T23 T23 Toyota Emblem

Seit
26. November 2024
Beiträge
10
Zustimmungen
1
#1
Tagchen und frohes neues Jahr!

In der Suchfunktion bin ich leider nicht fündig geworden. Hat schonmal jemand beim T23 das Toyota-Emblem sowohl
an der Motorhaube als auch am Heck entfernt? Ist es geklebt, genietet oder sogar geschraubt? Wie kann ich es am
einfachsten entfernen, ohne etwas kaputt zu machen?
Würde gerne darunter ordentlich reinigen und es wieder unbeschadet montieren.

Grüße!
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2
https://www.celica-community.de/threads/facelift-front.23880/#post-340392

https://www.celica-community.de/threads/facelift-toyota-logo-vorne-entfernen.11563/#post-169121

https://www.celica-community.de/threads/toyota-emblem-vorne-t23-facelift-entfernen.6963/#post-111702

Hinten geklebt
Vorne geklebt + Führungsloch

Beten, das der Lack beim entfernen (erhitzen, etc.) nicht einreisst. Wenn nicht unbedingt nötig, am besten nichts machen.
Das Logo muss danach erneuert werden, da in der Regel der Schaumklebstoff am Lack zurückbleibt und die Klebekraft dann auch weg/zerstört ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

CelicaTech

Well-Known Member
Seit
1. Dezember 2023
Beiträge
633
Zustimmungen
124
Beruf
Ingenieur Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
#4
Ach Wiso..

..in den Werkstattunterlagen habe ich dazu leider nichts gefunden, aber was auf jeden Fall gut funktioniert, ist, die Embleme vorsichtig mit Zahnseide herauszuschneiden. Anschließend kann man die Klebereste mit Terpanol einsprühen, etwa drei Minuten einwirken lassen und dann mit einem Tuch entfernen, gegebenenfalls wiederholen.

Neue Embleme kannst du entweder beim Toyota-Händler oder online bestellen und dann neu anbringen. Nach 20 Jahren sind die alten Embleme durch Waschanlagen, Hochdruckreiniger und so weiter in der Regel ohnehin durch.

Zumindest 2022 waren sie noch erhältlich.

Zubeachten dabei: Wenn du einen 1ZZ-Motor auswählst, erhältst du die Teilenummer für Silber bei 2ZZ Rot.

Gruß
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Seit
26. November 2024
Beiträge
10
Zustimmungen
1
#5
Vielen Dank für die umfangreiche Info. Meine Embleme sehen alle noch sehr gut aus, nur drumherum oder dazwischen ist das Auskehren schwierig. Also Wiederverwenden war mein erster Gedanke.
Grüße!
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#6
Vielen Dank für die umfangreiche Info. Meine Embleme sehen alle noch sehr gut aus, nur drumherum oder dazwischen ist das Auskehren schwierig. Also Wiederverwenden war mein erster Gedanke.
Grüße!
Wir detailen diese Stellen im Rahmen von Aufbereitungen immer mit Allpurpose Cleanern und entsprechenden Pinseln (Borstenart- und Stärke entsprechend des Lacks beachten)
 

CelicaTech

Well-Known Member
Seit
1. Dezember 2023
Beiträge
633
Zustimmungen
124
Beruf
Ingenieur Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
#7
Vielen Dank für die umfangreiche Info. Meine Embleme sehen alle noch sehr gut aus, nur drumherum oder dazwischen ist das Auskehren schwierig. Also Wiederverwenden war mein erster Gedanke.
Grüße!

Sehr gerne!

Ja, wenn da nur Polierreste, Grünspan oder einfach nur Dreck dazwischen ist, dann so, wie CRX Fan geschrieben hat: Pinsel und Zahnbürste in Seifenwasser (Geschirrspülmittel, Waschmittel oder Werkstattreiniger, wenn es ganz dreckig ist) eintauchen und dann vorsichtig ausbürsten.

Das sollte reichen.

(Ich vermute, dass die roten Embleme von Toyota auch gefährdeter sind, was Abnutzung angeht, als die silbernen. Die Farbe ist, so wie es aussieht, einfach auf das Verchromte aufgetragen und nutzt mit der Zeit ab. Für die mit 2ZZ–Motor oder Fans von roten Emblemen habe ich noch mal die Teilenummer in den Bildern eingefügt.)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Seit
26. November 2024
Beiträge
10
Zustimmungen
1
#8
Moin!
Ja mit Zahnbürste und Wattestäbchen war ich schon umfangreich beschäftigt, besser als nichts. Der Wagen stand einige Jahre draußen herum, somit hatte ich schon recht viel zu tun aber er kann sich wieder sehen lassen.
Ist zwar ein anderes Thema aber gibt es für den T23 Ersatzschweller oder muss man sich etwas mit Kfz-Blechen selbst dengeln? Vorne recht unter der Beifahrertüre ist ein Rostloch (etwas mehr als Faustgroß) und hinten rechts ein kleineres. Die linke Seite ist super.....
Grüße!
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#9
Gibt keine Formbleche im Zubehör (und neu bei Toyota alle entfallen). Entweder aus einem gut erhaltenen Schlachtfahrzeug rauschneiden lassen oder selber bauen. Und drauf achten, ob innen die restliche Schwellerinnenstruktur schon angegriffen ist, sonst bringts nichts, einfach aussen ein Blech dran zu schweissen, während es drin weiter rostet oder schon angegriffen ist.

Und auf jeden Fall mindestens auch mal hinten die Becherhalter rausnehmen
und in die Schweller leuchten, ob da optisch auch schon was zu sehen ist.
Idealerweise die einzelnen Räume endoskopieren.
https://www.celica-community.de/threads/rost-am-t23.34088/

Beim Radkauf kann man Bleche vom T20 nehmen und anpassen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

CelicaTech

Well-Known Member
Seit
1. Dezember 2023
Beiträge
633
Zustimmungen
124
Beruf
Ingenieur Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
#10
Der serienmäßige Korrosionsschutz bei Autoherstellern – mit wenigen Ausnahmen, wie vielleicht bei den alten Volvos – ist absolut für den A*****. Die gefährdeten Bauteile werden lediglich in Farbe getaucht. Dazu kommt, dass man, um trotz dieser schwachen Behandlung lange Freude am Fahrzeug zu haben, konsequent von Anfang an bestimmte Maßnahmen einhalten müsste – was natürlich kaum jemand macht.

Theoretisch bräuchte man neben der Garage einen Hochdruckreiniger mit warmem Wasser, um nach jeder Fahrt über salzige Straßen den Unterboden komplett abzuwaschen und das gesamte Salz zu entfernen. Interessanterweise werden Anhänger für PKWs fast immer vollverzinkt geliefert. Ohne viel Pflege halten diese oft problemlos 30 Jahre.

Der schwache Korrosionsschutz und der nachlässige Umgang der meisten Autofahrer – mich eingeschlossen – sorgen jedoch dafür, dass ein Auto im Durchschnitt nach 15 Jahren am Ende ist und ein neues her muss. Nach 20 Jahren sind Rostlöcher keine Seltenheit, und wenn man das Fahrzeug komplett inspiziert, wird man überall angefressene Schwachstellen finden.

Wenn man ein Fahrzeug vollständig restaurieren und dabei eine verstärkte Oberflächenbehandlung durchführen möchte, kann ich meinen Restaurierungsbeitrag empfehlen. Dort wird detailliert beschrieben, wie man vorgehen kann, und lässt sich vollständig oder teilweise übernehmen.

Ansonsten sollte man vielleicht langfristig darüber nachdenken, auf ein Fahrzeug wie den Toyota GT86 oder ähnliche Modelle umzusteigen, wenn man bei ein Sportcoupé bleiben möchte..

Grüße

https://www.celica-community.de/threads/restaurierung-t23.35428/page-6#post-443100
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Top