T23 Öltemperaturanzeige nachrüsten

Celilady

Well-Known Member
Seit
22. Mai 2011
Beiträge
4.227
Zustimmungen
39
Ort
Gärtringen
Beruf
Lageristin im Autohaus
#1
Hallo zusammen,

hatte mir überlegt in meine Lady eine Öltemperaturanzeige nachzurüsten.
Welche Adapterplatte habt ihr genutzt? Ist sie auch zu 100% dicht?
Oder gibt es auch andere möglichkeiten?
Wie z.b. direkt an der Ölablassschraube?

Hoffe ihr könnt mir helfen und habt Tipps für mich.

Liebe grüße Friedericke
 

Nachtlichtermeer

Well-Known Member
Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
#2
Hatte ca 1 1/2 Jahre lang eine D1 Spec drin. Kam ca 30€ in der Bucht.
War bis auf die Geber absolut dicht. Bei den Gebern selbst musste man trotz konischem Gewinde mit Teflonband arbeiten. Das soll wohl aber fast normal sein bzw haben viele das Problem. Danach war es absolut dicht!
Inzwischen fahre ich mit Ölkühler. Da hängen die Sensoren auch an einer Sandwichplatte, aber die ist wegen des Thermostats und der Ölkühlerabgänge wesentlich aufwändiger und damit teurer. Aber auch diese ist komplett dicht.
Generell machen die Platten wenig Probleme soweit ich weiß. Ob nun ebay-Zeug, Mocal, oder Hochwertiges ...
 

Nera

Super-Moderatorin
Mitarbeiter
Seit
26. Juni 2008
Beiträge
10.293
Zustimmungen
112
Beruf
DvD
#3
Wichtig wäre zu wissen welches Fabrikat der Anzeigen du verbauen willst. Die haben nämlich unterschiedliche Sensoren (pt / npt), das musst du vorher wissen bevor du die Platte kaufst.

Ein Teil deiner Frage wird hier beantwortet.
http://www.celica-community.de/showthread.php?t=31588&highlight=sandwich

Ansonsten einfach mal bspw. nach "Sandwich" suchen, da kommen einige Threads.

Hättest dich mal am Reisbrennen mit den Kollegen von Merx-Tuning unterhalten können. Die hatten paar nette Sachen am Stand und ne kompetente Beratung ;)
 

Celilady

Well-Known Member
Seit
22. Mai 2011
Beiträge
4.227
Zustimmungen
39
Ort
Gärtringen
Beruf
Lageristin im Autohaus
#4
Prosport wenn dann, die Anzeigen habe ich auch colt drin, sind npt.
Ich dachte ihr habt da schon erfahrungen, ohne das ich mich gleich durchs forum lesen muss.

Das mit dem Teflonband ist mir bewusst.

Und wo habt ihr diese überall Angebracht, außer in der A-Säule?
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

Axoagame

Well-Known Member
Seit
5. November 2012
Beiträge
298
Zustimmungen
2
Ort
Hessen
Beruf
Maschinenbau Mechatroniker
#5
Ich hatte mal Öldruck und Öltemperatur drin. Habe damals eine Platte zwischen den Ölfilter gemacht. Nach einem 3/4 Jahr zog ich dann eine Ölspur hinter mir her, da der O-Ring so platt war , dass es mir das Öl in einem festen Strahl zwischen Platte und Motor raus schoss. Bis ich es merkte sind mir rund 2,5 Liter Öl aus dem Motor gelaufen. Ich habe die Anzeigen an den Platz des Aschenbechers gesetzt.
 

Nachtlichtermeer

Well-Known Member
Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
#6
Habe ein 1DIN-Radio und in den zweiten Schacht die Anzeigen gesetzt.
Die Halterung muss aber komplett selber gebaut werden,
da die Fertigen nicht passen. Hier gibt es unterschiedliche Größen:
einmal der DIN-Schacht und einmal die Blendengröße nach DIN
 

Nachtlichtermeer

Well-Known Member
Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
#9
Ölablassschraube hat den Nachteil, dass man nur die Temperatur in der Wann misst - und damit das bereits etwas abgekühlte Öl...

Ein Relokit muss eigentlich nicht sein. Selbst bei der TS passt eine (zweite) Sandwichplatte noch rein, ohne am Unterboden anzuecken.
 

Celilady

Well-Known Member
Seit
22. Mai 2011
Beiträge
4.227
Zustimmungen
39
Ort
Gärtringen
Beruf
Lageristin im Autohaus
#10

Nachtlichtermeer

Well-Known Member
Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
#11
Ein Relokit verlagert den Ölfilter.
Das macht man aber eigentlich nur, wenn man am originalen Ort keinen Platz mehr hat
oder allgemein bescheiden ran kommt.
Ist daher bei der Supra und einigen Skylines recht verbreitet
 

VoKyyy

Well-Known Member
Seit
30. April 2015
Beiträge
60
Zustimmungen
0
Ort
Krems
#12

Max T.

Well-Known Member
Seit
14. September 2014
Beiträge
108
Zustimmungen
0
#13
Man verlagert wie schon gesagt den Ölfilter.
Der große Vorteil besteht darin, ein zusätzlichen Ölkühler montieren zu können. Aber bitte mit Thermostst. Mehr Öl im System + Ölkühler = Motor freut sich ( ͡° ͜ʖ ͡°)

Grüße Max
 

Nachtlichtermeer

Well-Known Member
Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
#14
Man verlagert wie schon gesagt den Ölfilter.
Der große Vorteil besteht darin, ein zusätzlichen Ölkühler montieren zu können. Aber bitte mit Thermostst. Mehr Öl im System + Ölkühler = Motor freut sich ( ͡° ͜ʖ ͡°)

Grüße Max
Nicht ganz. Ich würde bei einem Ölkühler die Ölmenge wieder etwas reduzieren.
Daher fahre ich mit dem alten Peilstab. Hintergrund ist ganz einfach:
Je mehr Öl, desto länger braucht das Öl, um warm zu werden - also lieber so wenig, wie möglich.
Und für die Kühlung ist ja der Ölkühler da.
Aber ja, nur mit Thermostat. Und lasst die Finger von dem Mocalmist.
Die öffnen schon argh früh und sind qualitativ auch eher ... na ja ...

PS: Für einen Ölkühler braucht man kein Relokit ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Max T.

Well-Known Member
Seit
14. September 2014
Beiträge
108
Zustimmungen
0
#15
Nicht ganz. Ich würde bei einem Ölkühler die Ölmenge wieder etwas reduzieren.
Daher fahre ich mit dem alten Peilstab. Hintergrund ist ganz einfach:
Je mehr Öl, desto länger braucht das Öl, um warm zu werden - also lieber so wenig, wie möglich.
Und für die Kühlung ist ja der Ölkühler da.
Aber ja, nur mit Thermostat. Und lasst die Finger von dem Mocalmist.
Die öffnen schon argh früh und sind qualitativ auch eher ... na ja ...

PS: Für einen Ölkühler braucht man kein Relokit ;-)
Mit Thermostat dauerts nicht länger. Dafür ists ja da.

Dass man kein Relokit braucht um einen Ölkühler zu installieren ist auch klar.

Der Herr hier wollte lediglich eine Anschlussmöglichkeit für Sensoren. Es geht auch ohne Relokit. Es ist (für mich) die beste (aber auch "teuerste") alternative, da es fast nur Vorteile bringt. Einzigster Knackpunkt sind eben die ganzen verbindungen die undicht werden können. Man muss eben auf die Qualität achten.

Wer sich das mal anschauen möchte:
http://www.hinritech-performance-shop.de/produkte/ölkühler-und-zubehör/

Das artet wieder in einer Öldiskussion aus. Ich bin raus.

Gruß Max
 
Top