T23 Das ewige Butterfly Thema

celicat23vvti

Well-Known Member
Seit
26. August 2008
Beiträge
564
Zustimmungen
0
Ort
Schwadorf-Niederösterreich
Beruf
Maschinenbautechniker/Elektrobetriebstechniker
#43
Wenn das Butterfly ausgebaut ist, zahlt es sich jetzt aus ne K&N Filtermatte zu kaufen oder ist es Sound technisch gesehn egal ob orginale Filtermatte oder K&N??
Was sind eure Meinungen zu K&N ..
 

Patrick_W

Well-Known Member
Seit
23. August 2011
Beiträge
549
Zustimmungen
1
Ort
Tirol - Österreich
Beruf
IT Administrator
#45
K&N wird aus Prinzip verbaut obs was bringt oder nicht war bei all meinen autos so.

Soundtechnisch wird da nich viel mehr gehen.
Seh ich auch so. Schon alleine das man nicht alle Jahre wechseln muss ist klasse! :D

Und soundtechnisch hört man (vor allem wenn der Butterfly draußen ist) einen ziemlichen Unterschied!

Nach meinem subjektiven Befinden ist auch der Durchzug beim Beschleunigen ein wenig besser. ;)
 
Seit
8. März 2012
Beiträge
5
Zustimmungen
0
#46
Hab beim Ausbau des Butterflys, bzw. Öffnen des Luftfilterkastens einige Schläuche mehr entfernen müssen, als ursprünglich beim Butterfly thread angegeben. Ich musste folgende Teile entfernen:

- Den großen dicken Ansaugschlauch zum Motor
- einen kleinen Dünnen Schlauch (selbe größe wie der vom Butterfly)
- eine Halterung, die am Luftfilterkasten angeclipst war (hab ich auch bisl gebraucht, wie ich drauf komm den zu lösen, da noch ne Schraube zum lösen da ist, die nur schwer erreichbar ist)
- Auf der rechten Seite des Kastens noch ein Kabel, bei dem ich nicht wusste wie ich das lösen sollte, daher hab ich den Luftfilterkasten nur soweit aufgemacht, das ich den Butterfly ausbauen konnte und das Kabel nicht unter Spannung steht.

Wozu ist denn letztgenanntes Kabel gut? Es verläuft rechts vom Luftfilterkasten nach unten. Ist das der LMM?
 
Zuletzt bearbeitet:
C

Cosmo

Guest
#47
Es gilt bei einem Motor folgendes: Lange Ansaugwege, kleine Ventileeinläße, lange Abgasanlage = optimales Drehmoment durch die drückenden/saugenden Luft- und Abgassäulen, allerdings dreht dieser Motor nicht sehr hoch.

Kurze Ansaugwege und eine kurze Abgasanlage = schnell hochdrehender Motor, welcher auch bei hohen Drehzahlen zieht, gibt seine Nennleistung bei hoher Drehzahl ab und hat im Gegenzug weniger Drehmoment.

Bei aufgeladenen Motoren ist der Ansaugweg von untergeordneter Bedeutung, da hinter dem mL/ATL ein „Überdruck“ im System vorliegt. Es gilt jedoch auch hier, auf einen sauberen Verwirbelungsfreien Luft-/Gaslauf zu achten.
 
C

Cosmo

Guest
#48
Es wird die Länge der „Luftsäule“ und damit der optimale Drehmomentverlauf durch verstellbare Saugrohre verändert. Hierbei verschieben sich über Unterdruck gesteuerte Klappen und verkürzen ab einer Drehzahl von 3.500 - 3.700 U/min die Länge der Saugrohre, d.h. es wird von „langen“ auf „kurze“ Saugrohre umgeschaltet.

soviel zum sinn des Butterfly ;-)
 

blooddragon

Well-Known Member
Seit
15. März 2011
Beiträge
95
Zustimmungen
0
#50
ich hab meinen vor 2 wochen entfernt, lief super einfach, hat weniger als 5minuten gedauert.

toller sound und KEINE spürbare veränderung beim durchzug, leistung, ps oder sonst irgendwas.

man muss nicht immer aus allem eine wissenschaft machen. vielleicht verändert sich die leistung um 0,1ps ins positive oder negative. nun tut mal nicht so als würdet ihr sowas im gaspedal merken ;)
 

Nachtlichtermeer

Well-Known Member
Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
#51
bisher hieß es ja nur, er würde lediglich die ansauggeräusche untenrum verringern...
wenn das von Cosmo stimmt, dürfte er ab 3500-3700 rpm nicht mehr so gut ziehen wie mit butterfly ...
 

Celi-Guy

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
3.581
Zustimmungen
0
Ort
Berlin (ehem. Bremen u. København)
Beruf
Projektingenieur - R&D
#53
ach übringens, wenn du das butterfly komplett draußen hast und ne k&n filtermatte drinne hast, dann ist der Sound fast genau wie der von einem aem oder injen intake ! hatte alles gehabt und getestet.
nur für den sound kann ich von nem cai abraten ! dann lieber butterfly raus, k&n filtermatte rein und es fällt noch nichtmal der polizei auf
Also, ich hatte früher nen AEM CAI und jetzt den K&N Filter drin und viel anders als Serie klingt es nicht... Zum AEM CAI liegen da absolute WELTEN hinsichtlich des Sounds.

Der Butterfly ist übrigends laut Toyota (irgend nen Schrieb schwirrte mal bei NC.org rum) nicht nur für die Reduzierung des Ansauggeräusches, sondern insbesondere zur Kaltstartverbesserung bei sehr niedrigen Temperaturen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Nachtlichtermeer

Well-Known Member
Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
#54
Kurze Ansaugwege und eine kurze Abgasanlage = schnell hochdrehender Motor, welcher auch bei hohen Drehzahlen zieht, gibt seine Nennleistung bei hoher Drehzahl ab und hat im Gegenzug weniger Drehmoment.
Hierbei verschieben sich über Unterdruck gesteuerte Klappen und verkürzen ab einer Drehzahl von 3.500 - 3.700 U/min die Länge der Saugrohre, d.h. es wird von „langen“ auf „kurze“ Saugrohre umgeschaltet.
Wenn nun der butterfly raus ist, wäre das ja nicht mehr, mit den "verkürzten" ansaugwegen...
würde ja an sich auch nur gehen, wenn er den unterdruckschluck direkt zum ansaugen mit nimmt...
 

Roger Friedrich

Well-Known Member
Seit
23. September 2010
Beiträge
350
Zustimmungen
17
Ort
Wuppertal
Beruf
technischer Außendienst
#55
Der Sinn des Butterfly!

Es wird die Länge der „Luftsäule“ und damit der optimale Drehmomentverlauf durch verstellbare Saugrohre verändert. Hierbei verschieben sich über Unterdruck gesteuerte Klappen und verkürzen ab einer Drehzahl von 3.500 - 3.700 U/min die Länge der Saugrohre, d.h. es wird von „langen“ auf „kurze“ Saugrohre umgeschaltet.

soviel zum sinn des Butterfly ;-)
Von einem "Schaltsaugrohr" spricht man bei einer möglichen Änderung der Saugrohrlänge zwischen Drosselklappe und Einlaßventil.
Im Motorsport gibt es zwar noch andere Varianten, wo der offene Ansaugtrichter in der Länge variiert werden kann, das ist aber nur bei Motoren mit Einzeldrosselanlage so, wo der Ansaugkrümmer grade mal ein paar Zentimeter lang ist.

Der Butterfly bei der Celica ist vor dem Luftfilter angeordnet und hat lediglich eine Auswirkung auf den Einlaßquerschnitt des Luftfilterkastens und reduziert damit einzig und alleine das Ansauggeräusch im unteren Drehzahlbereich.
 

YaneonY

Well-Known Member
Seit
11. Februar 2012
Beiträge
1.219
Zustimmungen
2
Ort
Berlin, DE
Beruf
FIAE
#56

Schisi

Well-Known Member
Seit
22. April 2011
Beiträge
538
Zustimmungen
0
Ort
Pfarrkirchen
#57
es klingt komisch zu sagen dass es nur für den sound gut ist... ein extra 1 kilo schweres bauteil nur für den sound bis 3000 touren?!

hab jetzt einen sportauspuff verbaut und jetzt kommt das gute butterfly wieder rein.

hatte keine probleme mit aber auch nicht ohne :)
 
Top