T23 Welche Unterschiede Motoröl

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

celicat23vvti

Well-Known Member
Seit
26. August 2008
Beiträge
564
Zustimmungen
0
Ort
Schwadorf-Niederösterreich
Beruf
Maschinenbautechniker/Elektrobetriebstechniker
#1
Welches Öl wäre am besten für den 2zzge?
Besser Vollsynthetisch oder Teilsynthetisch ?
Laut Toyota 5W 30 Vollsyn. Ich selbst fahre immer 10W 40 Teilsyn.
Ginge ein angeblich so tolles 10W 60 auch ?.

Was fährt Ihr so für Öle ?
 

Max T.

Well-Known Member
Seit
14. September 2014
Beiträge
108
Zustimmungen
0
#2
Vollsynthetik sollte es schon sein.
Welches öl? - kommt immer auf die anforderung an.
Das 10w60 ist extrem zäh und ich glaub im 2zz, 1zz oder 3s ist das etwas zu zäh. Maximal ein 50er wäre wohl angebracht.
Die öltemperatur ist aber auch nicht außer acht zu lassen :)

Mfg max
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#3
Ausser der 5W30 Plörre kannst so ziemlich alles nehmen, was von Toyota frei gegeben ist. 10W60 ist bei uns in den W3 gern genommen, haben wir nur gute Erfahrungen damit. Dass das Öl zäh wäre ist Unsinn.
 
Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
#4
Fahre 5W30 von Liquy Moly.
Aber welches Öl man fährt, scheint eine reine Glaubensfrage zu sein.
Wichtiger ist eigentlich der regelmäßige Ölwechsel
 

celicat23vvti

Well-Known Member
Seit
26. August 2008
Beiträge
564
Zustimmungen
0
Ort
Schwadorf-Niederösterreich
Beruf
Maschinenbautechniker/Elektrobetriebstechniker
#5
Vollsynthetik sollte es schon sein.
Welches öl? - kommt immer auf die anforderung an.

Mfg max
Okay naja ich fahre bis jetzt immer Teilsynthetik. Aber werde vl auf Vollsyn umsteigen.
Also von 10 W 40 Teilsyn auf 5 W 40 Vollsyn oder so.
Anforderung ist : Kein Winterbetrieb und ca. 3000 km im Jahr bei Schönwetter und die dann doch sportlichere Fahrweise
 

Max T.

Well-Known Member
Seit
14. September 2014
Beiträge
108
Zustimmungen
0
#6
D

Deleted User 885

Guest
#7
10w60 alles andere ist Unfug! Mit 5w30 kannste schonmal mehrere Kanister bestellen über kurz oder lang Frist der Motor das Öl und dann Hilfe meine celi verbraucht öl was tun.
 

Max T.

Well-Known Member
Seit
14. September 2014
Beiträge
108
Zustimmungen
0
#8
Ausser der 5W30 Plörre kannst so ziemlich alles nehmen, was von Toyota frei gegeben ist. 10W60 ist bei uns in den W3 gern genommen, haben wir nur gute Erfahrungen damit. Dass das Öl zäh wäre ist Unsinn.
Ob es beim zz besser funktioniert wie beim 3s kann schon sein :)
Bei meinem 3s damals wars wirklich sehr zäh.....schon beim einfüllen fast eingeschafen :cool:
 

chr1sche

Well-Known Member
Seit
7. April 2011
Beiträge
1.193
Zustimmungen
0
Ort
Regensburg
Beruf
Aussendienstler
#9
- kein 5W30, wie schon gesagt.
- kein billiges Öl, bzw. das richtige verwenden. Hier schwirrte irgendwo mal rum dass Castrol für die ZZ-Motoren nich so toll sein soll, auch wenns von Toyota so gern empfohlen wird.
- regelmäßiger Ölwechsel, wurde ebenfalls schon gesagt. (alle 1-2 Jahre)
- Öl auf Temperatur bringen bevor getreten wird (ich selber fahre die ersten 10-15 Minuten nie über 3,5k Umdrehungen, jetzt im Winter noch länger)

Ich fahre so mit dem Liqui Moly TopTec 4100, was ein 5W40 teilsynth. ist, und verbrauche somit eigtl. so gut wie gar kein Öl... Im Jahr bei ca. 6.000 km vielleicht einen halben Liter.
 

Beatrocker

Well-Known Member
Seit
15. Mai 2013
Beiträge
185
Zustimmungen
0
Ort
Düsseldorf
#10
Es gibt dünne 5W30 und dickere 5W30, genau wie 10W60er usw.
Die Viskosität alleine kann man heute ja leider nicht mehr als Indikator heranziehen.

Ich glaube man nennt das Öl-Schwere oder Schereigenschaft, die ACEA-Norm bezeichnet dann womit man es unabhängig von der Viskosität zu tun hat. Eine abgesenkte Schwere hat die ACEA- C1 Norm, C2 pendelte bei so einem Mittelwert und C3 bedeutete erhöhte Schwere, also etwas zäher und dichter. Das hatte irgendwas mit dem Schwefelanteil zu tun, nagelt mich nicht drauf fest, aber die Bezeichnungen stimmen definitiv, ich habe gerade nochmal geschaut.

Steht auf den ganzen Buddeln ja drauf einfach beim nächsten Kauf mal verstärkt drauf achten. Ihr könnt das auch sehr bequem googlen, findet man auf der ersten Seite schon genug zu.:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#11
Ob es beim zz besser funktioniert wie beim 3s kann schon sein :)
Bei meinem 3s damals wars wirklich sehr zäh.....schon beim einfüllen fast eingeschafen :cool:
Vom Verhalten des Öls beim Einfüllen nur irgendwas auf die Ölquali schließen zu wollen ist kompletter Unfug! Entscheiden ist, wie sich das Öl im Motor unter Temperatur und Druck verhält und da ist ein 10W60 sicher alles andere als schlecht. Insbesondere bei den ZZ Motoren hat man mit ner ..W 40, 50 od. 60 was für den Motor getan, weil bei denen da Öl schon recht schnell recht warm wird. 120-140° C in der Ölwann sind beim W3 nix ungewöhnliches. Genau darum ist das 5W30 einfachn nur Mist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Max T.

Well-Known Member
Seit
14. September 2014
Beiträge
108
Zustimmungen
0
#12
Vom Verhalten des Öls beim Einfüllen nur irgendwas auf die Ölquali schließen zu wollen ist kompletter Unfug! Entscheiden ist, wie sich das Öl im Motor unter Temperatur und Druck verhält und da ist ein 10W60 sicher alles andere als schlecht.

Hab ich nie behauptet, dass das öl von schlechter qualität sei :)
Das 10w60 ist sicher top, sonst würd ichs nicht in mein 7m leeren. Ob es beim zz 'schlechter' ist in irgendeiner form kann ich nicht sagen. Ich bezog mich auf meine erfahrungen beim 3s :)

Mfg
 

Robert23

Well-Known Member
Seit
6. Juli 2012
Beiträge
503
Zustimmungen
8
Ort
Schleswig Holstein/Brandenburg
#13
1. Gibt es keine reinen mineralische/teil/vollsynthetische motorenöle mehr. Ausnahme ein paar wenige 10w60 Öle die aber von der Qualität mittlerweile von HC-öl (hydrocrack) über holt wurden.
2. ACEA und API Normen sind nicht aussagekräftig weil die Hersteller sie selbst einordnen dürfen.
3. Ein gutes Qualitäts Merkmal ist wenn besagtes Öl eine aktuelle Porsche Freigabe hat. Porsche bringt jedes Jahr eine Liste dazu raus. Einfach mal googlen.

Ich vertraue auf mobil 5w50 und jährlichem Ölwechsel.
 

Q_Big

Well-Known Member
Seit
4. November 2012
Beiträge
453
Zustimmungen
7
Ort
Wuppertal
#14
5w30 ist zwar von Toyota empfohlen, allerdings sollte man das Fahrprofil in Deutschland beachten was eben auch mal ohne Tempolimit länger auf Vollast möglich ist.
Im Sommer bei 30° wird es da mit einem 5w30 unter Umständen knapp, Lagerschäden hats ja damit laut Forum schon gegeben.

IMHO ist ein gutes Mehrzwecköl für Kurz und Langstrecke ein 5w40.

10w50 oder 60 wäre da bei einem Langstreckenfahrzeug mit wenig Kaltstarts wohl ganz gut.

5w30 bei überwiegend Kurzstreckenbetrieb.

Muss man selber wissen, teilsysthetische Öle, gerade günstigere neigen aber mit zunehmenden Kilometern gerne mal zu Ablagerungen, was gerade in Verbindung mit der Shortblockproblematik nicht so optimal sein sollte. Daher sollte man schon ein gutes Öl wählen und nichts effektiv als "teilsynthetisches Universalöl 10w40 für alle Fahrzeuge" beschriebenes und möglichst auch kein Baumarkt 5w40.
 

celicat23vvti

Well-Known Member
Seit
26. August 2008
Beiträge
564
Zustimmungen
0
Ort
Schwadorf-Niederösterreich
Beruf
Maschinenbautechniker/Elektrobetriebstechniker
#15
Ich bin bis jetzt immer ein Teilsyn. OMV Bixxol extra 10W 40er mit folgenden Freigaben :
API SM/CF
ACEA A3/B4
VW 502 00 / 505 00
MB-Freigabe 229.1 gefahren, hatte nie Probleme.

Kann ich ohne bedenken auf ein Vollsyn. OMV Bixxol Premium 5W 40 mit folgenden Freigaben
ACEA A3/B4
API SN/CF
Fiat 9.55535 – M2/N2
ILSAC GF-3
Renault RN 0710/0700
PSA B71 2296
BMW LL-01
MB 229.5
PORSCHE A40
VW 502 00/505 00 Wechseln ?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#16
Oh nein...nicht schon wieder eine Öldiskussion...

Es wird nichts bei rum kommen :D
http://www.celica-community.de/showthread.php?p=406726#post406726

Da jeder was anderes meint..probiere es einfach aus :D

Ich persönlich fahre nur das empfohlene 5W30 mit um 0,5l erhöhter Ölmenge (auf 4,2l wegen der Temperatur), weil ich kein Fan von Ölexperimenten bin und habe mit Ölverbrauch und dem Motor in meiner Pre-Facelift absolut keine Probleme...

Tut doch alle, was Ihr nicht lassen könnt...
 
C

cartel

Guest
#17
Voll meine Meinung!

Oh nein...nicht schon wieder eine Öldiskussion...

Es wird nichts bei rum kommen :D
http://www.celica-community.de/showthread.php?p=406726#post406726

Da jeder was anderes meint..probiere es einfach aus :D

Ich persönlich fahre nur das empfohlene 5W30 mit um 0,5l erhöhter Ölmenge (auf 4,2l wegen der Temperatur), weil ich kein Fan von Ölexperimenten bin und habe mit Ölverbrauch und dem Motor in meiner Pre-Facelift absolut keine Probleme...

Tut doch alle, was Ihr nicht lassen könnt...


Einfach empfohlene 5W30 nehmen.. Ich nehme original Toyota Öl, ebay sehr günstig zu erwerben.. alles andere muss nicht gut heissen- Toyota muss sich wohl was dabei gedacht haben...
 

celicat23vvti

Well-Known Member
Seit
26. August 2008
Beiträge
564
Zustimmungen
0
Ort
Schwadorf-Niederösterreich
Beruf
Maschinenbautechniker/Elektrobetriebstechniker
#18
5w30 ist zwar von Toyota empfohlen, allerdings sollte man das Fahrprofil in Deutschland beachten was eben auch mal ohne Tempolimit länger auf Vollast möglich ist.
Im Sommer bei 30° wird es da mit einem 5w30 unter Umständen knapp, Lagerschäden hats ja damit laut Forum schon gegeben.

IMHO ist ein gutes Mehrzwecköl für Kurz und Langstrecke ein 5w40.

10w50 oder 60 wäre da bei einem Langstreckenfahrzeug mit wenig Kaltstarts wohl ganz gut.

5w30 bei überwiegend Kurzstreckenbetrieb.

Muss man selber wissen, teilsysthetische Öle, gerade günstigere neigen aber mit zunehmenden Kilometern gerne mal zu Ablagerungen, was gerade in Verbindung mit der Shortblockproblematik nicht so optimal sein sollte. Daher sollte man schon ein gutes Öl wählen und nichts effektiv als "teilsynthetisches Universalöl 10w40 für alle Fahrzeuge" beschriebenes und möglichst auch kein Baumarkt 5w40.
Ich finde das klingt einleuchtend. Und da ich nur im Sommer fahre und da gerne sportlicher, dachte ich das ein 5W40 gut klingt
 

Q_Big

Well-Known Member
Seit
4. November 2012
Beiträge
453
Zustimmungen
7
Ort
Wuppertal
#19

CUF

Well-Known Member
Seit
7. März 2012
Beiträge
643
Zustimmungen
23
Ort
Taunus
#20
Bzgl Öl hatte ich letzte Woche mit dem Mechaniker meines Vertrauens mal ein Gespräch geführt: Vollsynthetische Öle haben einen gewissen Reinigungseffekt, was ja soweit erst mal eine gute Sache ist. Wenn du aber gerade bei hohen Laufleistungen von einem mineralischen auf ein vollsynthetisches Öl wechselst kann ("kann" - nicht muss ;) ) dieser Effekt auch kontraproduktiv sein, da die Ablagerungen nunmal auch einen gewissen Dichtungseffekt haben.
Der abschließende Tonus war aber eigentlich dass ich - solange ich nicht zum billigsten Baumarktöl greife - mir keine zu tiefgründigen Gedanken darüber bei einem Alltagsmotor machen sollte. Wichtiger als die Wahl ist eher die Einhaltung des Wechselintervalles, soweit ich mich erinnere haben wir das aber auch hier schon mehrfach durchgenommen.
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Top