T23 Sportluftfilter - Ja oder nein?

Hardliner

Well-Known Member
Seit
17. November 2011
Beiträge
115
Zustimmungen
1
Ort
Schweiz
#1
Hallo zusammen.

Wollte mal fragen ob ein Sportluftfilter den soundtechnisch überhaupt wirklich hörbar etwas bringt.

Hätte da einen Luftfilte von K&N im Auge, sind aj nicht so teuer und müssen nicht geprüft werden.

Gruss und Danke!
 

Ce1eX

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
3.288
Zustimmungen
0
#2
Wenn du wirklich so einen "Pilz" meinst, dann hörst du den Unterschied deutlich. Meinst du nur eine andere "Matte", dann kannst du es auch sein lassen.
 

Hardliner

Well-Known Member
Seit
17. November 2011
Beiträge
115
Zustimmungen
1
Ort
Schweiz
#3
Wenn du wirklich so einen "Pilz" meinst, dann hörst du den Unterschied deutlich. Meinst du nur eine andere "Matte", dann kannst du es auch sein lassen.
Ich meine einen der nur rund 40-50 Euro kostet.

Sind diese mit "Pilze" legal und muss man sie prüfen?
Die "Matten" wie du sagst muss man ja glaube ich nicht prüfen oder?
 

Anhi

Well-Known Member
Seit
5. Januar 2011
Beiträge
871
Zustimmungen
1
Ort
Aus der Kaffeewerbung
#4

charly

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
989
Zustimmungen
2
Ort
Weißenthurm,kleiner Ort bei Koblenz/Rheinl.Pfalz
#5
du meinst wohl den tauschfilter von k&n. der bringt so gut wie nix, außer das man den ab und zu mal reinigen sollte(hält jedoch ein autoleben lang).
mit 0€ invest bekommste auch einen etwas kernigeren sound(suche/butterfly).

das einzig wahre das vonner luftzufuhr her was bringt ist ein cai(suche/cai). nachteil sind probleme mit ner legalisierung(aber nicht unmöglich).
gruß
 

Resor77

Well-Known Member
Seit
16. Oktober 2010
Beiträge
1.704
Zustimmungen
0
#6
Hab die K&N Matte ca 25.000km drinne gehabt...
Bringt absolut gar nichts... hat 40€ gekostet die ich mir hätte sparen können. Nu ist mein LMM verdreckt.

Wie Charly schon schrieb: Butterfly raus ;)
 

Roger Friedrich

Well-Known Member
Seit
23. September 2010
Beiträge
350
Zustimmungen
17
Ort
Wuppertal
Beruf
technischer Außendienst
#14
K&N Filter sind super

Hab die K&N Matte ca 25.000km drinne gehabt...
Bringt absolut gar nichts... hat 40€ gekostet die ich mir hätte sparen können. Nu ist mein LMM verdreckt.

Wie Charly schon schrieb: Butterfly raus ;)
Die Meinung kann ich nicht teilen. Seit 100000 km fahre ich einen K&N Filter in meiner Celica TS. Alle 40000 KM nach Vorschrift gereinigt, die Kosten sind damit egalisiert. In der Zeit hätte ich drei originale Papierluftfilter gebraucht.
Ich habe meinen LMM noch kein Mal reinigen müssen und der Luftdurchsatz ist mit dem K&N ca. 3% besser, hatte ich mir derzeit mittels eines Toyota Testgerätes angeschaut.
Mit K&N ist es allerdings deutlich schwieriger den Luftfilterkasten wieder korrekt zu verschließen, weil er am Rand dicker ist als der Papierluffilter.
Da muß man sehr genau drauf achten.

Ich fahre auch einen K&N Filter in meinem Motorrad, der Motorlauf ist damit hörbar besser (ruhiger).
Fahre sogar in meinem Auris Diesel einen K&N Filter, weil ich von den Dingern dermaßen überzeugt bin.
Natürlich macht es da keinen Unterschied in der Leistung, da der Dieslemotor einen variablen Turbolader hat, aber alleine der Kostenfaktor und die Haltbarkeit (weicht nicht auf bei hoher Luftfeuchte und kann gereinigt werden), haben mich dazu bewegt ihn einzubauen.

Am Ansauggeräusch ändert der K&N gar nichts, das war aber auch nie mein Anspruch :p ,daher ist auch mein Butterfly noch im Originalzustand.
 

MHR JACK

Well-Known Member
Seit
27. April 2011
Beiträge
173
Zustimmungen
0
Ort
nähe Saarbrücken
Beruf
Kfz Mechatroniker bei Porsche
#15
Ein Luftfilter bzw ne Airbox oder so bringen normalerweise niemals einen spürbaren Leistungsunterschied..Es handelt sich hier um sagen wir mal 0,5-2 Ps und so einen geringen Leistungsunterschied stellt man nun mal als normalsterblicher nicht fest..Was bei den meisten 50 Ps mehr bringt ist lediglich das (vernichtende) Ansauggeräusch.Wer nicht meiner Meinung ist kann gerne en paar Prüfstandläufe vornehmen.(Natürlich gibt es auch en paar Ausnahmen hier..Bei so rießen V8 Boliden bzw stark getunten Motoren kann der unterschied durchaus mehr sein)Jedoch wird das bei der Celica nicht der Fall sein.

Würde ebenfalls den Butterfly entfernen und einen K&N Tauschfilter verbauen..Der Filter ist aufjedenfall besser als ein Papierfilter.Trotzdem kann man damit rechnen das man alle 30.000 - 50.000 Km den Lmm reinigen darf da der Filter vor dem einbau sozusagen eingeölt werden muss und das natürlich mit der Zeit den Lmm verdreckt.
 
Top