Bei den alten Bosch Jetronic Einspritzsysteme wie die K, KE, L, ist das natürlich nochmal eine ganz andere Thematik. Das kann man dann nicht mehr mit moderneren Systemen vergleichen.
Wenn Du da genauere Infos brauchst, musst Du dich wirklich an die richtigen Jetronic Spezis in den Oldtimer Foren wenden. Diese sind dann auch meist 50 oder eher sogar 60+.
Ich selber fahre ja auch eine KE in meinem Audi.
Aber auch da wird man mit einem Austausch der Sonde im Prinzip keine wesentlichen Unterschiede bemerken. Die Voraussetzung für geringe schädliche Abgasanteile ist ja eine nahezu vollständige Verbrennung des Kraftstoffs und die erforderliche Gemischzusammensetzung wird zum Beispiel durch zeitlich rasch zurückgenommene Nachstartanhebung oder durch die schnell ansprechende Beschleunigungsanreicherung so genau eingehalten, dass eine minimnale Schadstoff-Emission gewährleistet ist. Die weitere Abgasverbesserung ist dann mit der Lambdaregelung und dem Kat möglich. Sie stellt aber auch da nur eine aufschaltbare Funktion dar, die im Prinzip jede elektronisch beeinflußbare Gemischsteuerung ergänzen kann. Und daher erfolgt dann nur ein minimaler zusätzlicher Regeleingriff zur Korrektur der Kraftstoffzuteilung um noch genauer Lambda 1 einhalten zu können, als es die Einstellung des Steuergeräts generell schon tut. Da macht die Sonde sich nur marginal bemerkbar.
Das ist alles recht umfangreich in Verbindung mit den alten Jetronic Systemen. Ich selber habe davon auch nur rudimentäre Kenntnisse, so das ich meine KE zumindest soweit instandhalten und auch die grobe Diagnose bei Problemen durchführen kann (wenn es denn mal Probleme gibt....die Dinger laufen in der Regel 35 Jahre problemlos).
Wenn es dann aber um Einstellarbeiten und tiefere Diagnose geht, bin ich auch raus und auf meine Bekannten 60+ Schrauberkollegen angewiesen.
Sei froh, das Du schon die Digijet Variante hast - da entfällt ja der ganze interessante Teil mit Kraftstoffmengenteiler, elektroydraulischen Drucksteller, Differenzdruckventile, Systemdruckregler, Zusatzluftschieber Kram...
Ich hatte doch letztens einen 500er V8 Mercedes W126 als Coupe (C126) bei mir, ebenfalls mit KE Jetronic, die ein paar kleine Ruckelprobleme hatte. Die Diagnosearbeiten waren auch echt kein Geschenk an dem Aggregat:
Problem hab ich aber gefunden, eine der zwei Spritpumpen war insuffizient + ein ganzer Batzen Falschluftstellen.

Aber das ist alles sehr langwierig und viel Fummelei, was die Prüfarbeiten angeht.