So, nachdem ich den Krümmer von Dejavu am Sonnabend eingebaut habe, hab ich nebenher eine kleine Fotostrecke gemacht, um den anderen ggf. die Angst vor dem Einbau mit Wagenheber zu nehmen... Ist tatsächlich sehr einfach > Bei einer S!
Da wieder zwei Fragen kommen werden:
Ja ich bin der Meinung dass sich etwas geändert hat, auch wenn es nur subjektiv zu bewerten ist, meine ich, dass die Celica besser zieht, jedoch keine Wunder bewegt!

Der Klang ist meines Erachtens auch etwas anders geworden, es brummt mehr

kann aber auch am entfernten Krümmer-Hitzeblech liegen
Zweitens: nein, auch ich war auf keinem Prüfstand!
Was habe ICH gebraucht?
- Wagenheber
- Schraubenzieher, Schlitz und Kreuz
- 10er, 12er, 14er Maulschlüssel
- 10er, 12er, 13er, 14er Nuss
- kleine Ratsche
- Drehmomentschlüssel oder große Ratsche für bessere Hebelwirkung
- Ratschenverlängerung 30er
- Mehrzweckfett
Zunächst... wenn ihr die Wagenhebermethode nehmt... Empfehle ich es im Sommer zu machen, oder in einer beheizten Garage... bei ner Aussentemp von -6 Grad ists nicht ganz so lustig
Motorhaube auf, Batterie abklemmen (Safety First), alle Motor-Plastikabdeckungen entfernen, zusätzlich musste ich noch die Domstrebe entfernen (Muttern danach wieder dran!

).
Dann geht es los, Zündspulen raus, Zündkerzen können drinnen bleiben, Ölschläuche vom Ventildeckel abklemmen, Ventildeckel abschrauben (10er Nuss, bzw. Maulschlüssel), Ventildeckel abheben, ggf. mit dem Schlitzschraubendreher etwas hochhebeln, Ventildeckel inkl. Dichtung abnehmen...
Simpel:
Ist dann der Ventildeckel entfernt, Auto aufbocken, je nachdem wie ihr gebaut seid, würde die Beifahrerseite reichen...
Entfernt dann den Unterbodenschutz der Beifahrerseite, passt dabei auf dass ihr die Clips nicht abbrecht
Der Krümmer ist am Rohr mit zwei Schrauben und Federn befestigt:
PUNKT 2:
Diese Schrauben erledigt ihr mit der 14er Nuss und der Ratschenverlängerung (ich habe wie gesagt den DrehMo genommen, hatte damit mehr Kraft) hinter dem Aufhängungselement (Ansicht auf die Schrauben)
Zur Anmerkung: Die Hitzebleche sind bei euch sicher vorhanden, sie müssen aber zum Ausbau ebenfalls ab, liegt ihr also gerade unter dem Auto, schraubt sie mit los!
Habt ihr die Beiden Schrauben gelöst, ist der Krümmer an einer Halterung am Block mit einer Schraube befestigt, die bekommt ihr auch mit einer 14er Nuss super von unten ab! Unter PUNKT 1.
Achtet beim Losschrauben darauf dass ihr die Augen aus der Schussbahn für eventuell bröckelnde Rostsplitter oder Ablagerungen haltet!
Habt ihr die drei Schrauben nun los, sitzt der Krümmer am Block mit 5 weiteren Schrauben / Muttern fest, welche sich von oben prima

D) lösen lassen! Achtung, Verletzungsgefahr an den Kanten des Blocks! Ich weiß wovon ich rede!

12er Nuss!
Hier kann unter Umständen etwas Kraft gefragt sein!
Habt ihr auch diese Schrauben / Muttern gelöst, kann der Krümmer raus...
Dazu sind die Hitzebleche wie bereits gesagt, abzunehmen - dann bekommt ihr den Krümmer oben am Block vorbei!
Am Krümmer oder am Block sollte sich jetzt noch die Abgaskrümmerdichtung befinden, (PUNKT 3) laut Werkstattbuch soll sie nicht nochmal verwendet werden, genauso wenig wie die Dichtung am Krümmer die ins vordere Auspuffrohr mündet (unter PUNKT 2 zu sehen) .
Ich habe beide wieder verwendet!
Nehmt also die Dichtung vom alten Krümmer für den Neuen wenn ihr das wollt... Und dann geht es an den Wiedereinbau!
Was sollte man dazu groß sagen, ausser dass ihr die Schrauben fetten könnt um euch das Schrauben ggf. etwas zu erleichtern.
Nach dem Wiedereinbau WICHTIG:
Den Motor ca. 20min laufen lassen, es wird ein wenig qualmen, da sich die Beschichtung erst einbrennen muss. Dann 20min. abkühlen lassen. Danach 20min. langsam einfahren und dann erst Gas geben, sonst wird die Beschichtung reißen!
Ich hoffe ich konnte etwas helfen

bei Fragen zur Anleitung > PN an mich!
Grüße
D..!