T23 Das ewige Butterfly Thema

Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
Dann klär uns doch bitte auf, wenn wir grad was übersehen, aber:
wenn, wie du geschrieben hast, die verwirbelungen usw hinter dem k&n so viel besser wären, dann müssten eben diese auch bei einem tdi besser sein und somit etwas bringen
das war nicht der fall

und rechnen tun sie sich auch nur für viel-fahrer oder leute, die ihr auto lange haben
ich mein 50€ plus reinigungsmittel von 17€ macht 67€
ein Luftfilter von MANN (was bekanntlich schon gute sind) kostet 8€
also bekomm ich fürs gleiche geld 8 Papierfilter.
geht man von einem normalen wechselintervall von 15tkm aus, komme ich somit auf 120tkm
erst ab dann würde sich der k&n lohnen - voraus gesetzt, und JETZT KOMMTS, man ignoriert die zeit für reinigung, fahrzeugstilllegung während trocknung, arbeitsaufwand UND immer wiederkehrende Kosten für neues Reinigungsmittel

btt: hat mal jemand, der das subjektive gefühl hat, sie würde ohne bfv unterhalb von 1400rpm schlechter gehen, sein bfv wieder eingebaut oder mal einen test gemacht?
 

Roger Friedrich

Well-Known Member
Seit
23. September 2010
Beiträge
350
Zustimmungen
17
Ort
Wuppertal
Beruf
technischer Außendienst
So einfach ist es leider nicht

Dann klär uns doch bitte auf, wenn wir grad was übersehen, aber:
wenn, wie du geschrieben hast, die verwirbelungen usw hinter dem k&n so viel besser wären, dann müssten eben diese auch bei einem tdi besser sein und somit etwas bringen
.....
und rechnen tun sie sich auch nur für viel-fahrer oder leute, die ihr auto lange haben
ich mein 50€ plus reinigungsmittel von 17€ macht 67€
ein Luftfilter von MANN (was bekanntlich schon gute sind) kostet 8€
also bekomm ich fürs gleiche geld 8 Papierfilter.
.....
Bei einem solchen Turbodieselmotor wird über den Ladedruck geregelt, wenn der zu niedrig ist, dann werden die Leitschaufel im Turbolader etwas weiter verstellt und der Motor bekommt mehr Luft "reingepumpt".
Zudem geht die Luft hinter dem Luftfilter erstmal durch den Turbolader, dann auch noch durch einen Ladeluftkühler und ganz wichtig: es herrscht jetzt Überdruck.
Da brauchen wir nicht mehr über den Effekt einer geringeren Verwirbelung oder geringen Luftwiderstandes zu reden, da muß am Luftfilter schon ein ganz erheblicher Luftwiderstand vorhanden sein, damit das Steuergerät das nicht mehr kompensiert bekommt.
Daher ist es ja auch so einfach aus den Kisten etliche PS über Chiptunig rauszukitzeln.
Ladedruck oder Einspritzdruck erhöhen, Einspritzzeit verlängern, es gibt da diverse simple Möglichkeiten.
Bei so einem Turbodiesel macht sich der K&N Filter maximal in einem minimal geringeren Verbrauch bemerkbar und einem etwas besseren Ansprechverhalten, aber nie in der Maximalleistung.

Bei den Kosten stimme ich zu, wenn Du mit Papierfiltern für 8 Euro gute Erfahrungen gemacht hast, dann solltest Du dabei bleiben.
Wenn Du aber den Originalen Toyota Filter (26 Euro) oder auch nur den Toyota Zubehörfilter (17,50 Euro) nimmst, dann sieht die Rechnung natürlich schon anders aus und der K&N Filter lohnt sich auch kostenmäßig.
Den Reinigungskit nehme ich zudem für mein zwei anderen K&Ns auch und schon wird ein Schuh draus.
Der Zeitfaktor bleibt natürlich, aber Autos und Motorrad sind halt auch ein bisschen Hobby.
 

Celica-88

Well-Known Member
Seit
2. Februar 2012
Beiträge
958
Zustimmungen
3
Ort
Landsberg a. Lech
Beruf
Medizintechnik
btt: hat mal jemand, der das subjektive gefühl hat, sie würde ohne bfv unterhalb von 1400rpm schlechter gehen, sein bfv wieder eingebaut oder mal einen test gemacht?
Ich musste ohne butterfly meine ts abholen vom Vorbesitzer.War sau laut.Das erste was ich wieder rein gemacht habe.Und gegangen ist sie auf der Autobahn fast nicht besser als meine s.
Ich hatte ihn bei meiner s mal draußen.Da ging sie schlechter untenrum.Danach hab ich rumgebastelt unter anderem die Rille,wo der Butterfly von oben reinrutscht weggemacht wegen Luftverwirbelungen und so.Danach ging sie noch schlechter wie eine Wanderdüne.Hab einiges rumprobiert und ausprobiert was man sich nur vorstellen kann.

Ich kann nur aus meiner Erfahrung sagen,am besten geht sie,wenn der Butterfly drin ist.
 

Robert23

Well-Known Member
Seit
6. Juli 2012
Beiträge
503
Zustimmungen
8
Ort
Schleswig Holstein/Brandenburg
Ich musste ohne butterfly meine ts abholen vom Vorbesitzer.War sau laut.Das erste was ich wieder rein gemacht habe.Und gegangen ist sie auf der Autobahn fast nicht besser als meine s.
Ich hatte ihn bei meiner s mal draußen.Da ging sie schlechter untenrum.Danach hab ich rumgebastelt unter anderem die Rille,wo der Butterfly von oben reinrutscht weggemacht wegen Luftverwirbelungen und so.Danach ging sie noch schlechter wie eine Wanderdüne.Hab einiges rumprobiert und ausprobiert was man sich nur vorstellen kann.

Ich kann nur aus meiner Erfahrung sagen,am besten geht sie,wenn der Butterfly drin ist.
Das ist aber eine reine Gefühlsache, es wird weder ein Leistungsprüfstand noch nen GPS Messgerät diese Aussage bestätigen!
 

XxDantexX

Well-Known Member
Seit
17. August 2011
Beiträge
351
Zustimmungen
0
Ort
Lübeck
Kann ich mir auch nicht vorstellen das sie schlechter läuft ohne Fly.
Was den sound angeht, ich finds ohne besser, unter 3000 ganz normal und ab 3500 brüllt sie wie ein tier wenn ich voll drauflatsche :D
Mir gefällts.
 

Celica-88

Well-Known Member
Seit
2. Februar 2012
Beiträge
958
Zustimmungen
3
Ort
Landsberg a. Lech
Beruf
Medizintechnik
Mai,vieleicht kommt es auch drauf an welchen filter man drin hat oder ob man einen cai oder short ram drin hat.ich zb hab nen selber gemachten cai mit staudruck.
Hast du serie oder auch anders?
 

Casey

Well-Known Member
Seit
18. März 2007
Beiträge
2.702
Zustimmungen
4
Genial! Ein neuer Assoziationsthread. Vom Butterfly, über LMM zum LuFi bis hin zum Turbo. Jetzt haben wir nur noch die Drosselklappe und der komplette Luftweg ist komplett.

Zitat von Roger Friedrich:
Bei den Kosten stimme ich zu, wenn Du mit Papierfiltern für 8 Euro gute Erfahrungen gemacht hast, dann solltest Du dabei bleiben.
Wenn Du aber den Originalen Toyota Filter (26 Euro) oder auch nur den Toyota Zubehörfilter (17,50 Euro) nimmst, dann sieht die Rechnung natürlich schon anders aus und der K&N Filter lohnt sich auch kostenmäßig.
Also ich halte von diesen Spezi-LuFis ja nicht viel (Preis-Leistungs-mäßig) aber wenn ich damit auch die 7,x Liter auf dauer schaffe ... :D
Spaß bei Seite. Ich werde in Zukunft mit Dunstabzugshaubenvlies fahren. Kleiner Umbau eines originalen Einsatzes und 3-4 Lagen davon. Wer jetzt sagt: Du spinnst! Kann sein, aber der Corolla meines alten Herrn (gleicher Einsatz) fährt schon über 200 tkm damit :cool:
Übrigens, das gleiche nur mit den dünnen Filtern nutze ich schon lange im PoFi. Gleiche Wirkung wie der originale Einsatz, nur billiger.
 
Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
Gleiche Wirkung wie der originale Einsatz, nur billiger.
Ich glaube nicht, dass das einer von uns wirklich beurteilen kann!
Aber wenn ich schon allein die grobmaschigkeit von dem dunstflies sehe, weiß ich schonmal, dass die ganz kleinen partikel da sicher teilweise durchgehen

sicher würde auch der corolla damit noch eine weile fahren, aber es sind eben auch nicht alle motoren robust und jetzt geh mal davon aus, dass das hier manche nachmachen, weil sie denken, dass die filterwirkung ja gleich sei
 

Casey

Well-Known Member
Seit
18. März 2007
Beiträge
2.702
Zustimmungen
4
@ Nachtlichtermeer: Dein Zitat von mir war nicht auf den LuFi sondern den PoFi bezogen. Und das kann sehr wohl einer hier beurteilen - moi:
Zitat von Casey:
das gleiche nur mit den dünnen Filtern nutze ich schon lange im PoFi. Gleiche Wirkung wie der originale Einsatz, nur billiger.
und jetzt geh mal davon aus, dass das hier manche nachmachen
Das glaube ich kaum! Die wenigsten hier sparen ja am Auto :D

Übrigens würde der Corolla nicht nur noch eine Weile damit fahren, er tut es bereits schon seit fast 20 Jahren!
Desweiteren soll dies auch kein Ansporn dazu sein! Jeder kann sein Fahrzeug auf seine eigene Weise zerstören.
 

Q_Big

Well-Known Member
Seit
4. November 2012
Beiträge
453
Zustimmungen
7
Ort
Wuppertal
der LMM zieht nichts, er misst nur ;-) (LuftmassenMESSER)
er misst die luftmasse (und übrigens nicht menge!) und steuert anhand derer und den lambdasonden die einspritzmenge
Dazu noch eine Frage von mir (habs auch ausgebaut und subjektiv lässt sich schaltfauler fahren.).
Mehr Luft im Bereich bis 3000 benötigt auch mehr Kraftstoff da ja sonst das Gemisch Richtung mager geht und der LMM ja eben auch deshalb misst.

Sooo, jetzt interessiert mich: Wie sind da die Erfahrungen,- gibts einen feststellbaren Mehrverbrauch bei Leuten die schon länger damit fahren?
 

Patrick_W

Well-Known Member
Seit
23. August 2011
Beiträge
549
Zustimmungen
1
Ort
Tirol - Österreich
Beruf
IT Administrator
Dazu noch eine Frage von mir (habs auch ausgebaut und subjektiv lässt sich schaltfauler fahren.).
Mehr Luft im Bereich bis 3000 benötigt auch mehr Kraftstoff da ja sonst das Gemisch Richtung mager geht und der LMM ja eben auch deshalb misst.

Sooo, jetzt interessiert mich: Wie sind da die Erfahrungen,- gibts einen feststellbaren Mehrverbrauch bei Leuten die schon länger damit fahren?
Irgendwer in der Comm hat mal geschrieben, dass ein wenig Mehrverbrauch ohne Butterfly fast nicht zu vermeiden ist.
Grund: Die Celi klingt um die 3000 RPM einfach so geil, dass man fast schon automatisch mehr Gas gibt. :D
Dem kann ich sicherlich zustimmen! ;)

Aber bei gleichbleibender Fahrweise konnte ich bei mir keinen merkbaren Unterschied im Verbrauch feststellen.
 
Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
also bei der aussage stimm ich allemal zu :D

aber einen technischen hintergrund oder gar beweis gibt es für einen mehrverbrauch nicht!
warum?
der motor ist der gleiche, er zieht die gleiche luftmasse wie vorher, spritzt dementsprechend genauso viel kraftstoff ein wie vorher und verbraucht dadurch genauso viel wie vorher

das einzige was als erklärung in frage kommt (aber nur weil damit auch wieder der fahrer beteiligt ist), wäre, dass manche mehr aufs gas gehen, da manche das gefühl haben, dass sie ohne bf untenrum schlechter anzieht - und das kann nur durch mehr gas kompensiert werden ... somit wieder mehr luft und somit wieder mehr kraftstoff

da das aber so noch nicht bewiesen ist und auch noch fahrerabhängig ist, würd ich das mal im raum belassen, aber sehr weit unter den tisch kehren
 

CUF

Well-Known Member
Seit
7. März 2012
Beiträge
643
Zustimmungen
23
Ort
Taunus
Hi,

ich hab eine kurze Zwischenfrage und wollte nicht extra einen neuen Thread starten. Möchte mein Butterfly auch demnächst ausbauen, früher gab es in diesem Thread http://www.celica-community.de/showthread.php?t=289 neben der Anleitung auch Bilder. Leider sind die seit kurzem nicht mehr verfügbar, hat die noch jemand bzw. eigene vom Ausbau? Würde mich sicherer fühlen wenn ich das ganze sehe anstatt nur der Anleitung zu folgen.
 
Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
glaub mir, du brauchst keine bilder!
brauchst nur die schnappklemmen (wenn du sie siehst, weißt du, was ich meine) lösen, dass du die luftfilterabdeckung heben kannst. dann ziehst du das butterflyventil nach linksoben weg, verschließt den unterdruckschlauch zB mit einer schraube und machst den deckel wieder zu
 

Resor77

Well-Known Member
Seit
16. Oktober 2010
Beiträge
1.704
Zustimmungen
0
glaub mir, du brauchst keine bilder!
brauchst nur die schnappklemmen (wenn du sie siehst, weißt du, was ich meine) lösen, dass du die luftfilterabdeckung heben kannst. dann ziehst du das butterflyventil nach linksoben weg, verschließt den unterdruckschlauch zB mit einer schraube und machst den deckel wieder zu
Vorher solltest du noch das Rohr abmachen wo auch der LMM dran ist... :rolleyes:
Und den Druckschlauch vom Butterfly verschließen (zB mit ner Schraube)
 

Patrick_W

Well-Known Member
Seit
23. August 2011
Beiträge
549
Zustimmungen
1
Ort
Tirol - Österreich
Beruf
IT Administrator
Hi,

ich hab eine kurze Zwischenfrage und wollte nicht extra einen neuen Thread starten. Möchte mein Butterfly auch demnächst ausbauen, früher gab es in diesem Thread http://www.celica-community.de/showthread.php?t=289 neben der Anleitung auch Bilder. Leider sind die seit kurzem nicht mehr verfügbar, hat die noch jemand bzw. eigene vom Ausbau? Würde mich sicherer fühlen wenn ich das ganze sehe anstatt nur der Anleitung zu folgen.
Kann deine Sorge verstehen. Habe bei einer Anleitung auch ganz gerne Bilder dabei und fühle mich dann ein wenig sicherer. Auch wenn beim Ausbau vom Butterfly wirklich nicht viel dabei ist.
Müsste heute Nachmittag noch den Filterkasten öffnen, weil ich gestern "ein wenig" gewütet habe beim Kühlerwasser tauschen. (das war ein regelrechter Springbrunnen sag ich dir :D )

Also wenn du willst, kann ich dir da gerne ein paar Fotos machen und nochmal kurz zusammenfassen, auf was du achten musst. (Unterdruckschlauch dicht machen ;) )
 
Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
Vorher solltest du noch das Rohr abmachen wo auch der LMM dran ist... :rolleyes:
Und den Druckschlauch vom Butterfly verschließen (zB mit ner Schraube)
negativ, hab meinen auch immer dran gelassen, da er bei mir doch recht fest hängt
bekommst halt den deckel vom luffikasten nicht ab aber kannst ihn hochdrücken und ein wenig zur seite schieben, dann kommst du an den filter und an das bf-ventil ran
 

CUF

Well-Known Member
Seit
7. März 2012
Beiträge
643
Zustimmungen
23
Ort
Taunus
Also wenn du Bilder hast waere ich sehr dankbar wenn du sie reinstellst. hab heute morgen beim Wischwasserauffuellen mal geschaut, diese Schnapper zu loesen sollte ja machbar sein, aber bei den Schlaeuchen will ich auf Nummer sichersicher gehen. Hab halt zwei linke Haende, daher die Vorsicht...
 
Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
das ist nur ein schlauch ;-)
wenn du die klemmen gelöst hast und den deckel etwas anhebst und zur seite drückst, siehst du das butterflyventil
von dir aus gesehen von oben (also vom fahrerraum her) geht ein schlauch in den luftfilterkasten direkt ans bfv.
den schlauch einfach abziehen (ist nur draufgestülpt) und verschließen (zb schraube)
den schlauch hab ich dann wieder in den luftfilterkasten, da wo er original rein geht, auch wieder reingeklemmt

und falls doch tatsächlich mal einer der rennleitung ahnung haben sollte und vom bfv weiß, hast du ihn intelligenter weise gleich im kofferraum zur hand ;-)
 

Barton

Well-Known Member
Seit
20. Mai 2013
Beiträge
130
Zustimmungen
0
Ort
Schweiz
Hab meinen auch draussen seit ner Woche. Klingt ziemlich böse! :D

Aber eine Frage hab ich noch dazu. Da ist ja ein kleiner Schlauch der direkt zum Butterfly führt. Weiter rechts ist aber noch ein weiterer kleiner Schlauch der in den Luftfilterkasten geht. Oder sollte? Der Schlauch hängt bei mir herum und der Anschluss zum Lufti Kasten ist sauber verschlossen mit einer Kappe. Es sieht aber sehr deutlich danach aus, dass es vorgesehen wäre diesen Schlauch dort anzuschliessen.
Eine öffnende Klappe ab 3000 U/min hab ich nie deutlich bemerkt. Kann es sein, dass der Schlauch dazu da ist um bei genügend Luftdurchsatz die Klappe zu öffnen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Top