine Family da noch kommt.
Das macht mir sehr sehr grosse Sorgen, das Du eventuell auf Dummheiten kommst und den Wagen optisch stark vom Serienzustand veränderst. In eine Richtung, die dann nur noch als "lächerlich", "verbastelt" oder "Kirmesbude" bezeichnet werden kann.
Gerade und WEIL der Celica eine Naturschönheit ist, und generell eher auffält, wirken starke optische Veränderungen, die enorm serienfern sind, einfach unauthentisch und unangebracht.
Zumal jetzt die Zeit beginnt, wo sich die Spreu vom Weizen trennt. Du wirst z.B. in dem Rost Thread sehen, was sich alleine letzten Monaten für "Rostlauben" im Teils aller übelsten Zustand auftaten. Und die Antworten und Bilder anderer User, wie extrem verrostet ihre Celicas teilweise sind. Nicht zuletzt Berichte von Kaufinteressenten, die solche Autos besichtigt haben und ähnliches mitteilten.
Jetzt beginnt nämlich die Zeit, wo man beispielsweise seinen T23 im Sammlerzustand und aus langjährigem Besitz niemals verkaufen sollte. Die Autos rosten teilweise massiv durch - es treten Defekte aufgrund von Wartungsstaus auf, die völlig ungewohnt sind. Fahranfänger verbasteln die Autos am laufenden Band. Wartungen werden nicht mehr durchgeführt. Die Autos verkommen.
Letztes Jahr wurde der T23 zum Youngtimer. Die Preise für die wenigen, noch gut erhaltenen Exemplare steigen!
Der Weg zum Oldtimer ist nicht mehr weit. UND...in Anbetracht der ganzen moderneren Fahrzeuge sei eines gesagt: Wer sich für einen T23 entschieden hat, sucht ein Coupe mit individuellem Charakter. Die auffällige und eigenständige Form, genau so eigenwillig wie die Umsetzung, zudem noch absolut zuverlässig. Dabei bleibt der T23 immer souverän, genau wie seine Fahrer, die mit dem T23 immer auffallen, auch oder vielleicht sogar gerade in der heutigen Zeit. Es war schon immer ein imagefreier Geheimtipp für Kenner, eine exklusive Ausnahmeerscheinung auf den Strassen. Welches Auto aus den Ende der 90ern fällt im SERIENZUSTAND, ohne irgendwelche extremen, brutalen Umbauten, heute immer noch so auf, wie ein Celica, wo die Leute sich auch immernoch fragen: Was war denn das für ein Auto?
Nicht besonders viele, oder?
Also nimm Dir diese Worte bitte zu Herzen und überlege gut, ob Du es dem Exemplar antun willst, irgendwelche Lambo Doors oder GFK Front, Schweller, Spoiler, Heck, an denen die Spaltmaße wie die einer alten Oma sind, anzubauen.
Viele Grüße und allzeit gute Fahrt,
Ben (der seinen T23 fast 15 Jahre besitzt)