Veilside Bodykit Reparatur

Merlin

Moderator
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#1
So wie ja einige wissen habe ich Trunks sein altes Veilside Bodykit bekommen.
Bodykit hatt aber einige Schäden, die wieder repariert werden müssen.

Ich habe schon seit einigen Tagen mit der Reparatur begonnen und möchte es hier festhalten. Sobald es forschritte gibt werde ich es posten.

Die größen defekte sind ein Aufsetzer am rechen Seitenschweller, Parkschaden am Heck wo dann das GFK aufgerissen ist, sowie diverse kleine Risse. Front hatt auch ein Schaden und risse, da dort jemand dagegen getreten ist.

Ich habe mit den Schwellern angefangen und erst einmal abgeschliffen.
Die Stellen wo das GFK beschädigt war habe ich noch etwas erweitert, damit die GFK Füllung besseren Halt hatt.

Dann habe ich die Stellen mit GFK wieder aufgefüllt und schon angeschliffen.
An den Schwellern müssen noch einige anpassungen Gemacht werden sowie das feste verbinden mit den Original Schwellern.

Das Heck habe ich auch angeschliffen und die Stellen mit Risse und Aufplatzer vom GFK Komplett rausgeschnitten, da es sonnst später weiter reißt.

Die Löcher habe ich dann von Hinten mit Glasfasermatten wieder zu gemacht.
Wenn es ausgehärtet ist werden dann mit GFK die Löcher wieder aufgefüllt.

Hier jetzt einige Fotos.






Mfg. Denny
 

StoneColdCrazy

Well-Known Member
Seit
19. April 2007
Beiträge
2.577
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
#2
kurze frage ... was benutzt du da genau?

glasfasermatten ( g/m² ? )
was für ein harz benutzt du?
benutzt du noch irgendwelche spachtel zur nachbearbeitung?

ich hoffe du schützt dich gut ^^ ich hantiere aktuell auch mit polyesterharz, 150g/m² glasfasermatten und 40g/m² glasfaservlies rum :)
macht nicht gerade viel spaß wenn man die atemmaske tragen muss... aber besser als mal von sowas krebs zu bekommen... vor allem beim schleifen is das ja sau gefährlich....
 

Merlin

Moderator
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#3
Also ich nehme immer Epoxydharz L und Härter L.
Das ganze ist fast geruchslos und sehr gut zu verarbeiten.
Für das Grobe nehme ich handelsübliche Glasfasermatten oder Flies.
Für die Feinarbeiten und zum schließen von Löcher nehme ich dann Harz und Glasfasermehl. Läst sich sehr gut anrühren und man kann die Konsestens bestimmen. Das ganze wird dann wie Spachtelmasse verarbeitet.

Für die feinen Löcher kommt dann Feinspachtel un Füller zum Einsatz.

Ich habe mal einmal mit Polyesterharz gearbeitet, das ist der größte Müll.
Habe mir damals eine 500g Dose gekauft und nur wenige Gramm benutzt.
Habe dann alles Komplett weg gehauen.

Versuche mal mit Epoxydharz zu arbeiten. Du wirst es lieben und macht gleich mehr Spaß. Es dauert halt etwas länger bis es augehärtet ist.

Mfg. Denny
 

StoneColdCrazy

Well-Known Member
Seit
19. April 2007
Beiträge
2.577
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
#4
mit glasfasermehl mänst du sicher die glasfaser späne oder? die man untermengen kann...?

woher beziehst du das epoxidharz?
ich beziehe aktuell alles von hier... http://www.polyester-shop.de/
wollte eigl nochmal was nachbestellen, nur wenn du sagst das epoxid besser ist, dann würde ich gleich mal da drauf umspringen.... ( nächstes projekt, 7" screen in die mittelkonsole )...
 

StoneColdCrazy

Well-Known Member
Seit
19. April 2007
Beiträge
2.577
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
#6
cool danke... wie issn das bei dem zeug mit dem schutz? muss ich da auch die maske tragen? wie schon erwähnt... bei poly sind die dämpfe und vor allem der staub vom schleifen giftig ....
 

Merlin

Moderator
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#8
Also da habe ich eigentlich nix. Da ich sowieso überwiegend Nass schleife gibt es auch wenig Schleifstaub.

Grob schleifen mach ich meist drausen und auch nur von Hand mit Schleifpapier, da bekommt man sehr wenig Staub ab.
Aber das muß jeder selbst wissen.

Mfg. Denny
 

StoneColdCrazy

Well-Known Member
Seit
19. April 2007
Beiträge
2.577
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
#10
Für 10-30¤ bekommst im Baumarkt oder Fachhandel eine Maske, die die Fasern abfängt. Daran würd ich nicht sparen, dass muss drin sein. SAFETY FIRST !;)
naja... aber schau dir die mal an... ich habe für verarbeitung von poly extra eine atemschuttmaske die auch staub abfängt...

hast aber recht... das zeug wird sicher genauso gefährlich sein... also wieder stunden beim schleifen mit der maske verbringen ^^ ( erinnert mich immer an die bundeswehrübungen ^^ )
 

M2fasts

Well-Known Member
Seit
7. Januar 2007
Beiträge
3.992
Zustimmungen
1
Ort
Düsseldorf
#11
glasfasern sind echt schlimm, muss seit 3 wochen glaswolle vom haus abreißen und mein chef war zu faul um masken zu kaufen, davon bekommt man nasenbluten und ausschlag.

ansonsten bei polyersterharz benutz ich nie eine maske und bei lack auch nicht.

ich kaufe meistens bei lackboerse.de

:)
 

Celicaner

Well-Known Member
Seit
23. März 2007
Beiträge
414
Zustimmungen
0
Ort
BaWü GP
#12
Hab von 3M die 7502, gegen Staub, Gase und Partikel aller Art. Glasfaser, Glaswolle, Steinwolle, Asbest, Fiberglas ist alles der gleiche Müll.

Bei Polyester ist der Härter giftig und reizend. Nicht zu verharmlosen.
Es ist eure Gesundheit.

Die Silikonhalbmaske kostet 27,95¤ die Filter etwa 5¤.

Wollte kein Werbung machen und auch nicht den Moralapostel spielen. Aber jeder, was er für richtig hält :D
 

Merlin

Moderator
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#13
Also bei Polyester würde ich es auch vorziehen allein schon der Gestank.
Epoxydharz ist da schon weniger Agresiv und ich habe damit noch keine Probleme gehabt, sicher ist es auch nicht ungefährlich.
Habe das Zeug schon Literweise verarbeitet und bei Glasfaser oder Kohlefaser passe ich halt auf und gehe vorsichtig damit um.

Von meiner Seite kann ich nur Epoxydharz empfehlen, das Zeug ist echt Geil und es macht Spaß damit zu arbeiten. Sicher kostet es etwas mehr aber der Mehrpreis ist voll OK.

Mfg. Denny
 

Merlin

Moderator
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#14
So weiter geht es.
GFK ist jetzt ausgehärtet.
Habe jetzt die anderre Seite mit GFK Masse aufgefüllt und mit Klebeband das ganze gesichert, so das nichts verlaufen kann und alles dort bleibt wo es soll.
Die Löcher für die NSL sind jetzt auch wieder zu.




Mfg. Denny
 

Merlin

Moderator
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#15
So weiter geht es.
Habe Heute mal das Heck Probe angebaut.
Soweit passt es ganz gut, bis hinten bei der Heckklappe.
Da ist mir der Abstand vom Heck bis zur Klappe etwas zu groß.
Da werde ich noch nachbessern müssen.
An einigen Stellen wie bei den Heckleuchten gefällt mir das Spaltmaß auch noch nicht ganz, da wird noch nachgebessert.

Hier mal einige Bilder.






Werde dann die Anpassungen direkt am Auto vornehmen, da man so genau sieht wie weit noch was drann muß.

Morgen geht es dann los. Heck nochmal ab und die Stellen dann abkleben und dann kommt GFK Masse auf die Stellen, sie die Spaltmaße aufgefüllt sind.

Die Original Schrauben am Heck bei der Heckklappe werden auch noch am neuen Heck fix eingegossen, so das ich oben auch die Befestigungspunkte habe.
Unten wo das Original Heck auch mit der Karosserie verbunden war kommt auch eine Halterung noch drann. Im Radhaus muß ich auch noch was dazu machen damit es so wie beim Original aus schaut.

Ich wollte zwar mit den Heck am Donnerstag fertig sein aber das wird noch nix da es doch noch einiges an Arbeit ist.

Mfg. Denny
 

Merlin

Moderator
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.451
Zustimmungen
0
Ort
Seefeld in Tirol
#16
So weiter geht es.
Wie einige wissen mußte ich einen kleinen Eingriff beim Heck machen.
Hier zum Nachlesen.
http://www.celica-community.de/showthread.php?t=14235

Es ist jetzt wieder gerichtet und zu gemacht und die erste Schicht Filler ist auch schon drauf. Nur noch etwas schleifen und das überstehende GFK entfernen.
Morgen kommt das Heck mal wieder zur Probe drann und weiterre Anpassungen werden vor genommen.
Jetzt erst einmal Bilder.










Im Radkasten muß noch etwas angepasst werden. Dann gefällt mir noch die Mitte wo es nach unten geht noch nicht ganz, das ist mir zu wellig.
Werde das komplette Teil raus schneiden und mit GFK neu machen.

Aufschneiden und zurecht ziehen bringt nix, da es dann wieder unter Spannung steht. Wenn ich ein neues Stück einpasse habe ich dort keine Spannung mehr und es ist dann auch gerade.

Dann werden noch hinten wo das Original Heck verschraubt war Gewindebolzen mit Innengewinde in das neue Heck vergossen.

Somit kann ich dann das Heck auch wieder dort verschrauben wo das Original Heck verschraubt war und man sieht nix davon.

Oben wo die Heckklappe abschließt muß ich noch etwas schleifen und noch etwas GFK drauf machen. Dann ist das Spaltmaß auch kleiner und die Dichtung schließt mit den Heck ab.

Das sind erst einmal die Arbeiten die noch an stehen.
Ist also noch einiges zu tun bis es fertig ist.

Mfg. Denny
 
Top