T23 Das ewige Butterfly Thema

Barton

Well-Known Member
Seit
20. Mai 2013
Beiträge
130
Zustimmungen
0
Ort
Schweiz
Also ich hab den Butterfly heut wieder rein gemacht und keinen Unterschied feststellen können zwischen angeschlossenem und nicht angeschlossenem Schlauch am Luftikasten. Ich hab nur festgestellt, dass es ohne Butterfly deutlich mehr Spass macht. :D
Bei mir scheint die Klappe übrigens erst ab 4500 U/min zu öffnen...
 

chuck norris

Well-Known Member
Seit
31. August 2012
Beiträge
146
Zustimmungen
0
Das Butterfly wird total unterschätzt.
Wäre es nur um den Sound zu mindern, hätte Toyota den Luftfilterkasten anders aufgebaut.
Das Butterfly hat schon seinen Sinn.
Hier mal ein kurze Erklärung.
Bei längerem Ansaugweg spricht der Motor im unteren Drehzahlbereich besser an. Siehe auch Auswirkungen vom Cold Air Intake.
Bei kürzerem Ansaugweg ist der Motor drehfreudiger im oberen Drehzahlbereich. Siehe hier Short Air Intake.
Toyota wollte beide Vorteile nutzen und hat es auch geschafft mit dem Butterfly.
Im unteren Drehzahlbereich ist die Butterfly Klappe geschlossen und die Luft wird durch den längeren, dünneren Bereich angesaugt.
Im oberen Drehzahlbereich ( ab ca. 4000 U/min ) öffnet das Ventil und dadurch wird aus dem langen Ansaugweg auf einmal ein kurzer Ansaugweg.
Entfernen des Butterfly bringt nur subjektiv mehr Leistung, da das Ansauggeräuch einfach nur lauter wird. Sonst nix außer ggf. etwas Leistungsverlust, da das Steuergerät nicht wirklich damit klar kommt.
Dessalb geht auch oft bei anderen Luftfilter-kit's die Motorkontrollleuchte an. Wer eine Leistungssteigerung haben möchte kommt um ein zusätzliches Steuergerät oder ein frei programmierbares Steuergerät nicht rum. Nur die Hardware ändern bring mit viel Glück kein Leistungsverlust ! Also wenn dann Hardware und Software ändern !
 

Nachtlichtermeer

Well-Known Member
Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
wenn ihr euch erinnert, hatte ich mal gesagt, dass ich das gefühl hatte, dass sie untenrum, also vllt bis 2000 rpm ohne butterfly schlechter zieht...
wenn ich nun unserem allmächtigen chuck norris zuhöre, ergibt das ganze gerade auch einen sinn!

aber ich kam leider noch nicht dazu, ihn auch mal wieder einzubauen um es genau zu testen
hat das sonst echt noch keiner bemerkt, dass bis 2000 rpm irgendwie nicht mehr ganz so schön aussieht?

andererseits: der luftweg ist ja nun, wenn auch eingeängt, gleichlang, oder seh ich da gerade was falsch?
 

Roger Friedrich

Well-Known Member
Seit
23. September 2010
Beiträge
350
Zustimmungen
17
Ort
Wuppertal
Beruf
technischer Außendienst
Ist aber nicht so

......
wenn ich nun unserem allmächtigen chuck norris zuhöre, ergibt das ganze gerade auch einen sinn!
......
So schön sich das auch anhört, es ist und bleibt falsch.
Der Butterfly bei unseren Celicas dient lediglich der Ansauggeräuschreduzierung.
Hier schon mal erklärt: Post 55 aus diesem Thread

Es gibt zwar Ansaugkanalsteuerungssysteme bei Toyota, da sind die Ansaugrohre zweigeteilt pro Zylinder und einer wird per Klappe verschlossen (ganz lange her) oder der Ansaugkrümmer ist als Spirale aufgebaut und dort wird dann über eine Klappe die Ansaugrohrlänge verändert (aktuelle Systeme).

Nachtrag:
Habe für die Zweifler noch einen Auszug aus der Werkstattliteratur des T23 angefügt.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

celilover

Well-Known Member
Seit
8. Februar 2010
Beiträge
751
Zustimmungen
13
Ort
MG

chuck norris

Well-Known Member
Seit
31. August 2012
Beiträge
146
Zustimmungen
0
Hier kann man doch solange diskutieren wie mann will, nur weil einer meint das er immer und mit allem Recht hat, muss das nicht zwingend der Realität entsprechen. Ich bin der festen Überzeugung das dass Butterfly nicht alleine gedacht ist um den Geräuchpegel zu senken. Außerdem ist es mit Originalfilter kein wirklich großer Unterschied ob nun mit oder ohne Butterfly.
 

Robert23

Well-Known Member
Seit
6. Juli 2012
Beiträge
503
Zustimmungen
8
Ort
Schleswig Holstein/Brandenburg

Nachtlichtermeer

Well-Known Member
Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
Ja das gibt es, ist ein älteres Prinzip. Das spielt sich aber alles hinter der Drosselklappe ab und auch nur dort funktioniert es!

Noch zum Thema zieht untenrum schlechter, wenn interessiert es was unter 4000Umin los ist. Wenn es vorwärts gehen soll muss die Fuhre auf Drehzahlen kommen!
mich interessiert es, wenn merkbar unter 2000 weniger geht!
ich dreh auch gern mal hoch aber ich fahr nunmal in der stadt nicht bei 5000rpm rum
heute abend kommt das butterfly wieder rein, in einigen tagen berichte ich dann mal, obs unten herum besser geworden ist .... dann wissen wir, ob es wirklich nur die lautstärke ist
 

syn

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.206
Zustimmungen
1

chr1sche

Well-Known Member
Seit
7. April 2011
Beiträge
1.193
Zustimmungen
0
Ort
Regensburg
Beruf
Aussendienstler
mich interessiert es, wenn merkbar unter 2000 weniger geht!
ich dreh auch gern mal hoch aber ich fahr nunmal in der stadt nicht bei 5000rpm rum
heute abend kommt das butterfly wieder rein, in einigen tagen berichte ich dann mal, obs unten herum besser geworden ist .... dann wissen wir, ob es wirklich nur die lautstärke ist
Ich muss dir leider mitteilen, dass du wohl das falsche Auto gekauft hast. Trenne dich am besten jetzt gleich davon und leg dir ne Dieselschleuder zu wenn du untenrum "mehr willst".

Aber mal im Ernst: Der ganze Motor ist doch so konzipiert dass er in niedrigeren Drehzahlen sparsamer ist und bei höheren dann Dampf gibt (Stichwort VVT-i bzw VVTL-i). Was ist also das verdammte Problem daran beim beschleunigen einfach nen Gang oder zwei runter zu schalten? Dass die Möhre nicht geht liegt nicht am Butterfly sondern daran dass unter 4000 rpm einfach "Sparmodus" ist.
 

Q_Big

Well-Known Member
Seit
4. November 2012
Beiträge
453
Zustimmungen
7
Ort
Wuppertal
Ich hab keine Leistungseinbuße bemerkt, tendenziell eigentlich eher Zuwachs, bzw das es eher gleichgelieben ist.
Das Ansauggeräusch verändert sich ja auch nicht unbedingt im Stadtverkehr, bzw unterhalb von 3000 Umdrehungen wie ich finde, daher kann man sich im niedrigen Leistungsbereich natürlich auch schlecht eine Mehrleistung durch stärkeres Ansaugeräusch einbilden.
 

Nachtlichtermeer

Well-Known Member
Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
Ich muss dir leider mitteilen, dass du wohl das falsche Auto gekauft hast. Trenne dich am besten jetzt gleich davon und leg dir ne Dieselschleuder zu wenn du untenrum "mehr willst".

Aber mal im Ernst: Der ganze Motor ist doch so konzipiert dass er in niedrigeren Drehzahlen sparsamer ist und bei höheren dann Dampf gibt (Stichwort VVT-i bzw VVTL-i). Was ist also das verdammte Problem daran beim beschleunigen einfach nen Gang oder zwei runter zu schalten? Dass die Möhre nicht geht liegt nicht am Butterfly sondern daran dass unter 4000 rpm einfach "Sparmodus" ist.
moment, nur weil ich nicht permanent mit 4000rpm durch die stadt fahre, heißt das nicht, dass ich ein gurkenauto brauche. ich habe auch nie gesagt, dass sie untenrum "zu" schlecht geht, aber hatte eben den eindruck, dass unter 2000 ohne bf etwas weniger anzug herrscht
zudem wäre es äußert sinnfrei sie mit kaltem motor die 5km auf arbeit hochzujodeln
dann nutze ich ihr potential lieber auf landstraßen und besonders auf serpentinenähnlichen strecken :-D
 

chuck norris

Well-Known Member
Seit
31. August 2012
Beiträge
146
Zustimmungen
0

Pleasure-Lover

Well-Known Member
Seit
16. Juli 2012
Beiträge
333
Zustimmungen
0
Ort
Gießen (Hessen)
Es ist aber auch nicht gesund bei Kurzstreckenbetrieb/ersten Kilometer das Fahrzeug extrem untertourig zu fahren
gesünder als 4-5000 rpm ist aber allemal:)!
Klar sollte man nicht bei 1300 rpm rumgurken und als das Pedal durchdrücken damit es vorwärts geht. Etwas Drehzahl braucht natürlich der Motor um sauber zu beschleunigen und sich net als "verschluckt"
 

Nachtlichtermeer

Well-Known Member
Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
so, seit vorgestern ist das bf-ventil wieder drin ...
ich bitte um trommelwirbel ... NICHTS
hatte zwar damals den eindruck aber hat wohl getäuscht, da ich sie da recht neu hatte
man schaltet eher später, weil man sich ja am motorengeräusch orientiert und sie doch schon leiser ist.

Fakt: für mich ist der beweis erbracht, dass das bf-ventil einzig und allein der lautstärke dient!

wozu dann das ganze? vielleicht wollte toyo für die gewillten celifahrer eine option für besseren sound spendieren, was weiß ich...
 
Top