T23 Welche Unterschiede Motoröl

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
C

cartel

Guest
#41
Och Leute ist doch mal gut jetzt.

- die zu verwendende Viskosität ist u.a. vom Öldruck und vielen anderen Faktoren abhängig - wer von euch ist Motorenbauer?
- je weiter beide Werte auseinander liegen, desto schneller altert das Öl und verliert eher seine Schmiereigenschaften
- ein gutes 5W30 ist ein Leichtlauföl, welche für gute Schmiereigenschaften entwickelt worden

Ben, solltest du mal eine Petition starten, die hier Ölthreads verbietet, lass es mich wissen - ich bin dabei! :cool:
voll meine Meinung - Eben, die Hersteller würden dann anfang an 5-40 empfehlen bei celi
 

Robert23

Well-Known Member
Seit
6. Juli 2012
Beiträge
503
Zustimmungen
8
Ort
Schleswig Holstein/Brandenburg
#42
aktueller 1.8 Valvematic mit 147PS.
Bild kommt Morgen.

@Nachtlichtermeer
da du diesbezüglich über keinerlei Fachkenntnisse verfügst, lies und schreib doch einfach nicht in diesen Fred. Dankeschön.

voll meine Meinung - Eben, die Hersteller würden dann anfang an 5-40 empfehlen bei celi
Ihr wollt das nicht verstehen?!
Es geht allen Herstellern in erster Linie um Krafstoffreduzierung und Emmissionsreduzierung und beides wird mit entsprechendem Motoröl erreicht.
Verschleißschutz gerade im Fahrbetrieb ist erstmal zweitrangig wird aber dann doch aufgegriffen indem auf abweichende Viskositäten und Qualitäten für bestimmte Fahrzustände hingewiesen wird.

Um die Kurve wieder zur Celica zu bekommen, das ist kein StadtAutospritsparwunder sondern ein Sportliches Coupe bei dem die Maximale Leistung am Ende des Drehzahlbereiches liegt und somit ganz klar als starke Motorbeanspruchung zu sehen ist.
 

NeF1

Well-Known Member
Seit
31. Januar 2012
Beiträge
415
Zustimmungen
11
#43
voll meine Meinung - Eben, die Hersteller würden dann anfang an 5-40 empfehlen bei celi
Dann geh doch mal auf die Seite von Motul, oder Castrol und schaue nach was die so Empfehlen, wirst vielleicht etwas überrascht sein ;)

Klar wird der Autohersteller nichts schlechtes Empfehlen, aber ob es immer das ideale ist, ich glaub ja nicht.
Ich meine Prius und GT86 sind da ein gutes Beispiel. Bei werden mit 0w20 ausgeliefert, aber mir kann keiner weiß machen, dass an die Motoren die gleichen Ansprüche gestellt werden. Für die Toyotawerkstätten ist es natürlich einfach, wenn alle Motoren das gleiche Öl bekommen.

Ich persönlich fahre in meiner TS Mobil1 5W50 und kann so ruhig schlafen, da hat sich auch am Öldruck nichts messbar geändert.

Aber das Thema Öl wird nie einstimmig geklärt werden und ich will auch nicht behaupten das meine Meinung die einzige wahre ist, sondern wie gesagt nur meine Meinung zu dem Thema.
 

Nachtlichtermeer

Well-Known Member
Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
#44
Ich geb es wenigstens mal öffentlich zu, davon "keine Ahnung" zu haben.
Zumindest nicht so viel wie die, die den Motor konstruiert haben.

Aber von Berufswegen her weiß ich, dass permanent wer das Rad neu erfinden muss, weil er meint, es besser zu können, anstatt mal auf den Rad anderer zu vertrauen, die das schon etliche male gemacht und Erfahrung haben.

Amüsant ist, dass hier jeder das letzte Prozent aus dem "richtigen" Öl holen will, sich aber kaum jemand dafür interessiert, die offensichtlichen Dinge anzugehen.
Und seitdem ich weiß, wie heiß unser Öl unter Dauerlast wird, denk ich sowieso anders ...

EDIT:
"da hat sich auch am Öldruck nichts messbar geändert."
Ja eben! Aber ein zähflüssigeres Öl braucht logischer Weise einen höheren Öldruck im kalten Zustand um genauso schnell überall hinzukommen ... den hast du allerdings nicht.
Und ein 5W50 würde ich auch noch häufiger wechseln als sonst üblich, weil es schneller "altert"

Übrigens würde ich stattdessen mal über den Hersteller nachdenken.
Nein, ich meine nicht Mobil1 ...
Ich kann die Qualität von Castrol natürlich nicht einschätzen, aber würde ich mir kein Öl kaufen, welches man nur bei Tankstellen und ATU zu kaufen bekommt ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
C

cartel

Guest
#45
Ich geb es wenigstens mal öffentlich zu, davon "keine Ahnung" zu haben.
Zumindest nicht so viel wie die, die den Motor konstruiert haben.

Aber von Berufswegen her weiß ich, dass permanent wer das Rad neu erfinden muss, weil er meint, es besser zu können, anstatt mal auf den Rad anderer zu vertrauen, die das schon etliche male gemacht und Erfahrung haben.

Amüsant ist, dass hier jeder das letzte Prozent aus dem "richtigen" Öl holen will, sich aber kaum jemand dafür interessiert, die offensichtlichen Dinge anzugehen.
Und seitdem ich weiß, wie heiß unser Öl unter Dauerlast wird, denk ich sowieso anders ...

EDIT:
"da hat sich auch am Öldruck nichts messbar geändert."
Ja eben! Aber ein zähflüssigeres Öl braucht logischer Weise einen höheren Öldruck im kalten Zustand um genauso schnell überall hinzukommen ... den hast du allerdings nicht.
Und ein 5W50 würde ich auch noch häufiger wechseln als sonst üblich, weil es schneller "altert"

Übrigens würde ich stattdessen mal über den Hersteller nachdenken.
Nein, ich meine nicht Mobil1 ...
Ich kann die Qualität von Castrol natürlich nicht einschätzen, aber würde ich mir kein Öl kaufen, welches man nur bei Tankstellen und ATU zu kaufen bekommt ;-)
Wikipedia

Öle mit abgesenkter Hochtemperaturviskosität[Bearbeiten]
Heutige Motorkonstrukteure arbeiten mit allen Tricks, um den Kraftstoffverbrauch noch weiter zu senken. Einer dieser Tricks hat auch mit der Viskosität des Motoröls zu tun. Senkt man nämlich im Hochtemperaturbereich die Fließzähigkeit des Motoröls, sinkt gleichzeitig der Reibungsverlust im Motor. Es wird weniger Kraftstoff in Wärme umgewandelt, die Leistung steigt oder der Kraftstoffverbrauch bei gleicher abgeforderter Leistung sinkt. Diese so genannte High-Temperature-High-Shear-Viskosität (HTHS) des Motoröls wird bei hoher Öltemperatur und hoher Motordrehzahl gemessen. Die hohe Drehzahl sorgt dabei für eine hohe Schergeschwindigkeit (Schergefälle). Diese Effekte lassen sich jedoch nur erzielen, wenn die gesamte Motorkonstruktion darauf ausgelegt ist. Bei älteren, ungeeigneten Motorkonstruktionen können solche Öle mit abgesenkter HTHS-Viskosität im Extremfall sogar zu Motorschäden führen. Sie werden daher nur in Fahrzeugen eingesetzt, deren Hersteller eine entsprechende Freigabe erteilt haben.

Vereinfacht kann man sagen, dass der HTHS die Stabilität des Schmierfilms eines Motoröls bei einer erhöhten Temperatur angibt – ist der Wert über 3,5 mPa×s dann ist das Öl auch bei hohen Temperaturen sehr scherstabil. Bei Werten darunter (unter 3,5 mPa×s) spricht man von abgesenkter HTHS-Viskosität, was auch weniger Scherstabilität bedeutet.

Es besteht jedoch ein Zielkonflikt zwischen den Inhaltsstoffen in Ölen mit hoher Scherstabilität und den resultierenden Verbrennungsrückständen.

Beispiel anhand von PKW-Dieselmotoren mit Partikelfilter (ACEA-Spezifikation = C): C1: Low-SAPS-Öl mit abgesenkter HTHS-Viskosität < 2,9 mPa×s, dafür stark begrenzte Anteile von Inhaltsstoffen, welche die Durchlässigkeit des Partikelfilters ungünstig beeinflussen könnten. C2: Low-SAPS-Öl mit abgesenkter HTHS-Viskosität > 2,9 mPa×s, begrenzte Anteile von Inhaltsstoffen, welche die Durchlässigkeit des Partikelfilters ungünstig beeinflussen könnten. C3: Low-SAPS-Öl mit hoher HTHS-Viskosität > 3,5 mPa×s, mit begrenzten, aber höheren Anteilen von verbrennungsrückständigen Inhaltsstoffen, wie Sulfat-Asche, Phosphor, Schwefel.

Zusammengefasst, vereinfacht kann man sagen: Öle nach ACEA C1 weisen eine stark abgesenkte HTHS-Viskosität auf, was dazu verhelfen kann Kraftstoff zu sparen, und sind besser für den Dieselpartikelfilter, denn sie setzen diesen nicht so zu; allerdings weisen Öle nach ACEA C1 eine nicht so gute Schmierstabilität auf wie beispielsweise im Vergleich zu den anderen Ölen (ACEA C2/C3) dieser Spezifikation. (=> C1 = besser für DPF, C3 = besser für Motor)

Deshalb ist genau auf die Herstellerfreigaben zu achten!


^^^^^^
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
C

cartel

Guest
#46
A1/B1 Aktuell Kategorie für Motorenöle mit niedriger HTHS (High-Temperature-High-Shear)-Viskosität
(2,9-3,5 mPas für xW-30) und besonders niedriger HTHS-Viskosität
(> 2,6 mPas für xW-20).




A5/B5 Aktuell Kategorie für Motorenöle mit abgesenkter HTHS-Viskosität von 2,9-3,5 mPas.
Entspricht in allen übrigen Standards der Klasse ACEA A3/B4.
In einem Prüfmotor muss im Vergleich zu einem 15W-40 Referenzöl eine
Kraftstoffeinsparung ≥ 2,5 % nachgewiesen werden.


https://www.google.de/#q=toyota+öl&tbm=shop
 

Robert23

Well-Known Member
Seit
6. Juli 2012
Beiträge
503
Zustimmungen
8
Ort
Schleswig Holstein/Brandenburg
#47
Nochmal zur Info, dei API und ACEA Normen sind käuflich zu erwerben und werden in Eigenregie der Hersteller von Motorenöle nach Selbsttests angewendet.

Zu dem Wiki Zitat, da sind fehlerhafte Aussagen drin.Außerdem interessieren uns keine Dieselmotoren.
Und im Kern des Zitat geht ja ganz klar hervor das alles für Kraftstoffeinsparung getan wird auch wenn der Verschleisschutz dabei leidet.
 
C

cartel

Guest
#48
Nochmal zur Info, dei API und ACEA Normen sind käuflich zu erwerben und werden in Eigenregie der Hersteller von Motorenöle nach Selbsttests angewendet.

Zu dem Wiki Zitat, da sind fehlerhafte Aussagen drin.Außerdem interessieren uns keine Dieselmotoren.
Und im Kern des Zitat geht ja ganz klar hervor das alles für Kraftstoffeinsparung getan wird auch wenn der Verschleisschutz dabei leidet.
Ließ mal genauer... vielleicht kommst du selbst drauf...

Wikipedia fehlerhafte aussage? adac auch? .. Toyota auch? na denn ...
 
C

cartel

Guest
#49
also nochmal

Nochmal zur Info, dei API und ACEA Normen sind käuflich zu erwerben und werden in Eigenregie der Hersteller von Motorenöle nach Selbsttests angewendet.

Zu dem Wiki Zitat, da sind fehlerhafte Aussagen drin.Außerdem interessieren uns keine Dieselmotoren.
Und im Kern des Zitat geht ja ganz klar hervor das alles für Kraftstoffeinsparung getan wird auch wenn der Verschleisschutz dabei leidet.
Wikipedia

Öle mit abgesenkter Hochtemperaturviskosität[Bearbeiten]
Heutige Motorkonstrukteure arbeiten mit allen Tricks, um den Kraftstoffverbrauch noch weiter zu senken. Einer dieser Tricks hat auch mit der Viskosität des Motoröls zu tun. Senkt man nämlich im Hochtemperaturbereich die Fließzähigkeit des Motoröls, sinkt gleichzeitig der Reibungsverlust im Motor. Es wird weniger Kraftstoff in Wärme umgewandelt, die Leistung steigt oder der Kraftstoffverbrauch bei gleicher abgeforderter Leistung sinkt. Diese so genannte High-Temperature-High-Shear-Viskosität (HTHS) des Motoröls wird bei hoher Öltemperatur und hoher Motordrehzahl gemessen. Die hohe Drehzahl sorgt dabei für eine hohe Schergeschwindigkeit (Schergefälle). Diese Effekte lassen sich jedoch nur erzielen, wenn die gesamte Motorkonstruktion darauf ausgelegt ist. Bei älteren, ungeeigneten Motorkonstruktionen können solche Öle mit abgesenkter HTHS-Viskosität im Extremfall sogar zu Motorschäden führen. Sie werden daher nur in Fahrzeugen eingesetzt, deren Hersteller eine entsprechende Freigabe erteilt haben.

Vereinfacht kann man sagen, dass der HTHS die Stabilität des Schmierfilms eines Motoröls bei einer erhöhten Temperatur angibt – ist der Wert über 3,5 mPa×s dann ist das Öl auch bei hohen Temperaturen sehr scherstabil. Bei Werten darunter (unter 3,5 mPa×s) spricht man von abgesenkter HTHS-Viskosität, was auch weniger Scherstabilität bedeutet.

Es besteht jedoch ein Zielkonflikt zwischen den Inhaltsstoffen in Ölen mit hoher Scherstabilität und den resultierenden Verbrennungsrückständen.

http://www.adac.de/_mmm/pdf/Motoröl_Spezifikation_91KB_27902.pdf

Original TOYOTA Motoröl 5W-30 API: SL/CF ACEA: A1/B1, A5/B5 NEU 5W30 http://www.ebay.de/itm/like/170920621045?lpid=106&chn=ps VS ADAC PDF oben
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

Robert23

Well-Known Member
Seit
6. Juli 2012
Beiträge
503
Zustimmungen
8
Ort
Schleswig Holstein/Brandenburg
#50
Also sind wir uns ja einig das:

"Bei Werten darunter (unter 3,5 mPa×s) spricht man von abgesenkter HTHS-Viskosität, was auch weniger Scherstabilität bedeutet."

für die Celica ungeeignet sind bei hohen Belastungen und Drehzahlen?!
 
C

cartel

Guest
#52
A5/B5 Aktuell Kategorie für Motorenöle mit abgesenkter HTHS-Viskosität von 2,9-3,5 mPas.
Entspricht in allen übrigen Standards der Klasse ACEA A3/B4.
In einem Prüfmotor muss im Vergleich zu einem 15W-40 Referenzöl eine
Kraftstoffeinsparung ≥ 2,5 % nachgewiesen werden

A3/B3 Aktuell Kategorie für Motorenöle und HTHS-Viskosität von ≥ 3,5 mPas. Übertrifft ACEA
A1/B1 und A2/B2 bezüglich Noack (Verdampfungsverluste) sowie ACEA A2/B2
bezüglich Kolbensauberkeit und Oxidationsstabilität.
A3/B4 Aktuell Kategorie für Motorenöle und HTHS-Viskosität von ≥ 3,5 mPas mit höheren
Anforderungen für Direkteinspritzer-Dieselmotoren, gekennzeichnet B4.

->>>>>> Original TOYOTA Motoröl 5W-30 API: SL/CF ACEA: A1/B1, A5/B5 NEU 5W30
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

Robert23

Well-Known Member
Seit
6. Juli 2012
Beiträge
503
Zustimmungen
8
Ort
Schleswig Holstein/Brandenburg
#53
Nun ist aber sehr interessant das 20er oder 30er Motoröle einen HTHS Wert haben von 2,6mPas (20er) und 2,9mPas.

Ein 50er Öl als Beispiel hat 3,7mPas.
Selbst ein 40er Öl hat noch 2,9-3,7mPas je nach Winterviskosität.
 
C

cartel

Guest
#54
Nun ist aber sehr interessant das 20er oder 30er Motoröle einen HTHS Wert haben von 2,6mPas (20er) und 2,9mPas.

Ein 50er Öl als Bespiel hat 3,7mPas.
Selbst ein 40er Öl hat noch 2,9-3,7mPas je nach Winterviskosität.
Ja hattes, aber ließ doch mal intensiv wikipedia zitat nochmals durch- Senkt man nämlich im Hochtemperaturbereich die Fließzähigkeit des Motoröls, sinkt gleichzeitig der Reibungsverlust im Motor.
kenne welche die sich nachhinein gewundert haben warum ihre öltemp gestiegen ist ..... das nur mal als beispiel- Muss aber auch nicht heissen das es bei deinem celi auch passiert-
( Fahrzeuge die Öltemp. anzeige haben)
Ich wollte auch erst 10w-60 kaufen,letzten Moment habe ich die Bestellung storniert- Und wollte auf sichere seite sein-
Daher nehme ich stark an,die vom Toyo die wissen schon was sie da tun -
(Dies ist meine persönliche Meinung) ---

Stell dir vor zwischen Kolbenring und Zylinder, bei welchem öl hast du mehr Reibung, bei dickem oder dünnem? so habe ich mir das vorgestellt
 
C

cartel

Guest
#55
Nun ist aber sehr interessant das 20er oder 30er Motoröle einen HTHS Wert haben von 2,6mPas (20er) und 2,9mPas.

Ein 50er Öl als Beispiel hat 3,7mPas.
Selbst ein 40er Öl hat noch 2,9-3,7mPas je nach Winterviskosität.
a5 b5 entspricht a3 und b3 schau mal genauer,ich glaube du liest zu flüchtig

Nochmal zu erwähnen, jeder muß selbst wissen was für Öl reinkommt- Dies ist nur meine P-Meinung
 

Nachtlichtermeer

Well-Known Member
Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
#56
Der HTHS-Wert wird bei 150 Grad und unter einer gleichzeitig hohen Scherbelastung ermittelt

Mein Rekord sind 135° Öltemperatur!
Und das ist bei mir ja nur Rekord, kein Dauerzustand.

Also sind wir wohl auch noch entfernt, uns darüber Gedanken zu machen.

Außerdem hat der HTHS-Wert nicht zwangsläufig was mit der Viskosität zu tun
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Top