T23 TS optischer Unterschied vom KAT zwischen Pre und Facelift?

NoProblem91

Member
Seit
15. Januar 2018
Beiträge
7
Ort
Castrop-Rauxel
Hallo zusammen,

Ich habe einen gebrauchten kat über Kleinanzeigen bestellt. Der Kat ist optisch nicht der selbe wie mein jetziger. Mein jetziger unter meiner TS ist rund.
Den er mir zugeschickt hat ist oval. gibt es Bilder oder Infos ob dich der Kat beim Facelift geändert hat oder ob ich sogar den falschen kat verbaut habe?

vielen Dank fürs Feedback.
 
Ich vermute, Du hast bei Dir einen nicht originalen Kat drunter, sprich der originale wurde mal gegen einen billigen Zubehör Kat ausgetauscht. Denen sieht man gleich an, das sie qualitativ schlechter verarbeitet sind. Denn bei den billigen Kats wird das Rohr oft nur GEGEN den Pott geschweisst, was im Laufe der Jahre die Achillesferse darstellt und dann das typische (bei allen Autos) Problem auftritt, das das Rohr vom Pott abreisst.

Bei den originalen Pötten wird der Rohrdurchmesse langsam runterreduziert, dadurch hat es in dem sensiblen Bereich mehr Stabilität, womit es nicht zu dem Effekt mit dem abreissenden Rohr vom Pott kommt, wie bei den Billigpötten.

Unterschiede gab es nur zwischen S und TS:
omodtxfj.jpg



Achtung beim Kauf von gebrauchten originalen Abgasanlagen:
Moin!

Stell mal Bilder rein, damit man mal sehen kann, wo genau und wie es abgerissen ist. Denn es gibt da diverse Möglichkeiten, was dort abreissen kann. Bspw. kann der Stutzen abreissen, auf dem die Gewebedichtung auf dem MSD sitzt, dann kann der komplette Flansch MSD seitig abreissen, oder auch der Flansch mit Konus ESD seitig.

Im Endeffekt muss sich das die "schweissende Werkstatt" ansehen, ob geschweisst weden kann. Denn oftmals ist es so, das wenn an der Stelle aufgrund von Durchrostung die Stelle abgerissen ist, auf der weiteren Länge kaum noch Konsistenz vorhanden ist, um vernünftig schweissen zu können.

Ähnlichen Fall hatte ich letzte Woche bei dem Celica von unserem User Magermix. Dort habe ich dann von einem anderen beschädigtem MSD, bei dem der Flansch noch intakt war, diesen auf ca. 30cm abgeflext (bis an die Stelle, wo wieder Konsistenz vorhanden war) und am zu flickenden MSD ebenfalls auf 30cm das defekte Rohr entfernt. Das Stück habe ich dann mit einer 50mm Reparaturschelle am Rest des MSDs verbunden. Das ist gängige Praxis und Alltagsroutine, Auspuffanlagen so zu reparieren und zu verbinden da es zuverlässiger und weniger aufwendig ist, als schweissen. Zum vernünftigen schweissen muss in der Regel eine grössere Hülse oder ein Hülsenset (Reparaturkitt) über das Rohr bzw. an beide Rohrenden und der komplette MSD sollte ab, weil man sonst nicht wirklich sauber drum herum schweissen kann.
Und beim abmontieren besteht immer die Gefahr, das die alte Dichtung am Hosenrohr undicht wird. Ebenso ist beim schweissen auch immer das Risiko, das es nicht dicht wird, wenn man nicht wirklich akkurat schweisst. Und eben die Gefahr des durchschweissens, wenn kaum noch Konsistenz vorhanden ist.

Bei der Variante mit der Reparaturschelle verbleibt die Anlage am Auto, es muss keine Hülse angepasst oder gesucht werden und das defekte Stück wird einfach mit einem elektrischen Fuchsschwanz am Auto abgesägt. Und richtig montiert, ist die Reparaturschelle auch absolut dicht (Rohre aussen ringsrum sauber schleifen, Rohrenden plan schleifen, vernünftige Montagepaste verwenden, mit der die Rohre vor dem zusammenstecken eingeschmiert werden, und die Rohrschelle korrekt und in mehreren Durchgängen abwechselnd anziehen)
Voraussetzung ist natürlich, das man einen alten Ersatz MSD rumliegen hat, der eventuell andere Vorschäden hat (Kat defekt bspw.), den man sonst nicht mehr verwenden könnte, bei dem die Rohre und Flansche aber noch okay sind.

Ich gucke mal, ob Magermix ein Foto gemacht, nachdem ich die Schelle montiert hatte und stelle es mal rein, damit ihr euch ein Bild machen könnt.

Hier aber mal, was ich bspw. mit "Konsistenz" meine. Das Blech kann so korrosionsgeschwächt sein, das es so dünn ist, das man nicht mehr ordentlich schweissen kann. Hier mal um die Lambdasinden rum (welches auch oft zu einem Katfehler P0420 führt, obwohl der Kat noch intakt ist, einfach aufgrund von Falschluft rund um die Sonde 2, was die ECU dann falsch interpretiert)
274u3ag2.jpg


Sollte eine Reparatur nicht ohne weiteres möglich sein (was ich nicht glaube), kannst Du immernoch den eBay Kat der Firma Bandel verwenden. Für den Preis geht der in Ordnung:
https://www.ebay.de/itm/KATALYSATOR...478021?hash=item5d4a6ae545:g:zFgAAOSwo0JWQJhg

Der hält zwar auch nicht ewig, aber erstmal hat man da Ruhe.

Solltest Du Dir einen gebrauchten, originalen kaufen, achte drauf, das er überall nicht schon kleine Löcher aufweist, dann ist die Struktur schon geschwächt. Also Rohre, Übergänge, Flansche und Stutzen und die Anschlussstutzen der Sonden genau prüfen, bevor Du einen gebrauchten kaufst.

Hier mal Pics von gebrauchten MSDs die schon nicht mehr so schön aussehen:

Stutzen der Dichtung bereits löchrig (in der Regel aber kein Problem bzgl Dichtheit, weil die Dichtung ja dort drauf sitzt), allerdings deutet das schon auf künftige Probleme hin, weil der Stutzen irgendwann wegbricht und die Dichtung nicht mehr da sitzt, wo sie sitzen sollte:
4ig23vin.jpg


Flansch bereits geschwächt und angerissen (Der Flansch wird nicht mehr viele Jahre halten und dort weiter reissen):
87ruputr.jpg


Kleine Löcher auf der Rohrfläche (hier sieht man Kondenswasseraustritt im Kaltstart sehr schön). Das Rohr ist hier bereits so dünn, das schon kleine Löcher vorhanden sind:
25jpe5ck.jpg


Also Augen auf beim Kauf von gebrauchten originalen Anlagen.



Gruß
Ben
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Kat ist äußerlich heile. Der kalppert nur weil der sich wohl zerlegt hat im Gehäuse.
Hier ein Foto von dem zugeschickten, Der vom TS Facelift sein soll.
 

Anhänge

  • IMAG1487.jpg
    IMAG1487.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 32
Zurück
Top