T23 bearbeitete original Fächerkrümmer für die S und TS

Dejavu

Well-Known Member
Seit
25. März 2007
Beiträge
3.081
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
#21

XxDantexX

Well-Known Member
Seit
17. August 2011
Beiträge
351
Zustimmungen
0
Ort
Lübeck
#22
So ich habe endlich den bearbeiteten krümmer drin.
Man merkt durchaus den unterschied, meine kleine hängt spürbar besser am gas und ist doch ein klein wenig flotter unterwegs. Leistungszuwachs von 5-8 PS ist durchaus realistisch und der sound hat sich auch ein klein wenig geändert :)
Für 150€ durchaus empfehlenswert und mit der einbauanleitung sollte das jetzt jeder hinbekommen auch wenns etwas dauert.
 

Dejavu

Well-Known Member
Seit
25. März 2007
Beiträge
3.081
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
#23
Hey Dante,

vielen Dank für diesen Erfahrungsbericht!

Wenn du die Möglichkeit hast einen Prüfstand zu besuchen, lass es uns wissen.

In der nächsten Zeit dürfen sich noch mehr davon überzeugen lassen. :)
 

Dejavu

Well-Known Member
Seit
25. März 2007
Beiträge
3.081
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
#25
Habe Motorentechnisch noch nicht an meiner Celica S gemacht.
Bringt der bearbeitete Krümmer so den etwas? 2-3 PS? 4-5 PS?

Gruss
Hey, ich warte noch auf einen Dynosheet, da können wir dann sehen was rauskommt, einen 2ZZ Lauf habe ich im ersten Post ja reingepackt.
Klar, mit einer optimierten Abgasanlage bringt das im Zusammenhang natürlich ein wenig mehr. Zu spüren bekommt man den Krümmer vorallem in den oberen Drehzahlen.
 

Hardliner

Well-Known Member
Seit
17. November 2011
Beiträge
115
Zustimmungen
1
Ort
Schweiz
#26
Hätte evtl. Interesse.

Brauche einfach noch etwas Nachhilfe.

Wie kompliziert ist es den Fächerkrümmer auszubauen? Gibt es irgendwelche Nachteile?

@Die Leute welche einen bearbeiteten haben

Was sind eure Erfahrungen, merkt man was?
 

Dejavu

Well-Known Member
Seit
25. März 2007
Beiträge
3.081
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
#27
Hätte evtl. Interesse.

Brauche einfach noch etwas Nachhilfe.

Wie kompliziert ist es den Fächerkrümmer auszubauen? Gibt es irgendwelche Nachteile?

@Die Leute welche einen bearbeiteten haben

Was sind eure Erfahrungen, merkt man was?
Hey,

der Ausbau/Einbau ist zum Glück beim 1ZZ recht einfach, da du ihn von oben raus und wieder bekommst, wenn du den vVntildeckelabmontierst. von unten musst du nur die 2 Schrauben zum Hosenrohr lösen.

Erfahrungsberichte sind hier im Thread verstreut, per pn hab ich auch ein paar bekommen, vllt. melden sich die Kandidaten hier auch noch zu Wort :)

gruß
 

XxDantexX

Well-Known Member
Seit
17. August 2011
Beiträge
351
Zustimmungen
0
Ort
Lübeck
#28
Also umbau ist relativ einfach wobei eine hebebühne das ganze etwas erleichtert aber es geht auch ohne. Wie schon beschrieben, ventildeckel abnehmen und den alten krümmer lösen dann kriegt man den mit etwas gefummel nach oben hin raus und den neuen rein.
Ich hab jetzt seit ein paar wochen den ersten bearbeiteten eingebaut und man merkt schon das sich da was geändert hat aber man darf nicht den übermäßigen leistungszuwachs erwarten :D
Ich wollte auch seit einer ewigkeit mal auf den prüfstand aber hat sich bis jetzt nie ergeben wegen aller möglichen zufälle und umstände aber jetzt am we siehts gut aus dann stell ich hier die ergebnisse rein :)
 

JonZee#13

Well-Known Member
Seit
11. April 2011
Beiträge
406
Zustimmungen
1
#29
Ich hätte evtl interesse an nem 1ZZ-FE krümmer... allerdings erst um die weichnachtszeit rum :rolleyes: ...

ändert sich durch den einbau evtl. auch die "auspuff-geräusch-kulisse" :D ?! ...weil ich hab nen Invidia N1 drunter, der eigtl schon so laut genug is :p...
 

Dejavu

Well-Known Member
Seit
25. März 2007
Beiträge
3.081
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
#31
Hey,

von den Celica TS Besitzern mit dem 2ZZ-GE habe ich gehört, dass sich die Sound sehr verändert, beim 1ZZ-FE denke ich auch, allerdings nicht all zu sehr.

Wäre schon falls jemand einen Dyno, eventl. vorher/nachher machen könnte.

:)
 

Maykel23

Well-Known Member
Seit
23. März 2010
Beiträge
897
Zustimmungen
0
Ort
-Cologne-
Beruf
Ehrenamt & Steuerzahler
#32
Hallo, hab mal eine Frage,
kannst du auch VA Fächerkrümmer besorgen??, anstatt nur diese umlackieren und aufbohren??
Entschuldige mein evtl. Un-Wissen, ich hoffe ich habe nichts falsch verstanden und nichts falsches geschrieben...
 

Dejavu

Well-Known Member
Seit
25. März 2007
Beiträge
3.081
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
#33
Hallo, hab mal eine Frage,
kannst du auch VA Fächerkrümmer besorgen??, anstatt nur diese umlackieren und aufbohren??
Entschuldige mein evtl. Un-Wissen, ich hoffe ich habe nichts falsch verstanden und nichts falsches geschrieben...
VA Krümmer...also aus Vanadium?
Es gibt recht wenig Krümmer für den 2ZZ-GE, der einzig wirksame ist der PPE für viel Geld, der Originale ist schon top und bearbeitet bekommt man das beste Preis-/Leistungsverhältniss!

Überlege es dir :)
 

Dejavu

Well-Known Member
Seit
25. März 2007
Beiträge
3.081
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
#36
Hallo,

es gibt mittlerweile einige, 1ZZ als auch 2ZZ, die einen bearbeiteten Krümmer verbaut haben. Gutes Feedback habe ich bis jetzt von allen erhalten und auch das sie etwas merken, Sound sowie Leistung. Leider wurde noch kein Dyno beim 1ZZ gemacht, leider! :( Ich hoffe es "opfert" sich noch einer.
2ZZ Dyno ist vorhanden.
 

Dejavu

Well-Known Member
Seit
25. März 2007
Beiträge
3.081
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
#37
Nebenbei hatte ich ein Krümmer/Hosenrohr Projekt in der Bearbeitung für eine Lotus Elise MK2 mit K-Series Motor (Rover Motor).

Die K-Series Krümmer sind von Haus aus sehr schlecht geschweißt, bzw. garnicht nachgearbeitet worden.

Mehr und aktuelle Bilder kommen die nächsten Tage.


Hier alle 4 Abgasstränge unbearbeitet.




Hier alle 4 Abgasstränge bearbeitet.


unbearbeitet


bearbeitet


2.ter von links unbearbeitet, aber gesäubert


Der Sammler vom Krümmer unbearbeitet


Der Sammler vom Krümmer links bearbeitet


Hier das Hosenrohr unbearbeitet - Übergang vom Sammler


Hier das Hosenrohr bearbeitet - Übergang vom Sammler


Hier das Hosenrohr unbearbeitet - Flansch zum Endschalldämpfer


Hier das Hosenrohr bearbeitet - Flansch zum Endschalldämpfer


Der Krümmer von aussen - original


Der Krümmer von aussen - oben beschichtet


Der Krümmer von aussen - unten beschichtet
 

D..!

Well-Known Member
Seit
12. März 2011
Beiträge
197
Zustimmungen
0
Ort
Fulda
Beruf
Zeitsoldat
#38
So, nachdem ich den Krümmer von Dejavu am Sonnabend eingebaut habe, hab ich nebenher eine kleine Fotostrecke gemacht, um den anderen ggf. die Angst vor dem Einbau mit Wagenheber zu nehmen... Ist tatsächlich sehr einfach > Bei einer S! ;)

Da wieder zwei Fragen kommen werden:
Ja ich bin der Meinung dass sich etwas geändert hat, auch wenn es nur subjektiv zu bewerten ist, meine ich, dass die Celica besser zieht, jedoch keine Wunder bewegt! ;) Der Klang ist meines Erachtens auch etwas anders geworden, es brummt mehr :D kann aber auch am entfernten Krümmer-Hitzeblech liegen ;)

Zweitens: nein, auch ich war auf keinem Prüfstand! ;)

Was habe ICH gebraucht?

- Wagenheber
- Schraubenzieher, Schlitz und Kreuz
- 10er, 12er, 14er Maulschlüssel
- 10er, 12er, 13er, 14er Nuss
- kleine Ratsche
- Drehmomentschlüssel oder große Ratsche für bessere Hebelwirkung
- Ratschenverlängerung 30er
- Mehrzweckfett

Zunächst... wenn ihr die Wagenhebermethode nehmt... Empfehle ich es im Sommer zu machen, oder in einer beheizten Garage... bei ner Aussentemp von -6 Grad ists nicht ganz so lustig ;)

Motorhaube auf, Batterie abklemmen (Safety First), alle Motor-Plastikabdeckungen entfernen, zusätzlich musste ich noch die Domstrebe entfernen (Muttern danach wieder dran! ;)).



Dann geht es los, Zündspulen raus, Zündkerzen können drinnen bleiben, Ölschläuche vom Ventildeckel abklemmen, Ventildeckel abschrauben (10er Nuss, bzw. Maulschlüssel), Ventildeckel abheben, ggf. mit dem Schlitzschraubendreher etwas hochhebeln, Ventildeckel inkl. Dichtung abnehmen...



Simpel:



Ist dann der Ventildeckel entfernt, Auto aufbocken, je nachdem wie ihr gebaut seid, würde die Beifahrerseite reichen...

Entfernt dann den Unterbodenschutz der Beifahrerseite, passt dabei auf dass ihr die Clips nicht abbrecht ;)

Der Krümmer ist am Rohr mit zwei Schrauben und Federn befestigt:



PUNKT 2:



Diese Schrauben erledigt ihr mit der 14er Nuss und der Ratschenverlängerung (ich habe wie gesagt den DrehMo genommen, hatte damit mehr Kraft) hinter dem Aufhängungselement (Ansicht auf die Schrauben)



Zur Anmerkung: Die Hitzebleche sind bei euch sicher vorhanden, sie müssen aber zum Ausbau ebenfalls ab, liegt ihr also gerade unter dem Auto, schraubt sie mit los!

Habt ihr die Beiden Schrauben gelöst, ist der Krümmer an einer Halterung am Block mit einer Schraube befestigt, die bekommt ihr auch mit einer 14er Nuss super von unten ab! Unter PUNKT 1.



Achtet beim Losschrauben darauf dass ihr die Augen aus der Schussbahn für eventuell bröckelnde Rostsplitter oder Ablagerungen haltet!

Habt ihr die drei Schrauben nun los, sitzt der Krümmer am Block mit 5 weiteren Schrauben / Muttern fest, welche sich von oben prima :)D) lösen lassen! Achtung, Verletzungsgefahr an den Kanten des Blocks! Ich weiß wovon ich rede! ;) 12er Nuss!

Hier kann unter Umständen etwas Kraft gefragt sein!

Habt ihr auch diese Schrauben / Muttern gelöst, kann der Krümmer raus...
Dazu sind die Hitzebleche wie bereits gesagt, abzunehmen - dann bekommt ihr den Krümmer oben am Block vorbei!





Am Krümmer oder am Block sollte sich jetzt noch die Abgaskrümmerdichtung befinden, (PUNKT 3) laut Werkstattbuch soll sie nicht nochmal verwendet werden, genauso wenig wie die Dichtung am Krümmer die ins vordere Auspuffrohr mündet (unter PUNKT 2 zu sehen) .

Ich habe beide wieder verwendet!

Nehmt also die Dichtung vom alten Krümmer für den Neuen wenn ihr das wollt... Und dann geht es an den Wiedereinbau! :)

Was sollte man dazu groß sagen, ausser dass ihr die Schrauben fetten könnt um euch das Schrauben ggf. etwas zu erleichtern.

Nach dem Wiedereinbau WICHTIG:

Den Motor ca. 20min laufen lassen, es wird ein wenig qualmen, da sich die Beschichtung erst einbrennen muss. Dann 20min. abkühlen lassen. Danach 20min. langsam einfahren und dann erst Gas geben, sonst wird die Beschichtung reißen!

Ich hoffe ich konnte etwas helfen :) bei Fragen zur Anleitung > PN an mich!

Grüße

D..!
 
Top