H&R Spurverbreiterung TRAK+

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
#1
Hallo ihr Lieben :)

ich überlege, meine Celica auf der Serien-Rad-Reifenkombination zu lassen.
Allerdings verschwinden diese damit ja leicht in den Radkästen - daher denke ich über Distanzscheiben nach.
Ralle35 war so nett, das Ganze einmal für mich auszumessen: 20mm scheint das Höchste der Gefühle zu sein.
Allerdings möchte ich auch nicht das Risiko eingehen, die Kanten umlegen zu müssen o.Ä., daher also lieber weniger als mehr :oops:

Meine Frage:
H&R bietet seine "Trak+"-Distanzscheiben ( https://www.h-r.com/includes/System-DRS.jpg ) in 10mm Breite pro Achse, also 5mm pro Seite an. Das sollte ja passen.
Zudem gibt es dafür ein Teilegutachten für die Celi, siehe: https://www.h-r.com/bin/00EUTG31.pdf

Passt das Ganze theoretisch soweit und hat vielleicht sogar jemand Bilder, wie das Ganze mit Serienbereifung aussieht?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2
Hi!

Das grosse Problem wird die Länge der Radbolzen sein. Denn ich meine, das selbst bei 5mm Ringen (die haben z.B. auch keine Mittenzentrierung) die Mindestanzahl an vorgeschriebenen Umdrehungen nicht mehr erreicht werden.

Technisch geht bei der originalen Räderdimension aber einiges. Ich fahre z.B. auf einer ET35 Felge, mit 8er Breite und 225er Rädern 20mm pro Achse hinten, also 10mm pro Seite, ohne das es beim Einfedern an die Kante schlägt. Im Grenzfall kommt es natürlich dann auf alles mögliche an. Achseinstellung, Reifendesign, etc. Wenns dann wirklich um die letzten Milimeter geht, kommt es auf den Einzelfall an, ob es bei dem einen passt und bei dem anderen nicht, eben weil es da, je nach Fahrzeug, Toleranzen und Variablen gibt.

Man muss natürlich auch immer an die Vorschrift bezüglich maximaler Spurweitenänderung denken zwecks Fahrwerksfestigkeit. Bis 2% wird generell toleriert. Für mehr haben meist die Hersteller wie SCC oder H&R gesonderte Gutachten über die Fahrwerksfestigkeit von gängigen Fahrzeugen.
SCC hat das z.B. sogar explizit als mögliche Anfrage mit in die Beschreibungen aufgenommen.
Das ist dann für die Abnahme wichtig, das die maximale Spurweitenänderung eingehalten wird, oder es Gutachten über die Festigkeit über diese Grenze hinaus für das Fahrwerk gibt.

Wenn Du das DRM System mit bereits integrierten Bolzen nimmst, brauchst Du keine längeren Bolzen. Nimmst Du das DRS System, also reine Platten, wirst Du nicht um längere Bolzen herumkommen.
DRM gibts je nach Hersteller ab 15mm pro Seite (30mm pro Achse).

Das beste und sicherste ist immer, es vorab auszuprobieren und sich mal Platten von jemandem auszuleihen. Manche haben ja immer mal Platten liegen. Sonst kommt das böse erwachen beim TÜV bei der Abnahme.
Wenn man es selbst vorher ausprobiert, kann man auch mal den Wagen verschränken und sehen, ob alles technisch an der Kante vorbeipasst. Den Spurweitenkram kann man dann auch selber noch ausrechnen und ob bzw. wie weit man über die 2% kommt, so dass man dann den Nachweis über die ausreichende Festigkeit des Fahrwerks nachweisen muss (wegen dem Hebeleffekts durch zu breite Platten und den damit höheren Kräften, die auf das Fahrwerk wirken).

So gibts dann keine Überraschungen beim TÜV.

So mache ich das immer.

Ich würde in deinem Fall ein DRM40 System austesten (20mm pro Seite). Sprich 20mm Platten pro Seite mit integrierten Bolzen. Könnte mir aber sogar vorstellen, das auch ein DRM50 System problemlos passt. Da ist nämlich unheimlich viel Platz im Radkasten mit den 205ern ET39 6,5x16" Rädern. Rein rechtlich habe ich jetzt aber nicht die Spurweite im Kopf bzgl. der Spurweitenänderung.
Ich bin auch schon auf 215ern mit 8er Breite und ET35 ein DRS40 gefahren, das gepasst hat. Ich musste damals von DRM50 runter, weil das angeschlagen hat.
Nur das Du mal die Verhältnisse siehst.

Gruß
Ben
 
Zuletzt bearbeitet:

Predator

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
1.702
Zustimmungen
58
Ort
Sankt Augustin
#3
Und es kommt auch auf das Fahrwerk an. Mit den Tieferlegungsfedern sagte der TÜV seinerzeit zu mir, 30mm auf der Achse, kein Problem. Mit dem Gewindefahrwerk waren es dann nur noch 20mm. Nicht, dass die 30er nicht passt, das geht. Es passte nur dem TÜVer nicht......
Reifen waren 215/40/17
 

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
#4
Hi!

Das grosse Problem wird die Länge der Radbolzen sein. Denn ich meine, das selbst bei 5mm Ringen (die haben z.B. auch keine Mittenzentrierung) die Mindestanzahl an vorgeschriebenen Umdrehungen nicht mehr erreicht werden.

Technisch geht bei der originalen Räderdimension aber einiges. Ich fahre z.B. auf einer ET35 Felge, mit 8er Breite und 225er Rädern 20mm pro Achse hinten, also 10mm pro Seite, ohne das es beim Einfedern an die Kante schlägt. Im Grenzfall kommt es natürlich dann auf alles mögliche an. Achseinstellung, Reifendesign, etc. Wenns dann wirklich um die letzten Milimeter geht, kommt es auf den Einzelfall an, ob es bei dem einen passt und bei dem anderen nicht, eben weil es da, je nach Fahrzeug, Toleranzen und Variablen gibt.

Man muss natürlich auch immer an die Vorschrift bezüglich maximaler Spurweitenänderung denken zwecks Fahrwerksfestigkeit. Bis 2% wird generell toleriert. Für mehr haben meist die Hersteller wie SCC oder H&R gesonderte Gutachten über die Fahrwerksfestigkeit von gängigen Fahrzeugen.
SCC hat das z.B. sogar explizit als mögliche Anfrage mit in die Beschreibungen aufgenommen.
Das ist dann für die Abnahme wichtig, das die maximale Spurweitenänderung eingehalten wird, oder es Gutachten über die Festigkeit über diese Grenze hinaus für das Fahrwerk gibt.

Wenn Du das DRM System mit bereits integrierten Bolzen nimmst, brauchst Du keine längeren Bolzen. Nimmst Du das DRS System, also reine Platten, wirst Du nicht um längere Bolzen herumkommen.
DRM gibts je nach Hersteller ab 15mm pro Seite (30mm pro Achse).

Das beste und sicherste ist immer, es vorab auszuprobieren und sich mal Platten von jemandem auszuleihen. Manche haben ja immer mal Platten liegen. Sonst kommt das böse erwachen beim TÜV bei der Abnahme.
Wenn man es selbst vorher ausprobiert, kann man auch mal den Wagen verschränken und sehen, ob alles technisch an der Kante vorbeipasst. Den Spurweitenkram kann man dann auch selber noch ausrechnen und ob man über die 2% kommt, so dass man dann den Nachweis über die ausreichende Festigkeit des Fahrwerks nachweisen muss (wegen dem Hebeleffekts durch zu breite Platten und den damit höheren Kräften, die auf das Fahrwerk wirken).

So gibts dann keine Überraschungen beim TÜV.

So mache ich das immer.

Ich würde in deinem Fall ein DRM40 System austesten (20mm pro Seite). Sprich 20mm Platten pro Seite mit integrierten Bolzen. Könnte mir aber sogar vorstellen, das auch ein DRM50 System problemlos passt. Da ist nämlich unheimlich viel Platz im Radkasten mit den 205ern ET39 6,5x16" Rädern. Rein rechtlich habe ich jetzt aber nicht die Spurweite im Kopf bzgl. der Spurweitenänderung.
Ich bin auch schon auf 215ern mit 8er Breite und ET35 ein DRS40 gefahren, das gepasst hat. Ich musste damals von DRM50 runter, weil das angeschlagen hat.
Nur das Du mal die Verhältnisse siehst.

Gruß
Ben
Die längeren Bolzen sind doch dabei, oder verstehe ich da was falsch? :oops: (siehe Bild: "H&R Rändelbolzen werden mitgeliefert")
 

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
#5
Und es kommt auch auf das Fahrwerk an. Mit den Tieferlegungsfedern sagte der TÜV seinerzeit zu mir, 30mm auf der Achse, kein Problem. Mit dem Gewindefahrwerk waren es dann nur noch 20mm. Nicht, dass die 30er nicht passt, das geht. Es passte nur dem TÜVer nicht......
Reifen waren 215/40/17
Das wäre u.U. ein Problem - weiß noch gar nicht, was bei meiner Celica verbaut ist.
Sie ist tiefer, aber ob via Federn, Fahrwerk...keine Ahnung :p
Also lieber noch mit der Bestellung warten?
 

zwerg

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
1.015
Zustimmungen
38
Ort
Brüggen
Beruf
Ich betreue eine Töpfergruppe
#6
Ja die längern Bolzen sind dabei. Nachteil von dem System ist das du mit den Spurplatten fahren musst. Wenn du die nicht mehr drauf haben willst und geschlossene Radmuttern hast, passt das nicht mehr. Bei den offenen Radmuttern sieht das dann so aus wie im Rennsport. Oder du musst jedesmal die Bolzen tauschen. Was eine Menge arbeit ist hinten.

Bei meinem Profilbild siehst du hinten 40mm auf der Hinterachse und 20mm auf der Vorderachse. Fahre die TTE Felgen in 18x7,5 mit 225/35 R18 und einem Gewindefahrwerk. Muss dazu sagen das hinten die Kanten umgelegt sind.
 

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
#7
Ja die längern Bolzen sind dabei. Nachteil von dem System ist das du mit den Spurplatten fahren musst. Wenn du die nicht mehr drauf haben willst und geschlossene Radmuttern hast, passt das nicht mehr. Bei den offenen Radmuttern sieht das dann so aus wie im Rennsport. Oder du musst jedesmal die Bolzen tauschen. Was eine Menge arbeit ist hinten.

Bei meinem Profilbild siehst du hinten 40mm auf der Hinterachse und 20mm auf der Vorderachse. Fahre die TTE Felgen in 18x7,5 mit 225/35 R18 und einem Gewindefahrwerk. Muss dazu sagen das hinten die Kanten umgelegt sind.
Wechselaufwand wäre zweitrangig, die Celi wird nur bei trockenem, sonnigen Wetter bewegt, ob Sommer oder Winter.
Der Plan ist sie das ganze Jahr über auf Sommerreifen zu lassen.

Wichtig ist mir, dass es ohne Karosseriearbeiten passt und tüvig ist
 

Helix

Well-Known Member
Seit
12. November 2018
Beiträge
255
Zustimmungen
27
#8
Hallo, ich habe am Montag Termin zum Eintragen von 2x20mm H&R DRM Spurplatten mit meinen Borbet Felgen 7x16 ET38 mit 205/50 R16 Reifen.
Ausserdem ist die Celica mit den H&R Federn 3cm tiefer.
Werde dann berichten, wie es lief.
 

riggs

Well-Known Member
Seit
2. April 2013
Beiträge
396
Zustimmungen
51
Ort
Mechernich
Beruf
Banker
#10
Ich habe auch erst im Mai das DRM-System in meinem Civic verbaut. Aufwand mit Einbau in der Garage plus Abnahme bei KÜS war keine Stunde. Ich sehe da auch keine Nachteile im Vergleich zum anderen System. Kann das nur empfehlen.
 

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
#11
Hallo, ich habe am Montag Termin zum Eintragen von 2x20mm H&R DRM Spurplatten mit meinen Borbet Felgen 7x16 ET38 mit 205/50 R16 Reifen.
Ausserdem ist die Celica mit den H&R Federn 3cm tiefer.
Werde dann berichten, wie es lief.
Das ist ja ein sehr ähnliches Setup - bin gespannt :)
Hast du die Kanten dafür umlegen müssen?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#12
Das glaube ich nicht... :D
Bin die 2x20mm noch mit der 7x17er Felge und ET35 (also noch weiter draussen) auf 215er (also noch breiter) ohne umlegen der Kante gefahren. Auch mit den 30mm H&R Federn. ;)

Wie gesagt gehe ich davon aus, das selbst 2x25 oder sogar 2x30 noch mit den Serienrädern technisch passen, ohne Umlegen der Kante.

@Helix: Ganz kurz mal OT: Hast Du Deine Vibrationen mittlerweile mal reklamiert bzw. ist was bei rausgekommen?
 

Helix

Well-Known Member
Seit
12. November 2018
Beiträge
255
Zustimmungen
27
#13
Das wird bei mir am Montag ein KÜS-Mann in meiner Werkstatt machen, die vorher die Spurplatten montiert und Ölwechsel macht. Da soll bitte nix umgelegt werden. Möchte die Celica auch rückbaufähig erhalten.
Ist übrigens ne Werkstatt in Rheinhessen. Fahre auch täglich in Mainz herum. Bin schon gespannt darauf deine Weiße dort mal zu sehen.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#15
Trak+ heisst nur das gesamte Spurplattenprogramm von H&R ;)
Die verschiedenen Systeme heissen DRS (ohne in die Platte integrierte Bolzen) und DRM (mit in die Platte integrierten Bolzen)
 

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
#16
Das wird bei mir am Montag ein KÜS-Mann in meiner Werkstatt machen, die vorher die Spurplatten montiert und Ölwechsel macht. Da soll bitte nix umgelegt werden. Möchte die Celica auch rückbaufähig erhalten.
Ist übrigens ne Werkstatt in Rheinhessen. Fahre auch täglich in Mainz herum. Bin schon gespannt darauf deine Weiße dort mal zu sehen.
Ach wie cool! Können uns dann gern mal treffen und ne gemeinsame Runde mit unseren Celis drehen :)
RLP-Celica Meeting incoming :D
 

Helix

Well-Known Member
Seit
12. November 2018
Beiträge
255
Zustimmungen
27
#17
So, 2x20mm Spurverbreiterung hinten ohne Probleme eingetragen. Setup wie oben beschrieben.
Hat jetzt aber schon etwas negativen Sturz. Muss man da wirklich nix wieder neu einstellen?

Ausserdem Ölwechsel. Unfassbar was für einen Unterschied neues Öl macht. Werde mir überlegen jetzt alle 5000km zu wechseln.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#18
Sehr schön. War beim Verschränkungstest mit anschliessendem restfedern noch Platz zwischen Radhauskante und Reifen? Oder wars am Limit?
Denn wie ich schon erwähnte, sollte mit der Serienbereifung (die sich Raw Denim wünscht) locker 2x25mm drin sein.
Man sieht ja bei Dir jetzt schon, mit einer höheren Felgenbreite und niedrigerer ET als bei den originalen Felgen, das 2x20 schon problemlos funzen. Und die originalen Felgen sind nur 6,5x16 und ET39.

Das mit dem Sturz wirkt optisch jetzt so extrem, weil alles insgesamt weiter rauskommt oben und unten. Vermessen musst Du nichts, die Veränderung wird nur marginal sein.
Kannst ja spasseshalber mal eine Eingangsmessung machen lassen. EIngangsmessungen kosten in der Regel 25-30 EUR, wenn nur der aktuelle Zustand festgehalten wird, ohne EInstellung. Du wirst dann aber in jedem Fall eine Veränderung auf dem Protokoll sehen im Vergleich zum alten Protokoll, von allen Werten, weil das auch immer nach jedem neu anbringen der Messabnehmer minimal variiert.
Noch dazu, wenn Du jetzt andere Räder fährst. Sollte aber dennoch alles passen, wenn nicht gerade an den maximalen Toleranzen eingestellt wurde.

Ölwechsel empfehle ich all den ZZ Fahren, die bei mir waren und die mich explizit fragen, die genannten 5tkm. So kommt es erst gar nicht dazu, das sich Verkokungen und Rückstände irgendwo festsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Helix

Well-Known Member
Seit
12. November 2018
Beiträge
255
Zustimmungen
27
#19
Keine Ahnung wegen dem Verschränkungstest. Habe den Wagen morgens abgegeben, mit Motorrad zur Arbeit, dann Abends abgeholt. Habe nur gefragt ob es schwierig war. Aber es hiess nur, da sei kein Problem gewesen, da wäre ja viel Platz im Radhaus.
Hab eben mal gemessen. Zwischen Reifen und Radhauskante sind es ca. 3cm. Hinten wird ja auch nicht gelenkt und so schwer ist mein Subwoofer auch nicht. Vielleicht hätten es 15mm pro Seite auch getan, ist schon breit jetzt. Und dass ganze für 50€ Spurplatten und 58€ Eintragung.:D
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#20
Achso, okay.
Beim Verschränkungstest kommt halt alles zum Vorschein. Der typischer Kugelschreiber Test :D
Das simuliert die statischen Kräfte wenn das Rad voll eingefedert ist, und dann wippen die Prüfer soweit es noch geht, um die dynamischen Kräfte dann noch zu simulieren, und da sollte dann noch der berühmte Kugelschreiberbreit platz sein. Aber das kommt dann auf jeden Fall erst bei noch dickeren Platten bzw. entsprechend problematischer Räderkombi zum tragen.
 
Top