Hallo,
also zum Erfahrungsbericht:
Also bis jetzt nach ca. 2500 Km ca. 300Autobahn und 2200 Km Stadt und Landstraße, kann ich Folgendes sagen. Die Bremsanlage hält, was sie verspricht und die Investition hat sich technisch und auch optisch gelohnt.
Die Bremsanlage ist wie oben geschrieben Autobahn, Landstraße und Stadt erprobt wurden.
Zum Fahren auf der Autobahn ist Folgendes zu sagen:
Es ist ein gleichmäßiges Bremsverhalten bei normalen/leichten betätigen der Bremse vorhanden (bei Geschwindigkeiten von 80 bis 160 Km/h) gefühlt halber Pedalweg wie bei Stock!
Wenn man die Bremse doch mal etwas herannimmt, muss mann wirklich aufpassen, besonders beim Bremsen in Kurven. Da man es nicht gewohnt ist, dass die Bremse so greift.
Man hat das Gefühl, das, wenn man bremst, man auch gleich steht, im Gegensatz zur Stockbremsanlage, die doch etwas Verzögerung mitbringt (Fading).
Ebenso habe ich nach dem die Bremsen richtig eingebremst waren, folgendes Testszenario durchgeführt.(Nicht zur Nachahmung gedacht)
Nachts auf der Autobahn (war alles Frei)-die Bremse erstmal etwas warm gefahren … und dann von lt. Tacho 210 eine zügigere Bremsung (keine Voll-/Notfallbremsung) auf ca 10 km/h durchgeführt und muss wirklich sagen: wenn die Bremse warm ist… und von der Geschwindigkeit… Sie Greift-aber wie!!
Prozentzahl gefühlt zur OEM-Bremse: 40 % mehr Bremsleistung
Landstraße:
Ist das Verhalten ähnlich wie auf der Autobahn. Durch die niedrigeren Geschwindigkeiten kommt das Bremsverhalten etwas besser herüber, auch wenn die Bremse nicht wirklich warm zu bekommen ist (bei normaler Fahrweise).
Prozentzahl gefühlt zur OEM-Bremse: 20-30 % mehr Bremsleistung
Stadt.
Hier merkt man deutlich, dass man etwas mehr Verzögerung (-a) besitz, man tippt das Pedal im Gegensatz zu früher immer nur ganzleicht an und bremst wie vorher. Ebenso hat man nie das Gefühl, wie bei der Stockbremsanlage, dass es besser ist, wenn keine Gefahrensituation kommt. Man hat wirklich das Gefühl, wenn man stehen will/muss steht man auch.
Prozentzahl gefühlt zur OEM-Bremse: 40 % mehr Bremsleistung (gefühlt wie gesagt, liegt wohl daran, dass man die Bremse durch die geringeren Geschwindigkeiten gleichmäßiger warm bekommt und sie nicht durch den Fahrtwind so gekühlt wird)
Allgemein muss man zu dem BBK Folgendes sagen:
Bremsstaubentwicklung- am Anfang sehr starke Bremsstaub Entwicklung, nach dem Einfahren jedoch sehr verträglich:
Vergleich:
-Original Toyota Belag (hoher Kupferanteil)- kaum Bremsstaub
-ATE Belag –sehr starke Bremsstaub Entwicklung
-D2-Belag – liegt ca dazwischen. ->Also verträglich
Fahrverhalten:
-Allgemein:Siehe oben
-im Gegensatz zu anderen geschlitzten Scheiben (z. B. ATE Powerdisc bereits auf 3Fahrzeugen gehabt) kein Rübeln/ Vibrieren oder der gleichen bei hohen Geschwindigkeiten
-Bei nässe: keinerlei Veränderung des Bremsverhaltens/ halt geschlitzte Scheiben.
So, aber wie jedes Produkt auf dieser Welt,
nun zum Negativen:
Negativ ist jedoch zu sagen, das man bei Kurstrecke oder der gleichen die Scheiben sehr verschmiert aussehen. Was ich noch nie so gesehen habe! Feuchtigkeit?
Ebenso ist die Stahllegierung noch schlimmer im Flugrost befahl wie die Original Toyota Scheiben. Ein Regenschauer oder einmal waschen in der Waschbox und sie sehen komplett rostig aus (Oldschool-Style?) aber nach einmal bremsen ist es wieder weg!
So das war´s erstmal!
