was sagt ihr zu dieser Antwort?
Obejtkive Meinungen speziell von den GFK-Experten bitte!!!
So ... nach über 1-stündigem Telefonat mit Fa. LEDL und der genauen Durchsicht der Fotos sowie Telefonaten mit Kunden, die den Bodykit problemlos montieren konnten - hier das Ergebnis.
Ich werde auch nachfolgend grosse Fotos eines Kunden reinstellen, bei dem der Bodykit ohne jegliche Anpassungsarbeiten (wobei ich dieses Wort nochmal erläutern werde) montiert wurde.
da bitte ich drum
Allgemein
sämtliche GFK-Teile haben an einigen Stellen - so wie zB an Ausnehmungen für Scheinwerfer - sogenannte "Überstände" - sprich eine höhere Materialstärke welche vor der Montage entsprechend dem Fahrzeug abgeschliffen werden müssen.
wieso das denn ?
Diese dienen erstens der Transportsicherung, die Teile würden sonst beim Transport an genau diesen Stellen brechen würde man die Materialstärke vom vornherein wegnehmen, und zweitens um die werksseitigen Unterschiede bei den Fahrzeugen ausgleichen zu können.
bei sachgemäßen verpacken und Transport sollte da nix passieren
und so werkseitige Unterschiede gibt es da nicht , wie sollte man sonst vernünftig Originale Teile verbauen , bei PU , PPS und ABS kann man nix abschleifen zum anpassen
Sämtliche GFK-Teile müssen vor der Montage ca. 2 Tage in einem auf Zimmertemperatur (min. 22°C) geheiztem Raum gelagert sein, da das Material bei Kälte unflexibel und brüchig ist.
Thema Frontstoßstange Toyota Celica T23
Bei diesem "Monsterteil" ist die Befestigung ohne dass die Stoßstange unter Spannung steht nicht möglich - durch die enorme Größe der Stoßstange würde diese ohne Spannung nicht halten.
völliger Blödsinn , sorry , die würde ohne Spannung viel besser halten und würde nicht an den Scheinwerferspitzen reißen , außerdem verändert sich beim anpressen der seiten an die Kotflügel das Maß zum Scheinwerfer , die Stoßstange fällt nach innen ein , das kann bei einer passenden Stoßstange nicht sein
Bei der Stoßstange müssen die Ausnehmungen für die Scheinwerfer definitiv geschliffen werden um den Überstand an das Fahreug anzupassen. Da die Scheinwerferausnehmung speziell im Fall der T23 einen spitzen Winkel bildet, wäre die Stoßstange ganz sicher beschädigt würde man in diesem Bereich die Materialstärke auf Nullmaß reduzieren.
OK , ein bischen Nacharbeit kann man machen , muss aber nicht sein wenn die erste Form OK ist
Sämtliche Originalteile müssen entfernt werden - also auch sämtliche Träger und ähnliches. Was die NSW angeht - die Stoßstange ist nicht für Original-NSW gedacht und ausgelegt - somit wird in diesem Bereich ganz definitiv eine Anpassung notwendig sein.
wenn die erste Form OK gewesen wäre dann hätte man den Fehler gleich beheben können , nach Bearbeitung kann man die NSW drin lassen
Nachdem die Scheinwerfer-Öffnung entsprechend vom Überstand befreit wurde ist die Stoßstange mittig auszurichten, wobei beim Mittelteil (welcher flexibel ist) eine weitere Sitzkorrektur betreffend Abschluss zur Motorhaube hin gewährleistet werden kann, indem man Unterlagscheiben zwischen Befestigung und Stoßstange beilegt. Anschließend muss die Stoßstange von links und rechts angedrückt werden --> somit sind für die Montage min. 2 Leute notwendig.
OK , bei der Stoßstange sind 2 Leute ratsam
Thema Seitenschweller Toyota Celica T23
Hier befindet sich der Überstand auf beiden Ecken im Bereich der vorderen und hinteren Kotflügel. Die notwendige Stärke um die Seitenschweller zu befestigen liegt bei 3-5 mm, der Überstand liegt bei ca. 1,5-2,0 cm (dies kann man auch am Foto von Marc erkennen). Auch in diesem Fall wäre der Transport der Schweller sonst nicht möglich. Dieser Überstand ist entsprechend dem Fahrzeug abzuschleifen. Dann sind die Seitenschweller im vorderen Kotflügel einzuhängen, nach hinten zu ziehen und im hinteren Kotflügel einzuhängen. Die Seitenschweller stehen selbstverständlich unter Spannung - dies ist auch notwendig, da ohne Spannung die "Ohren", welche am vorderen und hinteren Kotflügel nach oben führen nicht an die Karosserie anklappen würden.
OK , abschleifen und anpassen ist in Ordnung , ist auch nicht das Problem
das die Teile unter Spannung stehen müssen halte ich für Unsinn , Teile die unter Spannung stehen haben eine geringere Lebensdauer , gerade wenn es um GFK geht ....
Thema Heckstoßstange Toyota Celica T23
Bei der Stoßstange ist der Überstand im gesamten Heckleuchtenbereich abzuschliefen. Auch hier befindet sich deutlich mehr Material, als notwendig wäre - wobei es hier zum größeren Teil notwendig ist, um fahrzeugeigene Unterschiede auszugleichen sowie um die Stoßstange auch bei Unfallfahrzeugen montieren zu können. In diesem Bereich reicht ansich eine Materialstärke von ca. 5 mm aus - diese ist jedoch am Fahrzeug zu ermitteln, damit nicht zuviel Material weggenommen wird. Nachdem der Überstand abgeschliffen wurde lässt sich die Stoßstange ohne Probleme in die gewünschte Position bringen.
warum immer so viel Material , ich denke die meisten Fahrzeuge sind keine Unfallfahrzeuge
Auch die hintere Stoßstange muss unter Spannung stehen, da sonst eine sichere Befestigung nicht möglich ist. Wenn man den Überstand nicht abscheift ist die Spannung selbstverständlich zu gross und es kommt an betroffenen Stellen zu Rissen.
Spannung ---> siehe oben
Thema ANPASSUNGSARBEITEN sowie die Aussage - "die Teile sind passgenau
Wie bereits erwähnt hat nahezu jedes GFK-Bauteil Überstände welche nachgeschliffen werden müssen. Wer das als "Anpassen" sieht und die Stoßstangen als "nicht passend" bezeichnet sollte die Finger von Tuning-Teilen lassen.
Aha , ist natürlich ne Frage wie viel man an der SSt schleift und wie lange das dauert
Aufgrund der Transportsicherung sowie von fahrzeugeigenen Unterschieden (es gibt keine zwei Autos die gleich sind - selbst bei Massenfertigung gibt es Tolleranzen!!!) ist es ein Ding der Unmöglichkeit eine Stoßstange zu ferigen, die man mit einer Hand hält, kurz mal draufpustet und die sitzt perfekt auf dem Auto, ausser natürlich man hat vom genau dem selben Fahrzeug Maß genommen und genau für dieses Fahrzeug die Stoßstange gefertigt. Nachschleiffen ist fast immer notwendig und stellt absolut keinen Grund dar das jeweilige Teil als "unpassend" zu bezeichnen.
ist eine Frage wie groß den Toleranzen sein dürfen , ich denke das 5 cm nicht mehr zu Tolleranzen zählt ( Abstand St St zum Kotflügel ohne anpressen
Gerade im Fall des T23-Bodykits ist es so, dass die Teile ziemliche Monstergeräte sind - dieser Bodykit ist, rein von den Abmessungen her, der größte den wir im Programm haben. Dass die Stoßstangen, wenn sie schnell mal um 21:00 Uhr am Abend ausgepackt werden und angehalten werden nicht passgenau scheinen ist auch völlig klar.
das ist morgens um 8.00 Uhr auch nicht anders
Ich verstehe auf der einen Seite eueren Ärger - nur auf der anderen Seite weiss ich, wie genau der Bodykit gearbeitet ist und ich weiss auch von Kunden, die das Teil montiert haben, dass es absolut keine Probleme gegeben hat.
würde ich auch sagen
Des weiteren ist die Fa. LEDL unser langjähriger Partner, fertig ca. 8500 verschiedene TÜV-geprüfte Produkte und ist nach der strengsten ISO-Norm zertifiziert und laufend geprüft. Somit lassen weder wir noch die Fa. LEDL etwas über die Produkte kommen und wir werden sicherlich jegliche uns zur Verfügung stehende Mitteln einsetzen um die Angelegenheit zu klären.
finde ich gut das sie Ihren Partner zur Seite stehen
, und klären ist immer gut
Grundsätzlich soll es kein Problem sein - wir nehmen die Bodykits zurück. Allerdings werden wir diese - und zwar genau diese Bodykits - an einem T23 montieren und dies entsprechend festhalten. Sollte sich rausstellen, dass die Bodykits passen, werden wir die Transportkosten entsprechend verrechnen.
ich würde das Teil auch zurückgeben und mich freuen wenn sie so proffesionell sind und das Teil wieder entgegen nehmen , wenn sie eine Firma sind sind sie sogar verpflichtet dazu ,
Ich kann euch grundsätzlich den folgenden Tip geben - schaut euch die Teile gut an, berücksichtigt die Montagehinweise und lasst im Zweifelsfalls einen Fachmann, der mit Tuning-Produkten etwas am Hut hat, ran. Sinnlose Hin- und Herschickerei hat erstens keinen Sinn und zweitens verursacht nur unnötige Kosten. Des weiteren würde ich euch ersuchen, sich zweimal zu überlegen, welche Äußerungen betreffend der Passgenauigkeit vertretbar sind, und welche nach dem ersten Eindruck rein emotional entstehen. Die Fa. LEDL wird im Falle einer unberechtigten Untestellung garantiert entsprechende rechtliche Schritte einleiten, auf welche ich dann absolut keinen Einfluss habe. Das wäre sowohl für mich als Forum-Betreiber wie auch für euch als Beitrag-Verfasser nicht unbedingt die sinnvolle Variante.
stimmt man soll sich nicht in etwas hereinsteigern , was ma hinter her bereut bringt niemanden etwas , alles andere lase ich mal weg
Ich würde euch also bitten die Emotionen etwas runterzuschrauben und wie gesagt - schaut euch das ganze nochmal an. Solltet ihr dennoch zum Schluss kommen, dass eine Montage nicht möglich sein soll, biete ich euch wie erwähnt gerne den Rückggabeweg an - und sollte die Reklamation berechtigt sein, bekommt ihr euer Geld im vollem Umfang zurück.
Ciao!