welche sicherung?

locdog

Well-Known Member
Seit
1. August 2006
Beiträge
237
Zustimmungen
0
Ort
Vorarlberg
#1
was für eine aufgabe hat die sicherung vorne bei der batterie und welche muss eingebaut werden von was hängt das ab?

weil ich habe jetzt ne 200A sicher und ein 50mm² strom kabel verlegt aber nur einen verstärker mit 560watt(sicherungen 2x25)

kann ich das so lassen?


mfg locdog
 

Celi-Jens

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
3.420
Zustimmungen
1
Ort
Speyer
Beruf
Dipl.-Ing.
#2
Ich hoffe das ist ein Scherz :confused:

Welchen Sinn hat eine Sicherung ? Na, durchfliegen im Falle einer Überlastung.

200A? Willst du Schweißen ???

50mm²? Kein Wunder dass die Kupferpreise so steigen. :eek:
 

locdog

Well-Known Member
Seit
1. August 2006
Beiträge
237
Zustimmungen
0
Ort
Vorarlberg
#3
ich hatte 2 verstärker 1x nen 2kanal mono block 1040 sinus
dann einmal fürs front und heck 325 sinus
ne zusätzliche maxima 900DC batterie

so und darum habe ich ne 200A sicherung drinnen und ein 50mm² verlegt
jetzt habe ich aber den mono block+batterie wieder ausgebaut und nun will ich wissen ob ich jetzt bei einem verstärker(325 sinus) ne andere sicherung brauche oder ob ich das alles so lassen kann sicherung200A+50mm² kabel oder muss ein anderes kabel und ne andere sicherung her?

mfg locdog
 

plast.sabot

Well-Known Member
Seit
22. März 2007
Beiträge
339
Zustimmungen
0
Ort
Kiel
Beruf
Cutter/Mediengestalter
#5
Mit der Sicherung (bitte so nah wie möglich an der Batterie verbauen) sicherst du das Kabel ab.
Es gibt Richtwerte zur Wahl der Sicherung. Bei einem 50er passt ne 200A ganz gut, kannst aber auch ne 150A nehmen.
Gefährlich ist nur eine zu große bei einem kleineren Querschnitt.

Und! Der Querschnitt des Stromkabels kann eigentlich gar nicht groß genug sein. Bei realen (nicht PMPO :D ) 1000W kann ruhig ein 35er oder 50er verlegt werden.
Bei mir wirds wohl ein 50er zur Zusatzbatterie werden. :rolleyes:

Gruß

Andy
 

Casey

Well-Known Member
Seit
18. März 2007
Beiträge
2.702
Zustimmungen
4
#6
Die Sicherung im Motorraum ist nur ein Kurzschlußschutz zur Absicherung der Leitung, wie plast.sabot schon schrieb. "Spezialisten" bauen diese oft in den Kofferraum:confused: Die Sicherung sollte in direkter Nähe der Batterie sitzen.

Jedoch ist die Musikleistung nicht gleich die Leistungsaufnahme des Verstärkers. Bei 1000 W Leistung müßte nach URI bei 12 V, 83 A fließen. Das würde deine Batterie nach kurzer Zeit kollabieren lassen.
Die Verstärker haben seperate Sicherungen zum Schutz des Innenlebens (Überlast).

Zum Kabelquerschnitt kann man sagen, pro mm² -> 10 A. Dort kann man jedoch in Formelsammlung, unter Betrachtung der Verlegungsart, dies genau berechnen. Ein Anlasser zieht bis zu 400 A beim starten und dort ist meist nur ein 16 mm²-Leiter. Jedoch ist diese Stromaufnahme natürlich auch nur einige Sekunden. Aber diese übertriebenen Querschnitte sagen mir nur, daß die meisten zu viel Geld haben :D

Ich würde mir die Sicherungen aller Amps anschauen und dementsprechend den Querschnitt auslegen (+ etwas als Reserve bei Spannungseinbrüchen)
 

locdog

Well-Known Member
Seit
1. August 2006
Beiträge
237
Zustimmungen
0
Ort
Vorarlberg
#7
hat das stromkabel+sicherung auch was mit dem verstärker zu tun?

oder ist das im meinem fall egal wenn ich jetzt so ein dickes kabel + 200A sicherung habe bei einem verstärker der nur 325 sinus hat oder muss da was anderes her?

mfg locdog
 

Casey

Well-Known Member
Seit
18. März 2007
Beiträge
2.702
Zustimmungen
4
#8
hat das stromkabel+sicherung auch was mit dem verstärker zu tun?

oder ist das im meinem fall egal wenn ich jetzt so ein dickes kabel + 200A sicherung habe bei einem verstärker der nur 325 sinus hat oder muss da was anderes her?

mfg locdog
Kabel kann man schon drin lassen. Ist aber unnötige Gewicht:p
Die Sicherung würd ich ändern. So klein wie möglich, würd ne 50 - 60 A nehmen. Je nachdem wie dein Amp abgesichert ist.

Wo hast du eingentlich den Trümmer von 50 mm² langgelegt?
 

Casey

Well-Known Member
Seit
18. März 2007
Beiträge
2.702
Zustimmungen
4
#10
Kann schon. Gibt vielleicht im Fall des Falles einen kleinen Fleck im Lack, aber passieren dürfte nix. Nicht bei 50 mm². Damit kannst du Panzer brücken:D
 

plast.sabot

Well-Known Member
Seit
22. März 2007
Beiträge
339
Zustimmungen
0
Ort
Kiel
Beruf
Cutter/Mediengestalter
#12
Bitte noch mal zum mitschreiben....
Die Sicherung am Stromkabel bei der Batterie hat nichts mit dem Verstärker zu tun. Sie sichert das Kabel vor zu hohem Stromfluß. Möchte ja keiner nen Kabelbrand haben.
Verstärker sind intern oder extern zusätzlich abzusichern.
Gruß

Andy
 
Top