Wielange schnell fahren ??

LykosT23

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
127
Zustimmungen
0
Ort
Köln
Beruf
Schüler
#21
also zum thema Öltemperatur kann man sagen das nach ca. 15 minuten vollgas die Temperatur bei ca. +- 120 C° liegt... schon scheiße
...noch beschissener ist es wen alle drei monate die scheiß dichtung vom Ölfilteradapter verkackt:mad:

Wen man das Tempo Liftet hat man natürlich mehr von;) aber nicht wirklich viel...

Also mit anderen worten, schnell fahren sei uns gegönt, aber wir sollten nicht erwarten das die motoren über 250-300tkm überleben...oder was meint ihr dazu?

Wer hat eigendlich den höchsten km-stand in der com? Da könnten wir mal erforschen wie lange so n zztxx... motor in der regel aushält...
 

Predator

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
1.702
Zustimmungen
58
Ort
Sankt Augustin
#22
Tja, drum hol ich mir den Ölkühler. Ich will von dem Motor etwas länger was haben.

Außerdem bin ich der Meinung, wer permanent schnell fahren will soll sich nen Autobahn-Vertreter TDI holen :p
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#23
... Ich kaufe mir eine Celica mit 192 PS, um mit 192 PS zu fahren. Wenn nun die 192 PS erst im höheren Drehzahlbereich entstehen, dann geh ich mal davon aus, dass der Wagen das auf Dauer auch aushält. Sonst is es für mich ne Fehlkonstruktion. Ich persönlich fahre auch gerne mal - wenns geht - auf der Autobahn schneller. Aber natürlich nicht täglich. Glaube dass ich nicht der einzige bin, der so denkt und fährt...:cool:
Ja, so werden viele Denken, nur ist diese Denkweise nicht wirklich klug. Auf Dauervollgas sind oft selbst die Motoren von richtigen Sportwagen nicht ausgelegt.

Es macht ja auch keinen Sinn, das zu tun; es stellt sich aber die Frage, wie lange man am Stück Vollgas fahren kann, ohne dass der Motor davon sofort Schaden nimmt. Dahingehen sind heutige Motoren wohl als halbwegs unkritisch einzuschätzen, nur bedeutet das nicht, dass die Motoren das einfach so weg stecken. Mit höheren Verschleiß muss man auf jeden Fall rechnen und wenn die Öltemp auch schon so schön hoch geht, wie hier beschrieben, dann ist das schon ein deutlicher Hinweis! Nicht umsonst liest man hier und anderswo vom SB-Problem (das auch was mit der Öltemp zu tun hat), eingelaufenen Nockenwellen, verschlissenen Lift-Bolzen, ...)


Wer gerne und viel mit Vollgas fährt, der sollte sich m.E. wenigstens einen Ölkühler (mit Thermostat) einbauen und gutes Öl verwenden ggf. auch das Wechselintervall verkürzen, das bringt dem Motor schon viel!
 

crackmoe1667

Well-Known Member
Seit
5. Oktober 2008
Beiträge
1.032
Zustimmungen
0
Ort
Moers, Bergisch Gladbach
Beruf
EEBE
#24
Immerhin sind wir noch mit nem 6ten Gang gesegnet!
Gestern Abend war die A40 schön frei, da musst ich einfach mal wieder Gas geben...:D
Bei 220 war ich im 6ten etwas über 5,5 Upm (Celi S), sicher keine Drehzahl für n Dauerbetrieb. Aber wenn man die Celi mit anderen Autos vergleicht, zb. dem E36, 46 (150ps) die nur 5 Gänge haben...Tja da ist man bei 220 kurz vor 6,5 Upm! Ein Prost auf den 6ten Gang!
Jedenfalls sollte man, als jemand der oft mit hochen Drehzahlen fährt, ein Öl verwenden welches ein "gute" Höchstem.-Viskosität aufweist (also kein ...w-30!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit
11. November 2008
Beiträge
4
Zustimmungen
0
#25
Warum werden wohl soviele Auto's beim 24-Stundenrennen am N'Ring den Geist aufgeben?
Gut es wird auch viel gebremst und geschaltet usw usw.
Aber hierbei werden die Motoren auch bis zum Anschlag getreten.

Denk da mal drueber nach ;-)
 

>>Igor

Well-Known Member
Seit
25. März 2008
Beiträge
379
Zustimmungen
0
Ort
Stuttgart
#26
...Mit höheren Verschleiß muss man auf jeden Fall rechnen..
Was mich interessieren würde ist, wieviel dieser ausmacht. Es wird aber wohl keiner einen Selbsttest machen!:D
Wenns der Motor statt 400K nur 350K schafft, fäd ich es nicht schlimm. Alles andere sind Spekulationen ohne konkrete Belege.

(P.S. Gehöre nicht zur Vollgas-Fraktion)


Igor.
 

Flatline

Well-Known Member
Seit
7. September 2007
Beiträge
1.299
Zustimmungen
1
Ort
Traunstein
Beruf
Carbontechniker
#27
Warum werden wohl soviele Auto's beim 24-Stundenrennen am N'Ring den Geist aufgeben?
Gut es wird auch viel gebremst und geschaltet usw usw.
Aber hierbei werden die Motoren auch bis zum Anschlag getreten.

Denk da mal drueber nach ;-)
Totaler Schwachsinn diese Aussage!
Wir reden hier von Serien Motoren und nicht von Rennmotoren!

Du denkst doch nicht im ernst das DU im Alltag die gleichen Belastungen
wie auf dem N´Ring hast.:rolleyes:

Außerdem sind das 24Std in denen die Motoren NON-Stop laufen. Wann
hast du den das, dass letzte mal mit deiner Celi gemacht...?!
 

Casey

Well-Known Member
Seit
18. März 2007
Beiträge
2.702
Zustimmungen
4
#28
Wenns der Motor statt 400K nur 350K schafft, fäd ich es nicht schlimm.
Es geht eigentlich nicht darum wie lange der ganze Motor hält bis er platt ist, sondern wann die ersten größeren und teureren Reparaturen anfangen. Richtig runter wird ihn hier wahrscheinlich keiner fahren, da das Fahrzeug vorher verkauft wird ...

Es ist wie immer jedem selbst überlassen wie er seine Celi fährt. Ich nutze auch gerne eine leere Autobahn aus, es kommt aber immer seltener vor, daß ich in den Lift komme bzw. richtig schnell fahre.
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#29
Den (unfreiwilligen) Selbsttest haben schon viele gemacht, siehe SB-Problem. Alternativ brauchst man hier auch nur mal in den gerade aktuellen Fred wegen den eingelaufenen Nockenwellen bei der TS gucken.

Btw. Toyota hat sich in Sachen SB-Problem uns (der W3-Community) gegenüber so geäussert, dass ein Ölkühler zwar nicht dringed notwendig sei, in jedem Falle aber nicht schadet. Was von so einer Forumlierung zu halten ist, ist mir klar; ich drücke mich in der Arbeit regelmäßig so verklausuliert aus. ;)

Ich halte auch den Vergleich mit dem 24h Rennen für passend. Rennsport war schon immer ein Versuchs- und Erprobungsfeld, denn da werden die Belastungen eines langen Autolebens nach wie vor innerhalb kürzester Zeit durchlaufen.

Totaler Schwachsinn diese Aussage!
Wir reden hier von Serien Motoren und nicht von Rennmotoren!
Je nach Reglement darf an Autos/Motoren gar nicht so viel gemacht werden, da es sich oft ja um seriennahe Rennserien handelt.

Du denkst doch nicht im ernst das DU im Alltag die gleichen Belastungen
wie auf dem N´Ring hast.:rolleyes:
Natürlich nicht, genau darin liegt einer der Vorteile, weil man in kurzer Zeit gute Ergebnisse bekommt, die auf das Langzeitverhalten schließen lassen.

Außerdem sind das 24Std in denen die Motoren NON-Stop laufen. Wann
hast du den das, dass letzte mal mit deiner Celi gemacht...?!
Vermtulich hat das noch kaum jemand gemacht, sondern da sind zwischendrin jede Menge Kaltstart gewesen. Der Dauerlauf ist für den Motor aber wesentlich günstiger, weil die verschleißträchtigen Kaltstarts fehlen...
 
Zuletzt bearbeitet:

Asha'man

Last Generations Orga
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
2.507
Zustimmungen
3
Ort
Neuss
Beruf
Webpfuscher
#32
Ihr könnt euch an Kleinigkeiten aufreiben, wie ihr wollt.
Fakt bleibt, dass der Verschleiss bei hohen Drehzahlen und vor allem bei längerem Fahren in hohen Drehzahlen drastisch höher ist, als bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen.
Fakt bleibt ebenso, dass die Motoren das auch deutlich unter 100.000km Fahrleistung sehr schnell quittieren. Shortblockproblem, Nockenwellen, eingelaufene Laufbuchsen, Lagerschalen, etc.
Kann gut gehen...muss es aber nicht. Noch schlimmer sind nur hohe Drehzahlen mit kaltem Motor. Letzteres liegt nicht nur am Öl, welches im kalten Zustand zähflüssiger ist. Modernes dünnflüssiges Öl hat schon recht gute Kaltlaufeigenschaften im Vergleich zu alter 20Wxx Plörre. Aber auch an der unterschiedlich schnellen Erhitzung der Bauteile im Motor und damit einer unterschiedlichen thermischen Ausdehnung der Teile.

Da kann man sich noch so viel einreden, dass es nicht schadet und die Motoren dafür ausgelegt sind und wer weiss was. Sind sie eben nicht. Genau genommen ist für viele Hersteller der deutsche Markt in der Tat ein Problem mit den Autobahnen. Die Motoren machen viel mit...aber die Frage bleibt immer wie lange.

Wer sich eine TS mit 192PS kauft, kann diese natürlich auch fleissig nutzen. Dauervollgas (alles über 1-2 Minuten) würde ich persönlich trotzdem sein lassen.

[...]da kann ich mir ja gleich nen Aygo holen[...] ist ein schlecht gewähltes Zitat. Für den bedeuten bereits deutlich niedrigere Geschwindigkeiten Dauervollgas.

Und der Vergleich zum Rennwagen ist, wie Muc schon beschrieben hat auch gar nicht sooo weit her geholt. Die Motoren sind (je nach Rennklasse) natürlich ausgereizter. Aber, wie ebenfalls schon gesagt, kann man dennoch in kurzer Zeit (wenige Rennen) auf Langzeitauswirkungen bei Strassenfahrzeugen und Alltagsgebrauch schliessen. Das machen die Hersteller auch fleissig und das ist mit einer der Hauptgründe (neben der Markenwerbung) sich an Rennserien zu beteiligen. Im übrigen ist das 1,8 Liter TS Aggregat auch alles andere, als mit viel Reserven ausgestattet. Sehr hohe Brennraumtemperaturen und Drehzahlen machen aufwändige Kühlung, etc. nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:

Montags-Celi

Well-Known Member
Seit
27. März 2006
Beiträge
809
Zustimmungen
0
#33
Von einem Porsche Werksstudenten (Nachbar in der Heimat) habe ich mal gehört, daß für Porschemotoren 70-75% der Maximalgeschwindigkeit bzw. Maximalleistung als mögliche Dauerbelastung von den Konstrukteuren anvisiert wurden. Bei anderen Herstellern soll dieser Wert etwas niedriger oder max. ähnlich sein.

Heißt also 165 km/h für die Celica S bei mögl. Vmax von 220 km/h, wären als Dauerbelastung auf der Autobahn gerade noch so in Ordnung. Bei einer mögl. Vmax von 240 km/h für die TS wäre dann 180 km/h als Dauerbelastung möglich. Dies gilt natürlich nur, wenn Toyota ebenfalls die Motoren so ausgelegt hat, daß 75% der Maximalleistung bzw. -geschwindigkeit als Dauerbelastung ohne Schaden möglich wären. Zu beachten wäre wahrscheinlich, daß man hier nicht wie ich, von der max. erreichbaren Geschwindigkeit ausgehen sollte, sondern von der Vmax lt. Hersteller, was die Werte auf 155 bzw. 170 km/h weiter reduzieren würde.

Ich persönlich glaube aber nicht, daß Toyota die 75% anvisiert hat, eher wird dieser Wert deutlich niedriger ausfallen, da Toyota im Vergleich zu Porsche wohl eher keine Sportwagen (mehr) baut.

Für einen Porsche mit Vmax 300 km/h würde dies bedeuten, daß ein Dauertempo von mehr als 225 km/h schon sehr deutlich zu lasten der Haltbarkeit bzw. Lebensdauer des Motors geht. Desweiteren sind ja auch die Fahrwerksteile, Bremsen usw. nur für die 75% als Dauerbelastung ausgelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:

kosh

Well-Known Member
Seit
11. März 2008
Beiträge
2.934
Zustimmungen
0
Ort
Erfurt
#38
um die drehzal zu begrenzen, damit das getriebe nicht auseinander fällt.
das hat aber nichts mit dem wärmeproblem bei hohen gschw. zu tun...
 

Dejavu

Well-Known Member
Seit
25. März 2007
Beiträge
3.081
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
#39
Wenn man sich ein wenig mit unseren Motoren auseinandersetzt, selber was dran macht(Leistungssteigerung) und Erfahrungen/Wissen von anderen Com-Mitgliedern(die wirklich Ahnung haben) liest/erlebt, kann man sich ein gutes Gesamtbild machen was unsere Motoren aushalten bzw. durch versch. Fahrstile von einigen mitmachen.

Wenn ich mir hier so einige Beiträge durchlese, dann warte ich auf den "Motor-GB".

Ich meine es nicht böse, denn am ende muss immer noch jeder selber wissen, wie er fährt und was das beste für SEIN Auto ist.

greetz:)
 
Top