T23 Welche Standheizung?

Barton

Well-Known Member
Seit
20. Mai 2013
Beiträge
130
Zustimmungen
0
Ort
Schweiz
#1
Moin!
Möchte mir endlich eine Standheizung gönnen. Nummer eins scheint Webasto zu sein, aber nach einigen Recherchen hab ich von der Firma einen eher mässigen Eindruck.
Was für eine habt ihr verbaut? Was kann man empfehlen?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.052
Zustimmungen
884
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2
Ich verbaue ausschliesslich Webasto. Beste Verfügbarkeit, haltbar, beste ET-Verfügbarkeit, viel Zubehör und Upgrades, beste Software- und Hardwareverfügbarkeit zur Diagnose, sehr guter Service, viele Stützpunkte.

Du musst aber selbst entscheiden, ob mit integriertem Tank oder mit Dosierpumpe. Google mal nach den Unterschieden. ABER: Der Celica hat keine Rücklaufleitung mehr, daher kann da nur seriöserweise eine Dosierpumpenheizung zum Einsatz kommen.

Ich selbst fahre in meinen Autos aus praktischen Gründen eine Standheizung mit integriertem Tank. Vorteil: Man spart sich den kompletten Einbau einer Dosierpumpe samt E-Verkabelung, Kraftstoffleitungen nach hinten ziehen, Tankeinheit anbohren etc. und kann auf ein störanfälliges Bauteil mehr verzichten. Nachteil (Wenn man es denn so nennen mag): Wenn der integrierte Tank leergebrannt ist, muss erst der Motor wieder laufen, damit sie sich wieder füllt. Den Fall hatte ich aber noch nie. In der Praxis bedeutet das, das man die Heizung bspw. 30...40 Minuten laufen lassen kann und wenn sie dann runterfährt und man sich jetzt plötzlich überlegt, doch nicht loszufahren, sondern erst in zwei Stunden, kann man sie dann nicht nochmal so lange laufen lassen, weil der Tank halt leer ist (der füllt sich beim starten des Autos dann wieder auf). Aber wie gesagt...das ist mir noch nie passiert, das der Fall mal eingetreten ist. Wenn ich die Heizung laufen lasse oder programmiert habe, plane ich auch, das Auto danach zu nutzen und lasse es nicht erst wieder stundenlang abkühlen, um dann nochmal die Heizung laufen zu lassen. Aber selbst wenn...aufgetaut und warm ist er danach auch trotzdem noch für einige Zeit. Und sollte der Fall doch mal eintreten...naja, dann wird der Wagen eine Minute laufen gelassen und der Tank ist wieder voll.
Aber da es um den Celica geht, ist das ganze OffTopic, nur rein als Info, falls jemand soetwas mal in ein Auto mit Rücklaufleitung verbauen möchte.

Heizungen mit Dosierpumpe hingegen hängen ja am Fahrzeugtank dran, man kann sie also so oft laufen lassen, wie man möchte, ohne das man den Wagen zwischendurch starten muss.

Alle meine Standheizungen werden zusätzlich mit einer Webasto Telestart Fernbedienung betrieben.

Alles völlig problemlos. Die älteste Webasto in meinen Autos ist Baujahr 98 - läuft problemlos, wenn man sie alle paar Jahre mal wartet.
 
Zuletzt bearbeitet:

Barton

Well-Known Member
Seit
20. Mai 2013
Beiträge
130
Zustimmungen
0
Ort
Schweiz
#3
Super ausführliche Antwort, wie man es von dir kennt! Super, danke!

Mit Telestart meinst du die Fernbedienung? Da gibts auch verschiedene Ausführungen. Auf welche Distanz funktioniert die? Etwa wie ein Funkschlüssel?

Die kleine Webasto geht nur über die Lüftung oder? Also der Motor wird nicht vorgewärmt?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.052
Zustimmungen
884
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#4
Standheizungen, die nur über die Fahrzeuglüftung funktionieren gibt es so nicht. Es gibt Zuheizer, die in den meisten Dieselmotoren verbaut sind und tatsächlich bis zum Erreichen der Betriebstemperatur über das Lüftungssystem die Heizung über elektrische Heizelemente unterstützen.

Aber als Nachrüstlösung als Standheizung ist das nicht vorgesehen.
Natürlich gibt es konventionelle Luftheizungen, die aber direkt im Innenraum montiert werden.

Mittlerweile gibt es auch elektronische Wasserstandheizungen, die über die 230 Volt Steckdose funktionieren.

In Deinem Fall würde eine konventionelle kraftstoffbetriebene Wasserstandheizung mit Dosierpumpe zum Einsatz kommen, die natürlich auch den Motor vorwärmt, was bei dem kleinen 1.8er Spielzeugmotor im Celica ohne grossartige weitere kühlwasserversorgte Nebenaggregate und kleinem Innenraum kein Problem ist. Wenn die da 20...25...30 Minuten läuft reicht das aus, das das Auto eisfrei, warm und Motor vorgewärmt ist.

Eine grössere Batterie ist aber auf jeden Fall Pflicht. Alles andere wäre äusserst zweifelhaft. Wenn eine kleine Batterie neu ist, mag das noch gehen, aber nach zwei...drei Jahren macht die das nicht mehr mit. Wenn also Facelift Celica, wird man noch auf den grösseren PreFacelift Batteriehalter umbauen müssen, das man eine 60...65Ah Batterie reinbekommt.

Gefühlt würde ich sagen, dass die Telestart Fernbedienungen noch weiter funktionieren, als die Funk-ZV Schlüssel.

Wie du schon richtig erkannt hast, gibt es sehr viele verschiedene Telestart-Ausführungen mit mehr oder weniger Gimmicks. Mittlerweile ist aber auch viel App basiert, Smartphone basiert, WLAN, BT, 4G 5G... es gibt da wirklich unendlich viele Sachen. Telestart ist eher was für Leute, die nicht viel schnickschnack haben wollen, und es einfach klassisch mögen.

Ich habe meine Standheizung noch zusätzlich mit einem SIM Modul aufgerüstet, wo ich auch per SMS die Heizung anstellen kann, wenn ich gerade überhaupt nicht in der Nähe bin. Sowas gibt es auch von Webasto, ich habe das aber mit einem Standard SIM Modul für Garagentoröffner zweckentfremdet.

Ich schreibe mal Ralf an, dass er auch mal seine Erfahrung kund tut, da er auch eine Webasto in seinem Celica hat, auch mit Telestart. Der kann Dir da sicher auch ein paar Erfahrungswerte mitteilen.

https://www.celica-community.de/threads/ralfs-neue-celica-t23-s.35146/page-3#post-439201

Je nach Deinen Möglichkeiten, kannst Du die auch selber einbauen. Es gibt von Webasto eine Einbauanleitung für den T23. Kann ich Dir schicken.

Ich persönliches mache es immer so, das ich eine gebrauchte Standheizung mit allen Kabeln etc. gebraucht kaufe, die definitiv funktioniert hat, die etwas aufarbeite (Brennerkammer reinigen, neuen Flammwächter und Glühkerze, Wasserpumpe, neu andichten, Gebläse reinigen und Co. etc.) und die dann verbaue. Ist halt deutlichst günstiger, als eine neue zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Barton

Well-Known Member
Seit
20. Mai 2013
Beiträge
130
Zustimmungen
0
Ort
Schweiz
#5
Das klingt interessant. Meine ist eine Facelift und mein Mechaniker sagte beim letzten Tausch der Batterie, er hätte die grösstmögliche genommen die geht. Das sind erst 2 Jahre her oder so. Müsste ich nach sehen wie gross die ist...
Ja um weitere Erfahrungswerte bin ich immer dankbar!

Die Preise auf ebay von gebrauchten sind ja richtige Schnapper! Das ist der Punkt warum ich so lange damit gewartet hab, weil eigentlich sind mir 1500.- zu viel für eine neue Webasto inkl. Einbau.
Ich hab einfach das Wissen dazu überhaupt nicht und kann sowas nicht selber einbauen und weiss auch nicht was ich noch an Zubehörteilen brauchen würde. Ansonsten würde ich sofort bei einer gebrauchten zuschlagen! Für ein 20 Jahre altes Auto sowieso.

Ich gehe davon aus, dass mir eine Webasto-Partnergarage keine gebrauchte einbauen wird, auch sonst kaum eine andere Werkstatt. Und mein Freundlicher hat keine Kenntnisse für Standheizungen. Oder könntest du mir evtl. dabei behilflich sein?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.052
Zustimmungen
884
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#6
Ich habe Dir mal die Einbauanleitung von Webasto für den T23 angehängt.
Da kannst Du dann mal den Umfang des Einbaus sehen und abschätzen.

Solltest Du sowas noch nie gemacht haben, ist das jetzt nicht das beste Lernobjekt zum üben :D
Man muss hier und da immer mal improvisieren und auch Erfahrung einbringen. Bspw. beim Anschluss an die Tankgebereinheit, um es korrekt dicht zu bekommen (wo unter Umständen auch wieder neue Webasto Anschluss-Zubehörteile zum Anschluss benötigt werden, die oft bei gebrauchten STH im Fahrzeug verbleiben, also dann fehlen, und mitunter auch fahrzeugspezifisch sind). Oder auch bei der Auswahl des Durchmessers für die Polyamid Leitungen (wenn sie zu gross sind, kann der Sprit z.B. nicht richtig nach vorne gefördert werden).
Es gibt immer wieder kleine und grosse Kniffe, die man bedenken muss.

Man sollte jedenfalls schonmal eine STH erfolgreich eingebaut haben.

Gebrauchte baut Dir natürlich aus gewöhrleistungstechnischen Gründen keiner ein. Erstmal wegen der Gefahr, das Bauteile nicht funktionieren und natürlich auch wegen der Möglichkeit von auftretenden Schäden...Auto brennt ab, etc. weil vielleicht irgendwas am Gebrauchtteil nicht in Ordnung war...da wäre der erste Weg natürlich der Gang zu dem, der es eingebaut hat.
Daher wird Dir keiner offiziell mit Rechnung eine komplette, gebrauchte Standheizung verbauen.

Mich wundert es, das eine Werkstatt generell sagt: "Standheizungen bauen wir nicht ein, da haben wir keine Kenntnisse". Finde ich sehr befremdlich. STH EInbau ist ein gutes Geschäft für die Werkstatt und der Einbau ist prinzipiell immer ähnlich. Alle restlichen Infos bekommt man als Händler von Webasto selbst. Gerade bei älteren Autos ist ein STH EInbau meist noch viel einfacher, weil man kaum bis gar keine besondere Vorschaltelektronik zur Anbindung an das Gebläsesystem bzw. Heizungsbedienteil benötigt.
Vor allem für Vertragswerkstätten bei der eigenen Hausmarke ist es noch viel unproblematischer, weil man natürlich seine Autos noch viel besser kennt als Fremdmarken und daher genau weiss, was man wo wie zerlegen, verbauen und anschliessen muss und noch den Support vom eigenen Hersteller bekommt.
 

Anhänge

Barton

Well-Known Member
Seit
20. Mai 2013
Beiträge
130
Zustimmungen
0
Ort
Schweiz
#7
Danke für die Anleitung! Ich bin zwar schon handwerklich begabt, aber nicht am Auto. Ich könnte das nicht ansatzweise.

Mein Mechaniker, das ist eine markenoffene Ein-Mann-Werkstatt, aber er hat bei Toyota gelernt. Er baut mir auch mitgebrachte Sachen ein, gibt dann aber keine Garantie. Ja, „normal“ ist das sicher nicht, aber ich bin sehr zufrieden mit seiner Arbeit.

Vielleicht hat eine Webasto Partnerwerkstatt noch eine gebrauchte rumliegen, die sie mir einbauen könnten. Oder es gibt andere Lösungen als eine teure Standheizung…
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.052
Zustimmungen
884
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#8
Es gibt natürlich diverse Alternativem, die aber mehr oder weniger effektiv sind. Eine Standheizung ist da schon am effektivsten.
Von Toyota gab es mal als OE Zubehör für das Auto einen Motorvorwärmer. Die Anleitung habe ich hier auch noch liegen.
Früher zu meiner Anfangszeit Ende der 90er waren jene Vorwärmsysteme für die Froststopfen am Motor ziemlich angesagt. In Skandinavien hatten sie sogar an jedem Ikea Parkplatz Stromanschlüsse, damit man sein Auto da einstöpseln konnte.
Kannst ja mal nach DEFA Motorvorwärmer schauen. Sind halt Tauchsieder für Motoren :D Haben sich aber auch weiterentwickelt und gibt es jetzt in diversen Ausführungen auch direkt für die Kühlschläuche, mit Pumpe, etc.
Relikte eines Froststopfen-Motorvorwärmers sind sogar noch in meinem Alltagsauto vorhanden. der steckt da noch drin.

Ansonsten gibts natürlich besagte Luftheizungen.

Ist halt alles immer abhängig von der Infrastruktur vor Ort, an dem das Auto steht. Also ob man einen Stromanschluss am Parkplatz zur Vefrügung hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Top