Der Thread kommt wie gerufen:
Habe heute an meiner Celi die hinteren Seitenscheiben und die Heckscheibe getönt. Als Folie habe ich von Foliatec die "Midnight Superdark Evo" verwendet.
Die Celi ist das zweite Auto, das ich mit Tönungsfolie bearbeitet habe. Ging eigentlich realtiv einfach und schnell. Die beiden Seitenscheiben sind ratz fatz gemacht. Das Problem war nur der extreme Tönungsgrad der Folie. Laut Hersteller ist es die dunkelste in seinem Angebot. Wenn man die Folie auf die Seitenscheibe von außen auflegt um sie zuzuschneiden, dann ist es fast unmöglich den schwarzen inneren Rand der Scheibe durch die Folie zu erspähen. Ich habe dann ne Leuchtstoffröhre in den Innenraum gelegt um wenigstens etwas von dem schwarzen Rand der Scheibe zu sehen.
Die Heckscheibe ist schon etwas aufwendiger durch die Größe. Die Form ist allerdings wie gemacht fürs Tönen, die Heckscheibe ist ja annähernd "flach" und nur ein wenig gewölbt. Hat auch ohne die Hilfe einer dritten, bzw. vierten Hand ganz gut geklappt.
Wenn man von außen durch die Scheibe in den Innenraum der Celi gucken will, dann sieht man, dass man nichts sieht. Schwarz wie die Nacht. Von innen nach außen ist die Sicht aber trotzdem sehr gut. Nur bei Nacht ist noch fraglich. Das wird die nächste Nachtfahrt klären.
Die Celi ist während der Aktion zum gefräsigen Monster mutiert. Sie hat einfach die mitgelieferte Rakel gefressen. Sie wurde beim ziehen über die Folie an der Heckscheibe von einem Holm verschluckt und ist nicht wieder aufgetaucht. Also an alle Töner: Passt auf die Rakel auf

Eine todesmutige Ersatzrakel hat die Arbeit dann zu Ende geführt.
Beim Tönen der Heckscheibe fallen enorme Mengen Wasser an, die zum fixieren der Folie nötig sind. Dieses Wasser läuft dann beim Verstreichen schön durch die beiden äußeren Holme der Erde entgegen. Das bedeutet, wenn die Klappe beim Tönen offen ist, dann läuft das Wasser durch die Holme der 3ten Bremsleuchte entgegen. Das lässt sich aber ganz einfach verhindern. das folgende Bild zeigt die Position eines Gummistpfens, den es ebenfalls auch noch an der linken Seite der Heckklappe gibt. Wenn man diesen Stopfen entfernt und ein Küchentuch hineinsteckt, dann wird das Wasser auf seinem Weg in die Innereien der Heckklappe aufgesaugt und kann keinen weiteren Schaden anrichten.
Als Fazit kann ich nur sagen, dass jeder, der etwas handwerkliches Geschick hat, seine Celi selber tönen kann. Dabei lernt man was und muss nicht Unsummen an Geld investieren. Die von mir verwendete Folie hatte ATU (jaja, ATU-Tuner...) im Angebot: 300x70cm für 40 Euronen. Das reicht auch noch für ne 2te Celi.
Also viel Spass beim selber machen...
Achja, Luftblasen gibt es keine, allerdings ein paar Blütenpollen, die sich auf der Heckscheibe eingeschlichen haben. Ist aber nur halb so wild.